Die von Kolleg*innen der Professur Entwerfen und Städtebau herausgegebene Neuerscheinung »Die neue Öffentlichkeit – Europäische Straßenräume des 21. Jahrhunderts« versammelt 23 Beispiele umgebauter Straßen aus 14 europäischen Städten und wird am 14. Juni in Berlin präsentiert.
»From Vision to Action: Co-Creating Rural Futures« – zu diesem Thema kommen am 25. Juni 2024 in Brüssel Expert*innen der Europäischen Kommission, der Bauhaus-Universität Weimar, der Stiftung Baukultur Thüringen und dem Netzwerk Bauhaus4EU zusammen, um Gestaltungsspielräume von ländlichen Räumen zu diskutieren und Visionen zu entwickeln. Die Veranstaltung hat das Ziel, einen Mitgestaltungsprozess zur Entwicklung ländlicher Gebiete in Zusammenarbeit mit europäischen Regionen zu initiieren und damit auf die europapolitischen Entscheidungen im Kontext des 10. EU-Rahmenprogramms Einfluss zu nehmen.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes »V-ACT – Netzwerkstatt Vogtland« fand am 31. Mai 2024 die erste Netzwerkstatt zum Thema »Auf der Suche nach den Potenzialen einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft« im ehemaligen Kinderkaufhaus in Reichenbach im Vogtland statt.
Geschichte und Politik der Planung und des Städtebaus gehören zu den Forschungsfeldern, in denen sich die Fakultät Architektur und Urbanistik ein internationales Profil erarbeitet hat. Eine englischsprachige Neuerscheinung, herausgegeben von Victoria Grau und Max Welch Guerra, Professur Raumplanung und Raumforschung an der Bauhaus-Universität Weimar, widmet sich nun im Open Access-Format und in gedruckter Fassung europäischen Perspektiven auf das Thema.
Die Architekturstudentinnen Kerstin Baier, Linn Dohrenbusch und Leonie Richter haben mit ihrer an der Professur Entwerfen und Städtebau betreuten Bachelorthesis »Bahnhof Bovisa. Ein Typus der neuen Mobilität«(Betreuung: Dr. Steffen de Rudder) einen Preis im diesjährigen Nachwuchswettbewerb »wa award 2024« gewonnen. Der Nachwuchswettbewerb »wa award«, ausgelobt vom Verlag »wa wettbewerbe aktuell», lenkt den Blick auf studentisches Architekturschaffen. Verliehen wurden die Preise am 3. Juni 2024 im Rahmen der Preisverleihung an der Universität Stuttgart.
Die Ausschreibung des Fonds der AG Dezentrale Gleichstellung der Fakultät Architektur und Urbanistik geht in die dritte Runde. Dieser Fonds soll Frauen der Fakultät Architektur und Urbanistik in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Sichtbarkeit fördern, die sich besonders mit dem Thema der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Einreichungsschluss ist der 24. Juni 2024.
Am 11. Juni 2024 lädt das International Heritage Centre (IHZ) zu einem Vortrag von Dr. des. Zsófia Kelm, wissenschaftliche Volontärin im Mies van der Rohe Haus in Berlin, mit anschließender Diskussion ein. Die von Prof. Dr. Jasper Cepl, Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, moderierte Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe »Debating Heritage«.
Baunetz Campus berichtet über ein Entwurfs-Studio an der Juniorprofessur Bauentwurfslehre, in dem Studierende Auswirkungen von Low-Tech-Systemen auf die Raumqualität untersucht haben.
Vom 17. bis 22. Mai 2024 hatten alle Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, ihre Fachschaften, die studentischen Gremien, den Beirat für Gleichstellungsfragen und den Assistentenrat zu wählen. Am 29. Mai 2024 sind die endgültigen Wahlergebnisse durch das Wahlamt bekannt gegeben worden. Ein großer Dank geht an alle Kandidierenden für ihr Engagement und herzlichen Glückwunsch an alle, die gewählt wurden.
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten des Instituts für Europäische Urbanistik findet am 12. Juni 2024, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr ein Roundtable mit Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner und Prof. Dr. Jasper Cepl zum interdisziplinären Forschen statt.