Bauhaus-Universität Weimar
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles

Aktuelles

Erstellt: 13. August 2024

Projektwebseite zur Freibad-Kolonnade

Eine Webseite und eine Publikation dokumentieren das - an der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben 2022 und 2023 betreute - studentische DesignBuild-Projekt »Freibad-Kolonnade«. Geplant und realisiert im südthüringischen Rippershausen, setzt es als städtebauliches Bindeglied zwischen Freibad und Dorfkern einen architektonischen Impuls. Entstanden ist ein wunderbarer Ort für die Rippershäuser Einwohnerschaft und seine Gäste. Er bietet Raum für Treffen, Feste, Märkte und markiert den Eingang zum Freibad.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2024

Es war ein Fest: So schön war die summaery2024!

mehr
Umgebungsmodell des Areals in der Weimarer Innenstadt mit baulichen Interventionen. Foto: Professur Bauformenlehre, Luise Nerlich
Erstellt: 09. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 3: Fakultät Architektur und Urbanistik

Die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar steht ganz im Zeichen des »PLAN B«: Welche Lehr- und Forschungskonzepte können schon jetzt Antworten auf die Klimakrise, die Digitale Revolution oder die Globalisierung liefern? Mit neuen Ideen und Lösungen, die anders und ›um die Ecke gedacht‹ sind, möchten Studierende und Lehrende der vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Zur summaery2024 vom 11. bis 14. Juli präsentieren sie ihre Vorschläge für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden zum Ideenaustausch an zahlreichen Orten auf dem Campus sowie in- und außerhalb der Stadt ein.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2024

Postdoc-Stipendiatin Dr. Liubov Chernysheva forscht die nächsten beiden Jahre an der Fakultät

Im Rahmen der Philipp-Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung hat die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit erhalten, ein Philipp-Schwartz-Stipendium zu vergeben. In diesem Zusammenhang ist seit Juli 2024 Dr. Liubov Chernysheva als Postdoc-Stipendiatin an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Ihre Mentorin ist Jun.-Prof. Dr. Daniela Zupan (European Cities and Urban Heritage).

mehr
Die Teilnehmenden des Workshops nehmen den Weimarer Stadtverkehr unter die Lupe. Foto: Gregor Salobir
Erstellt: 04. Juli 2024

Wie kann der Verkehr in Weimar besser funktionieren?

Auf diese Frage suchen Studierende vom 8. bis 12. Juli Antworten in einem internationalen Workshop. Studierende aus sieben Ländern sind bei dem Workshop »City & Traffic« an der Bauhaus-Universität Weimar dazu aufgerufen, den Stadtverkehr in Weimar neu zu denken. Die Ergebnisse werden im Rahmen der »summaery2024« am Freitag, 12. Juli, von 15 bis 16.30 Uhr in der Schwanseestraße 13 präsentiert.

mehr
Erstellt: 02. Juli 2024

Design and Regenerative Practices: Gespräch mit dem Transformationsforscher Daniel Christian Wahl

Im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes »Forschungsprojektes Enacting Gregory Bateson's Ecological Aesthetics« findet am 15. Juli 2024 ein Gespräch zwischen Daniel Christian Wahl und Dulmini Perera, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur, statt.

mehr
Prof. Dr. Barbara Schönig. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 01. Juli 2024

Professorin Dr. Barbara Schönig übernimmt ab 1. Juli 2024 wieder die Leitung der Professur Stadtplanung

Seit 2012 leitete Frau Prof. Dr. Barbara Schönig die Professur Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar, bevor sie im Dezember 2021 dem Ruf der Landesregierung in das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) folgte, wo sie über zwei Jahre als Staatssekretärin wirkte. Im Juli 2024 kehrt sie nun in ihre Professur an der Fakultät Architektur und Urbanistik zurück, um sich den Vorbereitungen für die Lehre im Wintersemester 2024/2025 sowie zwei Forschungsprojekten zu widmen.

mehr
Erstellt: 01. Juli 2024

Gropius-Zimmer-Pavillon kommt zum Abschluss

Über fünf Jahre lang hat der Gropius-Zimmer-Pavillon die Stadtgesellschaften Weimars und seiner Partnerstädte Siena, Blois, Trier, Zamość und Hämeenlinna symbolisch über eine Mikroarchitektur miteinander verbunden. Nun kommt das Projekt, das als Experimentierraum auch kulturellen Austausch und kooperatives Lernen gefördert hat, zum Abschluss.

mehr
Erstellt: 01. Juli 2024

Öffentliche Präsentation studentischer Ideen für das »Westend Weimar«

Ihre Ideen für das ehemalige Gewerbegebiet zwischen Asbach und Gaswerk präsentieren Studierende im vierten Semester des Bachelor Architektur und des Bachelor Urbanistik am 2. Juli 2024 vor Ort. Interessierte sind herzlich zur Projektpräsentation eingeladen.

mehr
Erstellt: 27. Juni 2024

Die Bauhaus-Universität Weimar trauert um Prof. Dr. Rolf Kuhn (1946 – 2024)

Ein Nachruf von Prof. Dr. Max Welch Guerra.

mehr
  • Vorherige
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Nächste
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar