»Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung«, unter diesem Motto laden die 51 Welterbestätten in Deutschland am Wochenende vom 3. und 4. Juni 2023 zum Erkunden, Erfahren und Experimentieren ein. Im Mittelpunkt von Führungen und Mitmachaktionen stehen dabei Fragen der Nachhaltigkeit. Mit dabei ist auch die Bauhaus-Universität Weimar: Bei speziell angebotenen Führungen können Besucher*innen die Welterbestätten des Bauhauses in Weimar entdecken.
Vom 3. Juni bis 16. Juli ist im Bauhaus-Museum die Ausstellung »Stadtwende. Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR« zu sehen. Sie zeigt, welche Rolle Initiativen und Bürgerengagement zur Wendezeit gegen den Verfall und für eine erhaltende Stadtplanung spielten. Interessierte sind herzlich zur Vernissage der Ausstellung am 2. Juni, 18 Uhr, eingeladen.
Ihren Eröffnungsvortrag hielt Jane Bennett am Mittwoch, 24. Mai 2023, im vollbesetzten Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar. In unserer Bildergalerie haben wir den Abend mit der Gastprofessorin von der renommierten Johns Hopkins University Baltimore sowie den Workshop mit ihr am darauffolgenden Tag festgehalten.
Zur diesjährigen Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar zeigen Studierende und Lehrende vom 13. bis zum 16. Juli 2023 die Ergebnisse ihres Studienjahres und laden zum Austausch ein.
Im Beisein von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und Infrastrukturstaatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig wurde am Montag, 22. Mai 2023, das Richtfest für ein neues Laborgebäude der Bauhaus-Universität Weimar begangen. Es ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Qualifizierung des Standorts Coudraystraße 7 – 13, an dem künftig die Fakultät Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das sechsgeschossige Bestandsgebäude in der Coudraystraße 7 grundhaft saniert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, ca. 18,2 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar in Höhe von 3,9 Mio. Euro.
Beim diesjährigen Hochschulinformationstag am Samstag, 3. Juni 2023, können Studieninteressierte von 9 bis 15 Uhr den Campus der Bauhaus-Universität Weimar erkunden. Bei Führungen durch die vier Fakultäten, Besichtigungen der Lehrräume und Werkstätten sowie informativen Vorträgen erhalten Besucher*innen die Möglichkeit, sich umfassend über ein Studium in Weimar zu informieren.
Zusammen mit acht Hochschulen aus Thüringen hat die Bauhaus-Universität Weimar das zweijährige Verfahren zur Förderung von Vielfalt erfolgreich durchlaufen und eine Zertifizierung für die kommenden drei Jahre erhalten.
Vom 6. bis 8. Juli 2023 laden die Professur »Philosophie und Ästhetik« und das Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik zur Fachtagung »Die Frage des Prekären zwischen Kontingenz und Medialität« nach Weimar.
Die Bauhaus-Universität Weimar feierte am Donnerstag, 11. Mai, einen ganzen Abend lang die studentische Beteiligung an zahlreichen Ämtern und Initiativen. Der Abend in Bildern.
Die Filmreihe »Wohnen« ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Dozentur für Film- und Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar, der Klassik Stiftung Weimar und dem Lichthaus Kino anlässlich des Jubiläumsprogramms zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung vor 100 Jahren.
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen öffnen Weimarer Museen, Galerien, Archive und Kirchen am Samstag, 13. Mai 2023, von 18 bis 24 Uhr für Besucher*innen ihre Türen. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist an drei Standorten mit Vorträgen sowie speziellen Führungen dabei, die ganz im Zeichen des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus-Ausstellung« stehen.
Die Corona-Krise stellt das städtische Zusammenleben auf eine harte Probe. Nicht nur sozialer Austausch, Kultur und Verkehr, sondern auch die kommunale Demokratie ist massiv beeinflusst. Wer kann in der Krise noch mitsprechen? Und wie verändert sie das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft?
Auf Einladung von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee besuchte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, am Donnerstag, 4. Mai 2023, die Thüringer »Allianz für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen« in Weimar. Mit Unterstützung des Bundes sollen die Aktivitäten im Bereich Baustoffforschung weiter ausgebaut werden. Ziel ist die Etablierung eines bundesweiten »Innovationszentrums für nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement« unter Beteiligung der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) sowie des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Bauhaus-Universität Weimar.
Das Klima-Bündnis, das größte europäische Städtenetzwerk zum Klimaschutz, ruft auch in diesem Jahr Kommunen und ihre Bürger*innen zwischen Mai und September wieder dazu auf, drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs voranzutreiben. Auch die Stadt Weimar beteiligt sich vom 26. Mai bis 15. Juni 2023 am »STADTRADELN«. Die Bauhaus-Universität Weimar ist zum zweiten Mal dabei und lädt alle Universitätsangehörigen dazu ein, Teil des Teams zu werden.
Eine Veranstaltungsreihe an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit der Geschichte der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB). In vier Erzählcafés, die in Kooperation mit der Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt stattfinden, berichten Zeitzeug*innen von ihrer Studienzeit in der DDR.
Die Fortsetzung der Ringvorlesung »Equity at Bauhaus« startet im Sommersemester 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar und nimmt Medienwissenschaften in den Blick. Die Referentinnen befragen Medien und Digitalisierung aus den Perspektiven von Umweltgerechtigkeit und Feminismus, Queer Theory, Chancengleichheit und Diversität. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative »Neues Europäisches Bauhaus Weimar«.
Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt 100 Jahre nach der ersten Bauhaus-Ausstellung mit dem »Fonds 23:ideas« studentische öffentliche Formate. An den kommenden Donnerstagen, 4. und 11. Mai, informiert der Koordinator des Jubiläumsjahres Thomas Apel um 18 Uhr (Deutsch) und 19 Uhr (Englisch) im Bauhaus.Atelier zu den Fördergrundsätzen und berät interessierte Studierende.
Auch in der 17. Ausschreibungsrunde des neudeli Fellowships, dem Startup-Programm der Bauhaus-Universität Weimar, war die Themenvielfalt der eingereichten Ideen groß. In diesem Semester überzeugten vor allem Projekte mit Impact: Von einer App für mehr Achtsamkeit im Berufsalltag über nachhaltiges Material für Mobiliar bis hin zu neuen Transportmöglichkeiten für Fahrradbegeisterte. Insgesamt konnten fünf Gründungsteam und eine Einzelgründerin die Jury beim Pitch überzeugen.
Am Donnerstag, 27. April 2023, begrüßte der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Peter Benz, die neue Generation der Doktorand*innen am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA). Beim Empfang stellte sich die zweite Generation mit zwölf Doktorand*innen und zwei Postdoktorand*innen vor und zugleich wurden die Leistungen der Nachwuchswissenschaftler*innen aus der ersten Kohorte feierlich gewürdigt.