Zum 1. April 2020 nimmt an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar das neue Graduiertenkolleg »Medienanthropologie« seine Arbeit auf. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung über einen Zeitraum von zunächst viereinhalb Jahren mit 4,13 Millionen Euro. Während des Förderzeitraums können damit zwölf Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Doktorandinnen und -Doktoranden erforschen, in welchen vielfältigen, existenzbildenden Beziehungen Medien und Menschen miteinander verstrickt sind.
Für die Entwicklung technologischer Innovationen in den Bereichen Baustoffingenieurwissenschaft, Medieninformatik und Produktdesign wurden Weimarer Forscherinnen und Forscher auf der internationalen Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille geehrt. Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte am 5. Dezember 2019 durch das Landespatentzentrum Thüringen in Ilmenau.
Unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar wird das erfolgreiche Projekt »Transformation im ländlichen Raum« (TRAIL) bis Oktober 2022 fortgesetzt. Ziel ist es, die Energieversorgung von Kleinstädten und Dörfern mit weniger als 10.000 Einwohnern zu optimieren und mithilfe eines datenbasierten Online-Tools Energiekosten zu senken. Rund 777.000 Euro Fördermittel stehen den Weimarer Expertinnen und Experten für das Teilprojekt dataTRAIL zur Verfügung.
Am Dienstag, den 26. November 2019, wurde ein neues Großgerät des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde, Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, feierlich in Betrieb genommen. Die einzigartige, sensorgestützte Baustoffprüftruhe Typ 4004/01 (Feutron) befindet sich in Raum 007 in der Coudraystraße 13C und soll ab sofort in Lehre und Forschung eingesetzt werden.
Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse erarbeiten Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar digitale Lösungen für das Bauwesen der Zukunft. Am 13. November wurde das Innovationsprojekt offiziell von der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen« gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident und der Thüringer Staatskanzlei sowie der Deutschen Bank in Weimar als »Ausgezeichneter Ort 2019« geehrt.
Wahlberechtigte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können von Montag, dem 21. Oktober (14 Uhr) bis Montag, den 18. November 2019 (14 Uhr) aus der Kandidierendenliste Personen wählen, die ihr Fachgebiet in den nächsten vier Jahren in den Fachkollegien der DFG vertreten sollen.
Mit Ihrer Wahl wirken Sie aktiv an der Selbstverwaltung der Wissenschaft mit, haben Sie die Möglichkeit zur direkten fachnahen Mitbestimmung und stellen Sie Weichen für die Wissenschaftsförderung durch die DFG.
Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen ab Frühjahr 2020 innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie entwickelt und unter realen Bedingungen in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt erprobt werden. Ein interdisziplinäres Konsortium unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der INNOMAN GmbH hat sich erfolgreich am »KI-Innovationswettbewerb« des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beteiligt. Mit einem Projektvolumen von rund 20 Millionen Euro soll das »Bauhaus.MobilityLab« in den kommenden drei Jahren zu einem Leuchtturm der Mobilitäts- und Energiewende werden.
Noch bis zum 20. August 2019 können sich Interessierte beim Dezernat Forschung für die Teilnahme an Fachmessen im kommenden Jahr melden.
Sollten Sie nähere Informationen zu einer bestimmten Messe, zu den Teilnahmekonditionen oder dem organisatorischen Ablauf wünschen, wenden Sie sich bitte an das Dezernat Forschung.
Zur Übersicht zu den über den Gemeinschaftsstand geplanter Messen:
Seit 2018 läuft ein Projekt zur IT-gestützten Forschungsberichterstattung in Thüringen, das die Digitalisierung in den Hochschulverwaltungen vorantreiben soll. Die Bauhaus-Universität Weimar hat hierbei die Federführung übernommen. Ziel des Projektes ist es, an den Thüringer Hochschulen Forschungsinformationssysteme (FIS) einzuführen und eine thüringenweite Forschung- und Innovationsplattform zu etablieren.