Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Veranstaltungen

Quelle: TU Ilmenau, Foto: Michael Reichel
Erstellt: 02. März 2022

Erstes Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften: 35 Studierende tüfteln an Lösungen für die Industrie

Am 7. März 2022 startet das erste einwöchige Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist es, Studierende mit spannenden Fragen aus Industrie und Forschung für die Ingenieurwissenschaften zu begeistern. 35 Bachelor-Studierende der sieben Hochschulen der Allianz THÜR ING werden eine Woche lang gemeinsam rund um das Thema »Digitaler Zwilling« in Teams arbeiten und ein digitales Abbild eines Objekts erschaffen.

mehr
Illustration
Erstellt: 01. März 2022

»HerCity Weimar«: Abschluss des partizipativen Projektes mit Webseite und Veranstaltung

Die beiden Architekturstudentinnen Lia Zinngrebe und Lisa Maßel untersuchen im Rahmen ihrer Masterthesis »HerCity Weimar« exemplarisch ihre Studienstadt Weimar aus gendersensibler Sicht. Sie haben gemeinsam mit einem Team von jungen Frauen fünf Handlungsfelder gendersensibler Stadtplanung definiert und diese zu fünf Grundprinzipien für die »Stadt für alle« weiterentwickelt. Zum Abschluss planen die beiden am 8. März eine Veranstaltung und gehen mit ihrer Webseite online.

mehr
Erstellt: 23. Februar 2022

Winterschule »Die identitätsstiftende Region« vom 6. bis 11. März 2022

Die Winterschule des Wintersemesters 2021/22 mit dem Thema »Die identitätsstiftende Region« findet vom 6. bis 11. März 2022 in Weimar statt. Auf Einladung der Bauhaus-Universität Weimar und im Rahmen des von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geförderten Projekts »Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft« setzen sich zahlreiche deutsche Hochschulen mit Fragen lokaler Identitäten auseinander.

mehr
Erstellt: 23. Februar 2022

Das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen beim Hochschulinformationstag DIGITAL 2022

Beim diesjährigen Hochschulinformationstag am Samstag, 5. März 2022, öffnet die Bauhaus-Universität Weimar von 10 bis 15 Uhr digital ihren Campus und lädt Studieninteressierte herzlich ein, sich rund um das Studium in Weimar zu informieren.

mehr
Prof. Dr. Winfried Speitkamp bei seinem Abschiedsempfang (Foto: Selina Gehring/Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 18. Februar 2022

Abschiedsempfang für Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp

Mit einem Empfang im Bauhaus.Atelier verabschiedete sich Universitätspräsident Professor Speitkamp am Donnerstag, 17. Februar 2022, von seinen Kolleginnen und Kollegen und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar. Der unter Coronabedingungen gestaltete Nachmittag brachte nach langer Zeit wieder viele Angehörige der Universität zusammen. Diese genossen das persönliche Treffen sichtlich und nutzten die Zeit für Gespräche und um sich von Professor Speitkamp zu verabschieden. Gemeinsam reflektierten sie mit ihm Erreichtes und wünschten ihm alles Gute für seine kommenden Aufgaben als Staatssekretär im Thüringer Bildungsministerium. Das Amt wird er am Dienstag, 22. Februar 2022, antreten.

mehr
Impression von der Modellarbeit für die Wasser-Garten-Pavillons, die im Rahmen des Wegs zur Architektur entstehen. (Foto: Sabine Zierold)
Erstellt: 08. Februar 2022

Semesterschau »go4spring« zeigt studentische Arbeiten aus Architektur und Urbanistik

Am Donnerstag, 10. Februar, 17 Uhr, geht die Ausstellungsplattform der »go4spring«-Semesterschau online. Pandemiebedingt zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die studentischen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22 erneut im digitalen Format.

mehr
Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)
Erstellt: 02. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

mehr
Banner zur »Winterwerkschau 2022«
Erstellt: 01. Februar 2022

Online, live und mit Hygienekonzept – Die studentische Winterwerkschau geht neue Wege

Vom 4. zum 6. Februar 2022 findet zum fünften Mal die »Winterwerkschau« als studentische Semesterschau der Fakultät Kunst und Gestaltung statt. Erstmals beteiligen sich auch Studierende der drei anderen Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar an dem Format. Auf 64 Projektwebseiten, in insgesamt zehn Stunden Livestream und auf 3.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden digitale Projekte, Filme, Musikalische Arbeiten, Produkte, Architektur, Kunst und vieles mehr gezeigt.

mehr
Im Rahmen einer Unternehmensreise der LEG Thüringen im Januar 2022 besuchten Dipl.-Ing. Sven Daubert und M.Eng. Mara Geske von der Bauhaus-Universität Weimar das Expogelände in Dubai. (Bildrechte: Sven Daubert)
Erstellt: 24. Januar 2022

Verbundprojekt »smood« auf der Expo 2020 in Dubai

Mit einem interaktiven Exponat präsentiert das Thüringer Bündnis, dem auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, derzeit zukunftsweisende Ideen zu umweltfreundlichen Wohnquartieren. Bis zum 31. März 2022 können Interessierte die Ausstellung im Deutschen Pavillon erkunden.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré beteiligt sich bei einem Workshop mit Studierenden
Erstellt: 21. Januar 2022

Architekt und Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré fordert Studierende auf, die Zukunft zu gestalten

Er knüpfte dort an, wo er zuletzt aufgehört hatte: Prof. Diébédo Francis Kéré gab auch bei seinem zweiten Besuch an der Bauhaus-Universität Weimar inspirierende Einblicke in sein Schaffen, diesmal mit dem Fokus auf partizipative Architektur. In einem experimentellen Workshop-Format am Mittwoch, 19. Januar 2022, das er gemeinsam mit Dipl.-Ing. Julia Heinemann leitete, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, bekamen Architekturstudierende die Möglichkeit, sich mit dem Ansatz partizipativer Prozesse zu beschäftigen und daraus mutige Entwurfsideen zu entwickeln.

mehr
Zwei Personen sehen sich Architekturentwürfe an
Erstellt: 21. Januar 2022

Winterwerkschau und go4spring: Studierende präsentieren ihre Arbeiten zum Semesterabschluss

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester: Vom 4. bis 6. Februar 2022 zeigt die studentisch organisierte »Winterwerkschau« Projekte aus verschiedenen Disziplinen. Ab 10. Februar 2022 sind im Rahmen der »go4spring« die Semesterergebnisse aus der Fakultät Architektur und Urbanistik zu sehen. Pandemiebedingt greifen die Studierenden größtenteils auf Online-Formate zur Präsentation ihrer Arbeiten zurück.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

mehr
Neues Einsatzgebiet im Außenbereich: Sanierung eines gipshaltigen Mauerwerks auf der Basis des neuartigen Bindemittels (Foto: Andreas Hecker).
Erstellt: 02. Dezember 2021

Erfindermesse iENA 2021: Erfindung der Bauhaus-Universität Weimar wird mit Silbermedaille ausgezeichnet

Für die Entwicklung einer technologischen Innovation im Bereich der Baustoffingenieurwissenschaft sind drei Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der internationalen Fachmesse »Ideen – Erfindungen – Neuheiten« iENA 2021 in Nürnberg mit einer Silbermedaille geehrt worden.

mehr
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Erstellt: 29. November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

mehr
Die Preisträger Florian Wehking von der Fakultät Bauingenieurwesen und Prof. Liz Bachhuber der Fakultät Kunst und Gestaltung. (Foto: Luca Eleuteri)
Erstellt: 26. November 2021

Dokumentarfilm der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt bei Filmfestival »Cinema e Ambiente Avezzano«

Das Dokumentarfilmprojekt »Handmade in Bangladesh« von Florian Wehking, künstlerischer Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und Prof. Liz Bachhuber, langjährige Professorin des Studiengangs Freie Kunst, sind am 30. Oktober 2021 mit dem Preis für den besten abendfüllenden Dokumentarfilm in der Kategorie »No Planet B« des Filmfestivals »Cinema e Ambiente Avezzano« in Avezzano (Italien) ausgezeichnet worden.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 25. November 2021

Marialuisa Capurso präsentiert Live-Radio-Performances und Ausstellung in der Galerie Eigenheim

Am 3. und 4. Dezember 2021, jeweils 19 Uhr, präsentiert Marialuisa Capurso, die derzeitige Inhaberin der Radio Art Residency Weimar, in zwei Live-Radio-Performances den aktuellen Stand Ihrer Arbeit. Am 11. und 12. Dezember 2021 kann die begleitende Ausstellung in der Galerie Eigenheim in Weimar besichtigt werden. Performances und Ausstellung markieren die letzte Phase ihres Künstleraufenthalts in Weimar.

mehr
Der Wissenschaftstag fand in diesem Jahr als hybrides Veranstaltungsformat statt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. November 2021

Wissenschaftstag 2021 rückt die Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Mittelpunkt

Was bewegt Forschende nach der Promotion dazu, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen? Dass es vor allem die Freude an der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung ist, zeigte sich eindrucksvoll in Fachvorträgen und Elevator Pitches, aber auch verschiedenen Auszeichnungen während des Wissenschaftstags 2021 am Mittwoch, 17. November 2021. Organisiert wurde die jährliche Veranstaltung in diesem Jahr im hybriden Format: im Audimax führte das Team des Dezernats Forschung und der Bauhaus Research School vor einem Publikum durch das Programm, während weitere Zuschauerinnen und Zuschauer sich online zuschalten und per Voting und Chat am Wissenschaftstag beteiligen konnten.

mehr
Ehrung der Siegerentwürfe: Prof. Dr-Ing. Hans-Joachim Bargstädt mit Grit Farl, Luzia Stallmann, Adina Königstein (Bauhaus-Universität Weimar) und Christian Löhr (KRE//Group) (v.l.). (Foto: Dr. Harald Gerlach)
Erstellt: 23. November 2021

Studierende der Bauhaus-Universität für Entwürfe zum »Schellhof am Igelsbachsee« ausgezeichnet

mehr
Erstellt: 10. November 2021

Marialuisa Capurso, derzeitige Inhaberin der Radio Art Residency Weimar, präsentiert ihre Arbeit in zwei Gesprächsformaten

Im ersten Radiogespräch in diesem Semester am Dienstag, 16. November, und einem weiteren Gespräch in der ACC Galerie am Mittwoch, 17. November, erhalten Interessierte erste Einblicke in die aktuelle Arbeit der Stipendiatin. Beide Formate finden hybrid, also sowohl in Präsenz als auch online statt.

mehr
  • Vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Nächste
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar