Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Universität

Der neue Eingangsbereich der Bauhausstraße 11, wo die Fakultät Medien ab dem Wintersemester 2024/25 nach Umbau und Sanierung wieder ihren Betrieb aufnehmen wird. Foto: Tina Meinhardt
Erstellt: 13. August 2024

Umbau und Sanierung der Bauhausstraße 11 abgeschlossen: Kassenärztliche Vereinigung übergibt Gebäude zurück an Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar

Ein Semester früher als geplant übergibt die Eigentümerin des Gebäudes, die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT), am Freitag, 16. August 2024, 10.30 Uhr, den sanierten und erweiterten Bau in der Bauhausstraße 11 zurück an die Mieterin, die Bauhaus-Universität Weimar. Seit mehr als 25 Jahren hat deren Fakultät Medien dort die Fachbereiche Medieninformatik und Medienwissenschaft sowie Labore, Seminarräume und Büros untergebracht. Seit Herbst 2021 wurde das Gebäude im Auftrag der KVT umfangreich denkmalgerecht saniert und erweitert und bietet ab dem Wintersemester 2024/25 noch bessere und modernere Studien- und Arbeitsbedingungen.

mehr
Plakat zur Ausstellung. Grafik: Adrian Palko
Erstellt: 08. August 2024

»nova space« präsentiert neue Ausstellung »Wo ist der Morgen, den wir gestern sahen?«

Die Universitätsgalerie »nova space« der Bauhaus-Universität Weimar lädt am Donnerstag, 22. August 2024, ab 16 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung »Wo ist der Morgen, den wir gestern sahen?« ein. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Studierenden, Lehrenden der Universität sowie externe Positionen, die sich mit dem fragilen Zustand von Zukunftsvorstellungen, dem Vakuum, den Zwischenräumen und -tönen, Szenarien und Momentaufnahmen auseinandersetzen, wenn Systeme zu kollabieren drohen.

mehr
Technische Ausstattung des MTS. Foto: Steven Mehlhorn
Erstellt: 07. August 2024

Der Medientechnische Service der Bauhaus-Universität Weimar hilft bei Fragen zu Veranstaltungstechnik

Seit August 2023 unterstützt das Team des Medientechnischen Services (MTS) der Bauhaus-Universität Weimar Universitätsmitglieder und -bereiche bei der technischen Umsetzung von Veranstaltungen. Darüber hinaus ist er auch für die medientechnische Ausstattung und den Betrieb der zentralen Hörsäle und Seminarräume verantwortlich.

mehr
Portraitfoto von Masihne Rasuli mit dem Bauhaus.Insights-Logo
Erstellt: 01. August 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Wie das Projektmodul »Democrazy?« die Wahlbeteiligung in Thüringen erhöhen will

Mit der Landtagswahl am 1. September endet für Thüringen das Superwahljahr 2024. Wie können Bürger*innen zum Wählen – und damit zur demokratischen Mitbestimmung – motiviert werden? Dazu haben sich in diesem Jahr Institutionen und Initiativen verstärkt Gedanken gemacht. So auch zwei Professuren des Studiengangs Visuelle Kommunikation der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Teilnehmer*innen der Bauhaus Summer School 2023 bei der Welcome Party. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 31. Juli 2024

Internationaler Sommer mit der Bauhaus Summer School 2024

Vom 7. bis 31. August 2024 ist es wieder soweit: 230 Studierende aus über 50 Ländern kommen nach Weimar und nehmen an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 30. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Foto einer Aufführung
Erstellt: 18. Juli 2024

Studentisches, immersives Musiktheater »Das graue Tuch« feiert Premiere

Am 21. Juli 2024 wird die deutschsprachige Version des Gesamtkunstwerks »Das graue Tuch« im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt. Die immersive 360-Grad-Fulldome-Show, entstanden unter der Leitung von Hon.-Prof. Micky Remann mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, verspricht eine spektakuläre Performance mit Live-Schauspiel und Orchester.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2024

Es war ein Fest: So schön war die summaery2024!

mehr
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 10. Juli 2024

summaery2024: Was die Besucher*innen auf dem Campus erwartet

Es klopft, es sägt und hämmert: Die letzten Vorbereitungen zur summaery2024 der Bauhaus-Universität Weimar laufen auf Hochtouren. Ab Donnerstagnachmittag wird der Campus zur Ausstellungs- und Festivalfläche, zum Ort der Begegnung und des Austausches. Die Studierenden präsentieren vom 11. bis 14. Juli ihre Ideen für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden Besucher*innen dazu ein, diese kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Welche Highlights wann stattfinden – wir geben einen Vorgeschmack, was Sie nicht verpassen sollten.

mehr
Anton Benjamin Lammert erklärt die Möglichkeiten im Virtual Reality Labor. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 10. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery 2024? Teil 4: Fakultät Medien

Die Fakultät Medien zeigt in diesem Jahr im Rahmen ihrer Open Lab Night am Abend des summaery-Freitags, 12. Juli, ab 17 Uhr vielfältige Projekte, die sich mit der Gegenwart und Zukunft einer digitalen und diversen Gesellschaft beschäftigen. Letztmalig verwandeln die Fachbereiche Medieninformatik und Medienwissenschaft ihre Räume im ehemaligen Coca-Cola-Werk in der Schwanseestraße 143 zu einer Experimentier- und Forschungsstation. Nach der Vorlesungszeit im August zieht die Fakultät wieder in die Bauhausstraße 11 zurück.

mehr
Umgebungsmodell des Areals in der Weimarer Innenstadt mit baulichen Interventionen. Foto: Professur Bauformenlehre, Luise Nerlich
Erstellt: 09. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 3: Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie könnte die Zukunft von leerstehenden Flächen aussehen? Wie können regionale Stoffkreisläufe und nachhaltige Bauweisen genutzt werden? Wie sind die Zukunftsfragen von Stadt und Land zu lösen? Dies sind nur einige der Fragen, die Studierende an der Fakultät Architektur und Urbanistik in ihren Semesterprojekten beantworten und zur summaery im und um das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar ausstellen.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2024

Postdoc-Stipendiatin Dr. Liubov Chernysheva forscht für zwei Jahre an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Im Rahmen der Philipp-Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit erhalten, ein Philipp-Schwartz-Stipendium zu vergeben. In diesem Zusammenhang ist seit Juli 2024 Dr. Liubov Chernysheva als Postdoc-Stipendiatin an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Ihre Mentorin ist Jun.-Prof. Dr. Daniela Zupan (European Cities and Urban Heritage).

mehr
Teilnehmerinnen des Projektes »cast on knitting culture« beim kollektiven Stricken. Foto: Anne Marx
Erstellt: 08. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 2: Fakultät Kunst und Gestaltung

Zur Jahresschau präsentieren die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ihre Projekte oft an ungewohnten Orten fernab des Campus. Auch zur summaery2024 sind neben den Kunst- und Gestaltungs-Ausstellungsräumen im historischen Van-de-Velde-Ensemble und der Marienstraße ganz neue Schauplätze dabei. So können Passant*innen dieses Jahr am Bahnhof in Apolda zum Beispiel textile Kunst erleben oder in der Weimarer Shoppingmall »Atrium« in Demokratie-Kampagnen eintauchen.

mehr
Dr. Ulrike Kuch im Podcast »ScienceManagersForFuture«
Erstellt: 05. Juli 2024

Ute Symanski trifft Ulrike Kuch: Die Vizepräsidentin für gesellschaftlichen Transfer war zu Gast beim Podcast »Science Managers For Future«

In der jüngsten Folge des Podcasts »ScienceManagersForFuture« war Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar, zu Gast. In dem Gespräch gibt Dr. Kuch weitreichende Einblick in ihre Rolle als Vizepräsidentin, deren Denomination es erstmalig seit Juni vergangenen Jahres an der Bauhaus-Universität Weimar gibt.

mehr
Dr. Ulrike Kuch. Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 05. Juli 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Wie blickt man aus Bangladesch auf die gesellschaftliche Transformation in Deutschland?

Im südlichen Bangladesch, an zwei Seitenarmen des Ganges, liegt die Millionenstadt Khulna. Khulna kämpft mit großen Abfallproblemen, darunter Unmengen an Kunststoff, die aus den Flüssen in die Stadt und weiter in das Meer geschwemmt werden. Seit 2021 forschen Wissenschaftler*innen der Khulna University of Engineering & Technology (KUET) mit Kolleg*innen der Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft gemeinsam daran, wie Abfälle langfristig zu vermeiden sind und parallel ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna installiert werden kann.

mehr
Design: Cissy Hecht
Erstellt: 05. Juli 2024

Der Struktur- und Entwicklungsplan STEP ist vollendet und veröffentlicht

Die Bauhaus-Universität Weimar hat in einem transparenten, partizipativen und dynamischen Prozess unter der
engagierten Beteiligung einer Vielzahl von Universitätsmitgliedern und -angehörigen einen zukunftsweisenden
und inspirierenden Struktur- und Entwicklungsplan (STEP) erstellt, der eine ebenso ambitionierte wie realisierbare Vision für die Universität bis zum Jahr 2030 skizziert. Beschlossen wurde der STEP 2030 am 14. Juni 2024 in der Universitätsversammlung.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 04. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 1: Fakultät Bau und Umwelt

Die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar steht ganz im Zeichen des »PLAN B«: Welche Lehr- und Forschungskonzepte können schon jetzt Antworten auf die Klimakrise, die Digitale Revolution oder die Globalisierung liefern? Mit neuen Ideen und Lösungen, die anders und ›um die Ecke gedacht‹ sind, möchten Studierende und Lehrende der vier Fakultäten gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Zur summaery2024 vom 11. bis 14. Juli präsentieren sie ihre Vorschläge für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden zum Ideenaustausch an zahlreichen Orten auf dem Campus sowie in- und außerhalb der Stadt ein.

mehr
Die Teilnehmenden des Workshops nehmen den Weimarer Stadtverkehr unter die Lupe. Foto: Gregor Salobir
Erstellt: 04. Juli 2024

Wie kann der Verkehr in Weimar besser funktionieren?

Auf diese Frage suchen Studierende vom 8. bis 12. Juli Antworten in einem internationalen Workshop. Studierende aus sieben Ländern sind bei dem Workshop »City & Traffic« an der Bauhaus-Universität Weimar dazu aufgerufen, den Stadtverkehr in Weimar neu zu denken. Die Ergebnisse werden im Rahmen der »summaery2024« am Freitag, 12. Juli, von 15 bis 16.30 Uhr in der Schwanseestraße 13 präsentiert.

mehr
Prof. Dr. Tom Lahmer. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 03. Juli 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Professor Lahmer, warum brauchen wir einen »PLAN B«?

In wenigen Tagen startet die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, die summaery2024. Traditionell rotiert die Federführung zwischen den vier Fakultäten. In ihrem Jubiläumsjahr ist die Fakultät Bau und Umwelt für das Motto und die Gestaltung der summaery verantwortlich. Weithin sichtbar in großen Lettern ist der PLAN B auf den Plakaten inzwischen im Stadtraum präsent. Uns interessiert, welche Gedanken hinter den fünf Buchstaben liegen. Und was Besucher*innen auf der summaery2024 ab dem 11. Juli vier Tage lang sehen und erleben können. Für unsere Serie BAUHAUS.INSIGHTS haben wir Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bau und Umwelt, dazu befragt.

mehr
Prof. Dr. Barbara Schönig. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 01. Juli 2024

Professorin Dr. Barbara Schönig übernimmt ab 1. Juli 2024 wieder die Leitung der Professur Stadtplanung

Seit 2012 leitete Frau Prof. Dr. Barbara Schönig die Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, bevor sie im Dezember 2021 dem Ruf der Landesregierung in das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) folgte, wo sie über zwei Jahre als Staatssekretärin wirkte. Im Juli 2024 kehrt sie nun in ihre Professur an der Fakultät Architektur und Urbanistik zurück, um sich den Vorbereitungen für die Lehre im Wintersemester 2024/2025 sowie zwei Forschungsprojekten zu widmen.

mehr
Europakarte mit den eingezeichneten Standorten der Partnerhochschulen
Erstellt: 01. Juli 2024

Hochschulallianz BAUHAUS4EU erhält eine Förderung über 14,4 Millionen Euro der Europäischen Kommission

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich mit ihrem Antrag »BAUHAUS4EU« in der EU-Initiative »Erasmus+ Europäische Hochschulen« erfolgreich durchgesetzt. Gemeinsam mit neun Partnerhochschulen in ganz Europa erhält sie für die nächsten vier Jahre eine Förderung von 14,4 Millionen Euro. Damit gehört BAUHAUS4EU zu den 64 von der EU-Kommission geförderten »Europäischen Hochschulallianzen«.

mehr
  • Vorherige
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Nächste
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar