summaery2023: Projekte

Next Generation Park

Projektinformationen

eingereicht von
Katharina Elert

Mitwirkende
Agnieszka Kruszak, Anjuna Kaiser, Arvid Meyer-Gerlt, Balint Kemeny, Carmen Birgit Dietrich, Carolina Maria Agathe Victoria Schönburg, Joost Rouven Gabriel Jansohn, Jule Hannah Hoinkis, Letitia Manko, Mathilda Beate Linß. Maxim von Helden, Nicola Aylin Kähler, Timm Hergert, Victoria Fibich, Wiebke Meyer

Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dr.-Ing. Katrin Linne, Katharina Elert M. Sc.

Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Bau und Umwelt

Studiengang:
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2023

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Freifläche 6 / outside 6 (hinter Kubus 1a)

Projektbeschreibung

Die Erschöpfung der Ressourcen der Erde für den Rest des Jahres rückt jährlich näher, besonders in Westeuropa bereits im Frühjahr. Ein zukunftsorientiertes Land muss daher verstärkt auf Kreislaufgerechtigkeit bei Werkstoffen und Bautechniken achten. Nachhaltige Materialien wie Holz, Stroh und Lehm können positiv wirken.

In diesem Semesterprojekt wurden vor diesem Hintergrund sechs Abschnitte eines experimentellen Campusgeländes namens NEXT GENERATION PARK von jeweils einer Studierendengruppe entworfen. Die Abschnitte sollten ausschließlich aus nachhaltigen Werkstoffen oder deren hybrider Kombination konstruiert und zukunftsorientiert sein. Jeder Abschnitt hat einen eigenen programmatischen Titel: Woodland, Strawland, Clayland, Recyclingland oder Hightechland.
Die experimentelle Anwendung von KI-basierten Werkzeugen zur Recherche, Beschreibung, Entwurf und Planung war ausdrücklich willkommen.

Im Begleitseminar „Breaking News goes AI“ sollten die Gruppen eine zeitgemäße Medienpräsenz erarbeiten. Im zweiten Begleitseminar „Additive Manufacturing“ (Experimentelle Werkstätten der Architektur) wurden digitale Fabrikationsmethoden im Modellmaßstab erprobt.