Staus, Behinderungen und belastende Emissionen sollen bald der Vergangenheit angehören: Mithilfe intelligenter, digital vernetzter Systeme könnte auch der Straßenverkehr in Zukunft besser überwacht und gesteuert werden. Diesem Vorhaben widmen sich zwei neue Forschungsprojekte der Fakultät Bauingenieurwesen, welche bis 2020 vom Bund und dem Land Thüringen finanziert werden.
Das Forschungsprojekt »Green Configuration« von Prof. Dr. Norbert Siegmund, Professur für Intelligente Softwaresysteme an der Bauhaus-Universität Weimar, wird ab Februar 2018 über einen Zeitraum von drei Jahren mit 590.000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Forschungsprojekts ist es, den Energieverbrauch von komplexen IT-Systemen zu reduzieren.
Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2017 besuchte Umweltministerin Anja Siegesmund am 7. Dezember 2017 das Klimalabor der Bauhaus-Universität Weimar. Für ihre innovativen Ideen zur Energieeffizienz gratulierte sie den Thüringer Preisträgern im Namen der Landesregierung.
FreiRaum. Spannende Beiträge öffneten ein weites Feld. Auf dem Wissenschaftstag 2017 am 22. November konnte man jene Weite in Form von verschiedensten Vorträgen erleben.
Die Europäische Kommission hat eine neue Funktion zur Partnersuche im „HORIZON 2020 Participant Portal“ integriert. Durch die Anwendung verschiedener Suchkriterien (z.B. Organisationstyp, Land, Stadt, Topic) ist es möglich, sehr gezielt nach erfolgreichen Antragstellenden in FP7 und HORIZON 2020 zu suchen und diese via Portal zu kontaktieren. Bis Ende 2017 soll auch die gezielte Projektpartnersuche anhand der bevorstehenden Ausschreibungen (Calls) möglich werden.
am 28. November 2017 lädt das TMWWDG ein, in der Arena Erfurt das Innovationsland Thüringen zu entdecken. Gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee erwartet das TMWWDG über 300 führende Thüringer Akteure zur innovationspolitischen Leitveranstaltung des Landes.
Ziel der EU-Design Days in Brüssel ist die Schaffung einer Plattform für unterschiedliche Akteure (Designer, Behörden, private Unternehmen, europäische Institutionen, Handelskammern, Universitäten usw.), um mit europäischen Institutionen und Stakeholdern einen Dialog über Design zu eröffnen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen sowie das eigene Profil und das der Partnerorganisationen auf europäischer Ebene sichtbar zu machen.
Die Bauhaus-Universität Weimar wird Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dies hat die DFG-Mitgliederversammlung in ihrer Jahresversammlung am Mittwoch, 5. Juli 2017, einstimmig beschlossen. Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland.
Das Thüringer Arbeits- und Sozialministerium zeichnet die von der Bauhaus-Universität Weimar patentierte Arbeitsschutzorthese »backup« mit dem Thüringer Arbeitsschutzpreis aus. Dr. Kristina Margarete Schönherr, Dezernentin für Forschung, nahm stellvertretend für die Universität gemeinsam mit dem Erfinder Ronny Staps am 22. Mai 2017 das Preisgeld in Höhe von 1500 Euro und die Urkunde in Erfurt entgegen.