62. Sendung am 29. Januar 2012

Monday, 27. Feb 2012

Unicato zeigt das Ärztedrama „Drei Patienten” von Arzt und Filmemacher Klaus-Gregor Eichhorn.

Die Nacht ist seine Gefährtin, Unfall und Tod seine ständigen Begleiter. Dr. Markus Kurowski ist Notarzt in Chemnitz. Auf der Autobahn flickt er Unfallopfer zusammen, in gutbürgerlichen Wohnungen begegnet er dem Elend, als ein allergiekrankes Kind vor dem sicheren Erstickungstod rettet. Aber Dr. Kurowski, der Gott in rot-weiß, ist kein junger Idealist. Weiterlesen »

61. Sendung am 18. Dezember 2011

Monday, 27. Feb 2012

Kurz vor Weihnachten führt Unicato in die kaum bekannte Welt des Synchroneiskunstlaufs. Erfolgreichste deutsche Mannschaft in dieser noch jungen Sportart ist das Team Berlin. Die Weimarer Filmemacherin Katharina Knust hat für ihren Abschlussfilm „Eismädchen” die Nachwuchsmannschaft „Team Berlin Juniors” begleitet – beim Training, den WM-Vorbereitungen und ihrem Auftritt bei der Weltmeisterschaft im schweizerischen Neuchâtel. Ein spannender und mitreißender Dokumentarfilm. Weiterlesen »

60. Sendung am 17. November 2011

Monday, 27. Feb 2012

Unicato macht das halbe Jahrzehnt voll. 5 Jahre – so lange dauerte in den guten alten Zeiten ein durchschnittliches Studium. Heute geht das etwas schneller. Aber für Unicato, das studentische Filmmagazin im MDR Fernsehen, steht der Abschluss auch noch in weiter Ferne. Geleistet hat die Sendung aber doch so einiges. Nehmen wir uns Zeit für einige verblüffende statistische Daten. Weiterlesen »

59. Sendung am 31. Oktober 2011

Thursday, 20. Oct 2011

Das Liszt-Jahr strebt seinem Höhepunkt entgegen. Und Unicato zeigt am letzten Tag des Oktobers kurze Filme über Franz Liszt. Lisztomania heißt das Programm mit Überlänge, das sowohl Œuvre als auch Leben des großen Europäers in Augenschein nimmt. Weiterlesen »

58. Sendung am 4. September 2011

Thursday, 15. Sep 2011

Im September geht es bei Unicato sportlich zu. Das studentische Filmmagazin widmet sich ganz dem Boxen und zeigt die Dokumentarfilme „Lucky Punch” von Alina Cyranek und „Heimat in der Fremde” von Fabian Gießler. Beide Filme entstanden im Weimarer Boxverein im Plattenbaugebiet „Weimar-West”, sozialer Brennpunkt der Klassikerstadt. Weiterlesen »

57. Sendung am 25. Juli 2011

Thursday, 15. Sep 2011

Zwei Jahrzehnte MDR, davon fünf Jahre Unicato. Diesen November feiert Unicato, das studentische Filmmagazin im MDR Fernsehen, sein fünfjähriges Bestehen.Und auch zum fünften Mal wurden im Juni die jährlichen Unicato Awards im Rahmen einer Award Show verliehen. Weiterlesen »

56. Sendung am 27. Juni 2011

Thursday, 15. Sep 2011

Im Juni geben erneut Beats und Riffs den Ton an. Unicato zeigt ausgewählte Musikvideos von Studierenden aus Mitteldeutschland. Dabei treffen Rock auf Elektro und avantgardistisch gestaltete Fantasywelten auf knalligbunte Comics. Weiterlesen »

55. Sendung am 22. Mai 2011

Tuesday, 10. May 2011

Zum 250. Geburtstag von August von Kotzebue zeigt das Filmmagazin den Film „Die Unbedingten” über das Attentat auf den Weimarer Literaten. In Andreas Jaschkes Adaption der historischen Ereignisse steht jedoch der Attentäter Carl Ludwig Sand im Mittelpunkt. Mit detailgetreuer Ausstattung und exzellent gewählten Schauplätzen zeigt das Historiendrama diesen drastischen Wendepunkt deutscher Geschichte im 19. Jahrhundert aus der Perspektive der Attentäter. Weiterlesen »

54. Sendung am 17. April 2011

Tuesday, 10. May 2011

Das studentische Filmmagazin im MDR Fernsehen zeigt 30 Digital Show Rooms, experimentelle Modefilme von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar. Anlass für das Projekt Fashion Clips war der Apolda European Design Award 2011 – der höchstdotierte Nachwuchspreis im Modebereich. Weiterlesen »

53. Sendung am 20. März 2011

Tuesday, 10. May 2011

Zu Zeiten der sandinistischen Revolution in den 80er Jahren schickte das sozialistische Nicaragua seine künstlerischen Talente zum Studium in die befreundete Welt. Tatiana und Ligia studierten in Kiew und Berlin und erlebten den Zusammenbruch des Ostblocks und der DDR. Als sie nach Nicaragua zurückkehrten, mussten sie feststellen, dass sich auch ihr Heimatland in eine kapitalistische Republik gewandelt hat, die für die Kunst nichts mehr übrig hatte. Weiterlesen »

« Frühere Einträge Nächste Einträge »