Bauhaus-Universität Weimar
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Aktuelles

Aktuelles

Dr. Carsten Praum. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 11. November 2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Stadtplanung wird Wohnungsbaukoordinator in Leipzig

Am 1. November 2024 hat Dr. Carsten Praum die neu geschaffene Stelle des Wohnungsbaukoordinators der Stadt Leipzig übernommen. Der Soziologe und Urbanist war von April 2016 bis Oktober 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stadtplanung der Fakultät Architektur und Urbanistik.

mehr
Erstellt: 11. November 2024

Absolvent*innen feiern am 22. November ihren Abschluss

Am 22. November 2024 verabschiedet die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Absolvent*innen feierlich in einem Festakt. Gleichzeitig öffnet im Hauptgebäude die Ausstellung ausgewählter Abschlussarbeiten ihre Türen für Interessierte. Die Ausstellung zeigt vom 22. November bis 13. Dezember 2024 eine Auswahl an Bachelor- und Masterthesen, die sich mit aktuellen Fragestellungen aus Architektur, Städtebau und Stadtplanung befassen.

mehr
Erstellt: 11. November 2024

Große Resonanz zum Projektstart »Räume in Transformation Thüringen«

Das Projekt ist am 6. und 7. November in Suhl erfolgreich gestartet. Auch MDR Kultur und Freies Wort haben den Auftakt des Projektes im Thüringer Wald begleitet. Im Erzählcafé und der Podiumsdiskussion ging es um den Austausch zwischen den Generationen, die vielen Flächen zur Umnutzung und die identitätsstiftende Rolle des Thüringer Waldes.

mehr
An der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre wird unter anderem an Strawbrick und Flüssiglehm geforscht. Foto: Katharina Elert
Erstellt: 07. November 2024

Bauhaus-Universität Weimar auf Europäischer Denkmal-Leitmesse in Leipzig vertreten

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich vom 7. bis 9. November 2024 an der diesjährigen Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung »denkmal«. Mehrere Professuren und Institutionen der Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften stellen ausgewählte Forschungsprojekte rund um die Themen Bestand und Kulturerbe vor. Die denkmal-Messe findet im zweijährigen Turnus in Leipzig statt und richtet sich an die nationale und internationale Fachwelt.

mehr
Veranstaltungsplakat. Copyright: Eunsae Lee, Institut für Europäische Urbanistik
Erstellt: 07. November 2024

Tagung nimmt zivilgesellschaftliches Engagement und Stadterneuerung in den Blick

Der Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar laden zur Tagung »Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadterneuerung« am 28. und 29. November 2024 in Weimar ein.

mehr
Erstellt: 07. November 2024

Pop-up-Ausstellung zeigt fotografische Erkundungen räumlicher Konstellationen

Vom 15. bis zum 24. November 2024 stellt Manuel Aust unter dem Titel »IDEAL« fotografische Arbeiten in der Marktstraße 6 in Weimar aus. Die Ausstellung lädt dazu ein, alltägliche, oft übersehene räumliche Situationen neu zu betrachten und kritisch zu hinterfragen.

mehr
Erstellt: 06. November 2024

Weimarer Stadtgespräche nimmt Transformationskonzepte und -strategien in den Blick

In der kommenden Veranstaltung der Weimarer Stadtgespräche geht es am 11. November 2024 um die Frage, welche Transformationskonzepte und -strategien in der Urbanistik diskutiert werden und wie sie am Beispiel der urbanen Zentren in Thüringen wie Weimar, Erfurt oder Jena umgesetzt werden könnten.

mehr
Erstellt: 06. November 2024

Angebote zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Fakultät

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 15. November 2024 von 18 bis 24 Uhr laden die Stadt Weimar und das Weimarer Land zusammen mit Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen ein. Aus dem Bereich Architektur und Urbanistik ermöglichen drei Projekte einen Blick hinter die Kulissen.

mehr
Inmitten der Suhler Innenstadt laden Studierende zwei Tage zum Austausch ein. Foto: Anton Brokow-Loga
Erstellt: 05. November 2024

Begegnungsraum in Suhl lädt zum Austausch mit und über Stadtgesellschaft ein

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eröffnen mitten in der Suhler Innenstadt einen Begegnungsraum. Am 5. und 6. November 2024 sammeln sie am Töpfermarkt Geschichten der Stadtgesellschaft - zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und möchten mit Menschen vor Ort ins Gespräch kommen. Es gibt vor Ort verschiedene Angebote wie zum Beispiel ein Erzähl-Café und ein Podiumsgespräch.

mehr
Preisträgerarbeit: »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«. Entwurf: Mascha Leykauf
Erstellt: 30. Oktober 2024

Doppelter Erfolg im Nachwuchswettbewerb »Konrad Wachsmann«

Im Studienpreis Konrad Wachsmann 2024 waren zwei Studentinnen der Fakultät Architektur und Urbanistik erfolgreich. Mascha Leykauf, Absolventin im Master Architektur, hat einen Preis für »Zwischen Welten, ein Lernort für Schönefeld«, Betreuung: Professur Entwerfen und Raumgestaltung, erhalten. Olga Sulek, Studentin im Bachelor Architektur, wurde für ihre Arbeit »WBS70 – Eine intersektionale Kontextualisierung«, Betreuung: Professur Entwerfen und StadtArchitektur, mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Beide Arbeiten beschäftigen sich mit wichtigen Zukunftsfragen in Architektur und Planung.

mehr
  • Vorherige
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Nächste
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar