Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

7. Planungsprojekt: Zagreb gehört uns! Ein Projekt über die Bewährungsprobe der munizipalistischen Vision einer Stadt für alle - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 8
Veranstaltungsnummer 1210740 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul

Urbanistik, B.Sc. PO 2022

5. Planungsprojekt (714115) oder7. Planungsprojekt (210740)

Urbanistik, B.Sc. PO 2021

5. Planungsprojekt (714115) oder7. Planungsprojekt (210740)

Urbanistik, B.Sc. PO 2020

5. Planungsprojekt (714115) oder7. Planungsprojekt (210740)

 

Urbanistik, M.Sc. PO 2022

Angleichstudium - Projekt

Urbanistik, M.Sc. PO 2021

Angleichstudium - Projekt

Erwartete Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Urbanistik/ EUS/ IUDD    13.10.2025 - 10.11.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 10:00 bis 17:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krüger, Timmo Nils , Dr.rer.pol.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 7 - 7 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 1 - 3 12
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 1 - 3 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 7 - 7 12
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 7 - 7 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Raumplanung und Raumforschung
Inhalt
Beschreibung

Mit dem Begriff Munizipalismus werden Ideen, Forderungen und Praktiken bezeichnet, die auf eine weitreichende Demokratisierung des ökonomischen und politischen Lebens zielen und dabei auf Kommunen – als geeignete skalare Ebene der Initiierung gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse – fokussieren. Munizipalistische Bewegungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf lokaler Ebene sowohl parlamentarische als auch außerparlamentarische Strategien verfolgen, um die Stadtentwicklung nach den Bedürfnissen der Bevölkerung auszurichten und staatliche Institutionen zu demokratisieren.

Mit den Wahlerfolgen von Barcelona en Comú (2015), Zagreb je NAS! (2021) und anderen munizipalistischen Wahlplattformen haben neue Leitbilder Einzug in die Kommunalpolitik und Planung gehalten. So stärken munizipalistische Bewegungsparteien, die an der Regierung sind, basisdemokratische Elemente und streben eine „gehorsame Regierungsführung“ an, um eine neue Beziehung zwischen lokalen Regierungen, Verwaltungsakteur*innen, sozialen Bewegungen und Bürger*innen zu schaffen. Die munizipalistischen Bewegungen versprechen also, den politischen Spielraum für Visionen zu öffnen und gleichzeitig sehr konkrete transformative Instrumente der Stadtpolitik und -planung zu erproben.

In Zagreb gründeten Aktivist*innen der Recht-auf-Stadt-Bewegung und NGOs die Wahlplattform Zagreb je NAS! (Zagreb gehört uns!, ZjN), die 2017 zum ersten Mal bei lokalen Wahlen antrat. 2021 gewann ZjN die Bürgermeister- und Stadtratswahlen. Auf die Euphorie und Aufbruchstimmung des Wahlkampfes folgten herausfordernde Jahre in Regierungsverantwortung. Das ambitionierte Wahlprogramm kann nur begrenzt umgesetzt werden. Bremsend wirken nicht nur der Koalitionspartner und die kroatische Zentralregierung, auch die von der Vorgängerregierung angehäuften Schulden und verschleppten Sanierungen der städtischen Infrastruktur engen die Spielräume ein. Darüber hinaus steht die eigene Stadtverwaltung in Teilen den neuen, demokratisierenden Instrumenten und Programmen skeptisch gegenüber und verhält sich dementsprechend unkooperativ. Und nicht zuletzt ist es der interne Widerspruch zwischen Aktivismus und Regierungspolitik, zwischen Visionen und Pragmatismus, zwischen Basisdemokratie und hierarchisch organisierter Verwaltung, der sich zermürbend auf die Bewegung auswirkt. Nichtsdestotrotz gibt es aber konkret spürbare Veränderungen und nach wie vor viele engagierte Menschen, die sich – innerhalb und außerhalb der Institutionen – für eine Ausweitung demokratischer Gestaltungsfreiheit und für soziale und ökologische Gerechtigkeit einsetzen.

Im Projekt werden wir uns mit den Strategien, Erfolgen, Herausforderungen und Rückschlägen der munizipalistischen Bewegung in Zagreb auseinandersetzen. In der Exkursionswoche werden wir mit Basisaktivist*innen, Mandatsträger*innen, Verwaltungsangestellten und zivilgesellschaftlichen Initiativen sprechen. Themen der Workshops und Begegnungen werden sein: Abfall-Infrastruktur, Commons, Demokratisierung der Schulbildung, Ausweitung der Kleinkind-Betreuung, „feministization of politics“, Korruptionsbekämpfung, Platz- und Parkbesetzungen, Verhältnis von Aktivismus und Regierungspolitik, Überarbeitung des „General Urban Plan“, Reform der „Nachbarschaftsräte“ Zagrebs  usw.

Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen und führen entweder eine eigene empirische Forschung durch oder positionieren sich mit einer praxisnahen, konzeptionellen Arbeit. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und in Präsentationen vorgestellt.

Bemerkung

Die Exkursion ist in den Rahmen eines BIP-Projekts eingebettet, das heißt an den Workshops und Gesprächen vor Ort nehmen auch Studierende der Universitäten Belgrad und Zagreb teil. Das inhaltliche Programm der Exkursion wird ausschließlich englischsprachig sein. Alle Teilnehmer*innen werden eine Erasmus-Förderung erhalten, die die Ausgaben der Exkursion decken sollte. Weitere Infos dazu gibt es hier: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/international/ins-ausland/studium-im-ausland/finanzierung-auslandsstudium/erasmus/kurzzeitaufenthalte/

Voraussetzungen

Wichtig: Am Projekt kann nur teilnehmen, wer sich erfolgreich beworben hat. Die Einschreibung in Bison erfolgt erst nach Bestätigung der Teilnahme durch den Dozenten.

Leistungsnachweis

schriftlich und mündlich, benotet (mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation des Projekts)

Zielgruppe

BA Urbanistik, 7. FS

BA Urbanistik, 5. FS

MA Urbanistik Angleichstudium


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projekte  - - - 1
Projekte  - - - 2
4. Studienjahr  - - - 3
4. Studienjahr  - - - 4

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz