80. Sendung am 6. Oktober 2013

Wednesday, 06. Nov 2013

20 Jahre Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Uni Weimar! Aus diesem Anlass zeigt Unicato im Oktober ein mehr als 90-minütiges Programm mit studentischen Kurzfilmen der Jubiläumsfakultät.

„Gestaltung. Die Neunte“, so der Titel des Unicato-Programms, geht auf eine aktuelle Videoedition der Fakultät Gestaltung zurück. Die Arbeiten sind frisch und experimentell, die Bandbreite reicht von der künstlerischen Selbstbespiegelung über Musik-Videos, Dokumentationen, Trickfilme und Computeranimationen bis zum Kurzspielfilm.

Elf Filme zeigen den aktuellen Stand videokünstlerischen Arbeitens von Gestaltungs-Studenten an der Bauhaus-Universität Weimar. Ein umfangreiches Programm, dem Unicato mehr als 90 Minuten Sendezeit widmet.

1993 wurde die Fakultät Gestaltung an der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen gegründet. Mit der Gründung kehrte auch die Kunst an die Weimarer Hochschule zurück. Die Fakultät Gestaltung war damals der einzige universitäre Ort der Kunst- und Designausbildung in Thüringen. Derzeit studieren dort rund 700 junge Menschen in den Studiengängen Freie Kunst, Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerischen Strategien, Produkt-Design und Visuelle Kommunikation. Zudem absolvieren auch künftige Kunstlehrer ihr Studium.

Neben zahlreichen Werkstätten und Ateliers verfügt die Fakultät Gestaltung auch über ein technisch sehr gut ausgestattetes Videostudio. Dort wurden zahlreiche Filme aus dem aktuellen Unicato-Programm geschnitten und mit Spezialeffekten versehen. Und genau dort, in der Bettina-von-Arnim-Straße 1, eröffnete vor genau 101 Jahren Louis Held seine „Reform-Lichtspiele“. Held schrieb damit Thüringer Kinogeschichte. Die Studierenden der Fakultät Gestaltung schreiben daran weiter.

Excess of Black Bile

Julia Albrecht, 17:35 Min.
In einprägsamen Bildern portraitiert der Film die Versuche einer Frau, dem emotionalen Stillstand zu entkommen.

Fakelore

Laura Belker, Lissy Heckel, 03:46 Min.
Inszenierung von Mode in mythischer Landschaft

Zimbabwe

Juliane Kuhnt, 03:30 Min.
Musikalische Hommage an Zimbabwe, in animierten Felszeichnungen zum Leben erweckt.

Gesandte ihrer Art

Jessica Asmus, Patrick Richter, 11:00 Min.
Die Dokumentation portraitiert einen Tierpräparator bei seiner Arbeit.

Als ich sechs Jahre alt war

Thalke Thyen, 06:30 Min.
Kindheitserinnerungen an die erste Begegnung mit dem Phänomen Krieg.

Eine Offenbarung in 4 Akten

Johannes Siebler, 08:59 Min.
Die Offenbarung des Johannes Siebler – experimentelle Annäherung an katholische Symbolwelten mittels Film und Animation.

Derweil

Philip Neues, Benjamin Schmidt, Philotheus Nisch, 06:16 Min.
Die dramatische Verkettung von einem Autounfall, einem Hirschgeweih und der Heisenbergschen Unschärfe-Relation.

Elementar

Christian Buckenauer, 03:16 Min.
In reduzierter Ästhetik werden Dramatik und Leichtigkeit des Hochleistungssports auf den Punkt gebracht.

Die Drehung der Welt

Jana Keuchel, 25:00 Min.
Charlotte hat Angst vor zu viel Freiheit. In diesem Sommer überkommt sie die Einsicht, dass die Welt sich nicht nur um die eigene Person dreht.

Ein Märchen

Leo Merkel, 7:25 Min.
Hänsel und Gretel suchen den verwunschenen Ort, der jeden Menschen seine Bestimmung lehrt. Doch was sie finden, übertrifft ihre Erwartungen.

Emil

Torsten Thiele, 1:58 Min.
Der Versuch, das flüchtige Ich zu erhaschen.