Mangel an sozialer Daseinsvorsorge, Überalterung und Schrumpfung von Gemeinden, Auswirkungen des Klimawandels, Vertrauensverlust in die Demokratie – der Thüringer Wald sieht sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Doch zugleich eröffnen sich durch den ökologischen und sozialen Wandel neue Chancen. Was braucht es also, um die Region nachhaltig für kommende Generationen zu transformieren?
Am Mittwoch, 4. Dezember, 18:00 Uhr, hält Prof. Jörg Leeser von BeL – Sozietät für Architektur aus Köln einen Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Sprechen über Architektur im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar.
Anschließend folgt ein Gespräch zwischen Prof. Verena von Beckerath, Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, und dem Kölner Referenten.
Der Peter-Joseph-Lenné-Preis in der Kategorie »National« geht in diesem Jahr an Till Pulst, Student im Masterstudiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seiner Arbeit »Transformation Lausitz – Welzow Süd: Die Produktive Landschaft« überzeugte er die Jury des Ideenwettbewerbs für Architektur, Landschaftsplanung und Kunst.
Im Rahmen der Vortragsreihe »irreguLAB Talks« sind am 27. November Daniela Kröhnert und Lukas Allner von der Universität für angewandte Kunst Wien, Institut für Architektur, zu einem englischsprachigen Vortrag über »Conceptual Joining - Wood Structures from Detail to Utopia« zu Gast. Interessierte sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
Am 22. November 2024 sind im Rahmen der Graduierungsfeier die diesjährigen Preisträger*innen der traditionellen Abschlussausstellung an der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet worden. Vergeben wurden drei Hauptpreise, zwei Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Konzepte und Lösungen zu aktuellen architektonischen, stadtentwicklungspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu zählen Fragen der Stadt-Land-Beziehungen, Nach- und Umnutzung von Gebäuden, Strukturwandel, Teilhabemöglichkeiten und Künstliche Intelligenz.
Herzliche Einladung zur Buchlesung!
Autorin und Architektur-Alumna Michaela Beck liest am Mittwoch, 27. November, 19 Uhr, im Bauhaus.Atelier aus ihrem neuen Roman DAS LAUTE IM LEISEN.
Vor 20 Jahren wurde das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Ziel gegründet, interdisziplinäre Perspektiven auf städtische und ländliche Räume zu bündeln. Auch heute noch versteht sich das IfEU als interdisziplinäre Plattform für die Verständigung über drängende gesellschaftliche Herausforderungen und die Entwicklung gemeinsamer Zielvorstellungen und Strategien im Sinne einer sozial und ökologisch gerechten Stadt- und Raumentwicklung, aber auch als lebendiger Ort des offenen Miteinanders und der gemeinsamen Identifikation.
Wohnraum ist zu einem wertvollen Gut in Weimar geworden, ist die Bevölkerung in den vergangenen Jahren doch weiter gewachsen. Wie sieht aktuell die Situation auf dem Wohnungsmarkt aus? Wo gibt es zusätzlichen Bedarf? Und was kann getan werden, um ihn künftig besser zu decken?
Die Architekturstudentinnen Emily Neuy und Lisa Eyink haben bei der 13. Messeakademie im Rahmen der »denkmal 2024« zum Thema »Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau« mit ihrem Entwurf für das »Halbe Schloss« in Langenleuba-Niederhain einen ersten Preis gewonnen. Damit setzt sich die Reihe der Weimarer Erfolge in dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen fort.