Die Fakultät Architektur und Urbanistik bietet in den kommenden Wochen für Studienganginteressierte und Bewerber*innen verschiedene Informationsveranstaltungen an.
Bis 1. Juni 2023 können Beiträge zum Call for Papiers der diesjährigen Jahrestagung des Graduiertenkolleg Identität und Erbe eingereicht werden. Die Tagung wird am 23. und 24. November 2023 in Weimar stattfinden und greift aktuelle und gesellschaftspolitische Aushandlungsdiskurse um Erbe und Raum aus Sicht verschiedener Disziplinen für eine kritische Untersuchung von Identitätskonstruktionen auf.
Anstatt einer Antrittsvorlesung möchten drei relativ neue Kolleg*innen an der Fakultät mit Studierenden ins Gespräch kommen.
Grischa Bertram, Juniorprofessor für Raumplanung und Raumforschung, Sandra Huning, Vertretungsprofessorin für Stadtplanung, Mona Mahall, Professorin für Darstellungsmethodik im Entwerfen sowie Dorothee Rummel, Juniorprofessorin für Stadt Raum Entwerfen laden herzlich zu dieser Veranstaltungsreihe ein.
An zehn Dienstagen lädt das gleichnamige Graduiertenkolleg im Wechsel an den Standorten des Kollegs in Weimar, Berlin, Dessau und Erfurt herzlich zur Teilnahme ein.
Die Professur Landschaftsarchitektur und -planung ist an der internationalen Konferenz »StadtLand - von Thüringen zu einer planetaren Perspektive« vom 4. bis 6. Mai 2023 beteiligt. Das Deutsch-Chinesische Forschungsprojekt Urban Rural Assembly (URA) und die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen veranstalten die Konferenz anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »StadtLand - von Thüringen lernen« gemeinsam im Eiermannbau in Apolda.
Vom 13. April 2023 bis 3. Mai 2023 zeigt die Bauhaus-Universität Weimar im Hauptgebäude die Ausstellung zum »Studienpreis Konrad Wachsmann 2022«. Zu sehen sind zehn Projekte, die im Nachwuchswettbewerb Preise erzielt haben bzw. in den zweiten Rundgang gekommen sind.
Das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar lädt herzlich zur Fortsetzung der Weimarer Stadtgespräche ein. Im Jahr 2023 liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Potenzialen der Verkehrswende in Weimar und Umland. In vier Veranstaltungen diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Praxis, wie die mobilitätsgerechte Stadt erreicht werden kann.
Studierende werden sich im Wintersemester 2023/24 in einem Entwurfsstudio mit dem Thema der Maintenance-Arbeit, also Reparatur, Pflege und auch Instand(be)setzung, beschäftigen. Ende Oktober/Anfang November 2023 wird ein Workshop in Venedig als Teil des Programms des Pavillons stattfinden.
Der Beitrag »KON TAKT ZONE« des interdisziplinären Teams »green noise« mit den Professorinnen Ursula Damm (Fakultät Kunst und Gestaltung) und Sigrun Langner (Fakultät Architektur und Urbanistik) mit ihrem Büro Station C23 wurde von der Jury als einer von drei gleichrangigen Siegerentwürfen ausgezeichnet. Den Gestaltungswettbewerb für Schallschutzwände hatte die Stadt Düsseldorf gemeinsam mit der Deutschen Bahn ausgelobt.
Wissenschaftler*innen des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) und der interdisziplinären Forscher*innengruppe zur Weimarer Wohnungsforschung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich am Themenjahr der Klassik Stiftung Weimar zum Thema »Wohnen«.