Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Masterthesen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/konstruktives-entwerfen-und-tragwerkslehre/abschlussarbeiten/
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Pracht, Julian Johannes , Master of Science
Daube, Larissa , Dr.-Ing.
Elert, Katharina
Kirschnick, Lukas
Linne, Katrin , Dr.-Ing.
Zuordnung zu Einrichtungen
Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Inhalt
Beschreibung

Unsere Professur bearbeitet verschiedene Forschungsthemen, die sich alle bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten widmen. Gerne knüpfen wir studentische Arbeiten an die Forschungsprojekte an, sodass Studierende und Forschende voneinander profitieren können. Viele der Themen erfordern erxperimentelles, praktisches Arbeiten (Herstellung von Probekörpern/ Prototypen o.ä.) und Untersuchungen durch Messungen/Belastungsversuche, aber auch wissenschaftliches Arbeiten (schriftliche und visuelle Dokumentation und Auswertung).

Momentan beschäftigen wir uns mit folgenden Schwerpunkten: 

- Bauen mit Stroh/ Entwicklung von Strohbaustoffen

- Bauen mit Lehm/ Weiterentwicklung von Lehmbauweisen

- Entwicklung eines biologisch abbaubaren Mörtels

- Digital Fabrizieren im Holzbau

(aber auch weitere Abschlussthemen sind bei Interesse möglich)

Zu jedem Forschungsschwerpunkt gibt es verschiedene Themen, die in Form einer Abschluss- oder Studienarbeit bearbeitet werden können. Die einzelnen Themen sind auf unserer Website aufgeführt.

Voraussetzungen

- Bewerbung in Form eines Gesprächs (um Eignung für spezifische Thematik festzustellen bzw. ein geeignetes Thema ausfindig zu machen)

- erfolgter Bachelorabschluss

- Interesse und möglichst auch themenspzifische/s Vorwissen/Kompetenzen

- Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten

- ggf. Bereitschaft für Labortätigkeiten (abhängig vom Thema)

Leistungsnachweis

- Abgabe einer gebundenen Masterarbeit

- Verteidigung

- ggf. Abgabe von Materialproben, Modellen o.Ä. (abhängig von Thema)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2025/26 , Aktuelles Semester: WiSe 2025/26

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz