User:J.koehler/Sounding Orbits: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
Line 37: Line 37:


==== Die Bediensoftware ====
==== Die Bediensoftware ====
Über die Bediensoftware können sich nun Benutzer in das Klangnetz einklinken. Sie besteht aus vier interaktiven Bildschirmen: dem ''Orbit'', der ''Toolbox'', dem ''Archive'' und der ''Soundmap''. Ist man in der WLAN-Reichweite eines Knotenpunkts und hat die Applikation auf seinem Gerät installiert, so wird die Anzeige nun mit den Daten auf dem Server synchronisiert und man sieht sowohl, welche Klänge in der Klangdatenbank des Servers vorhanden sind, als auch welcher Mix vom Lautsprechersystem ausgegeben werden. Jetzt hat man die Möglichkeit eigene Klänge zur Datenbank hinzuzufügen, im Mix vorhandene Klänge mithilfe der ''Toolbox'' zu verändern, Klänge aus der Datenbank dem Mix hinzuzufügen, Klänge im Mix zu verändern und über die Soundmap Klänge anderer Knoten zum Mix hinzu zu mischen. Veränderungen, die am Knoten vorgenommen werden, werden mit allen anderen eingeklinkten Nutzern synchronisiert. Damit keine Desynchronisierung stattfinden kann, sind Klänge, die von anderen Nutzern bearbeitet werden, ob in der Toolbox oder im Orbit, für die Bearbeitung gesperrt. Da die unkomplizierte Interaktion der Nutzer eine wichtige Rolle spielt, soll im Folgenden auf die vier Einzelelement noch einmal gesondert eingegangen werden.
Über die Bediensoftware können sich nun Benutzer in das Klangnetz einklinken. Sie besteht aus vier interaktiven Bildschirmen: dem ''Orbit'', der ''Toolbox'', dem ''Archive'' und der ''Soundmap''. Ist man in der WLAN-Reichweite eines Knotenpunkts und hat die Applikation auf seinem Gerät installiert, so wird die Anzeige nun mit den Daten auf dem Server synchronisiert und man sieht sowohl, welche Klänge in der Klangdatenbank des Servers vorhanden sind, als auch welcher Mix vom Lautsprechersystem ausgegeben werden. Jetzt hat man die Möglichkeit eigene Klänge zur Datenbank hinzuzufügen, im Mix vorhandene Klänge mithilfe der ''Toolbox'' zu verändern, Klänge aus der Datenbank dem Mix hinzuzufügen, Klänge im Mix zu verändern und über die Soundmap Klänge anderer Knoten zum Mix hinzu zu mischen. Veränderungen, die am Knoten vorgenommen werden, werden mit allen anderen eingeklinkten Nutzern synchronisiert. Damit keine Desynchronisierung stattfinden kann, sind Klänge, die von anderen Nutzern bearbeitet werden, ob in der ''Toolbox'' oder im ''Orbit'', für die Bearbeitung gesperrt. Da die unkomplizierte Interaktion der Nutzer eine wichtige Rolle spielt, soll im Folgenden auf die vier Einzelelement noch einmal gesondert eingegangen werden.


===== Der Orbit =====
===== Der Orbit =====
[[File:orbit.png|thumb|Ist man im System eingeklinkt, öffnet sich der Orbit-Bildschirm]]
[[File:orbit.png|thumb|Ist man im System eingeklinkt, öffnet sich der ''Orbit''-Bildschirm]]
Der Orbit ist das Kernstück der Bediensoftware, da er in grafischer Form den aktuellen Klangmix repräsentiert. Er besteht aus einem Zentrum, um das die momentan abgespielten Klänge rotieren. Die Klänge werden durch Kreisbögen dargestellt, wobei die Länge des Samples bestimmt wie sehr ein Kreis geschlossen ist. Der radiale Abstand eines Kreisbogens zum nächsten repräsentiert nun die Lautstärke des Samples, wobei hiermit die relative Abspiellautstärke und nicht die physisch messbare bzw. psychoakustisch hörbare gemeint ist. Die Samples rotieren in einem vom Knotenpunkt bestimmten Takt im Uhrzeigersinn um das Zentrum, wobei die zwölf Uhr Position den momentanen Zeitpunkt des Abspielens markiert. Alles was sich also genau zu einem Zeitpunkt auf dieser Achse befindet wird parallel abgespielt. Damit die Samples schnell und einfach zu unterscheiden sind, sind diese farblich markiert. Der Orbit liefert nun folgende Interaktionsmöglichkeiten: Hinzufügen von Samples aus dem Archive, Hinzufügen von Streams externer Knoten, Entfernen von Samples und Streams, Bestimmen der Abspielphase eines Samples, Bestimmen der Lautstärke eines Samples und Bestimmen der Abspielzeit eines Samples. Weiterhin gibt es die Möglichkeit Samples im Orbit in der Toolbox zu bearbeiten und sie über Kopfhörer als Solospur laufen zu lassen.
Der ''Orbit'' ist das Kernstück der Bediensoftware, da er in grafischer Form den aktuellen Klangmix repräsentiert. Er besteht aus einem Zentrum, um das die momentan abgespielten Klänge rotieren. Die Klänge werden durch Kreisbögen dargestellt, wobei die Länge des Samples bestimmt wie sehr ein Kreis geschlossen ist. Der radiale Abstand eines Kreisbogens zum nächsten repräsentiert nun die Lautstärke des Samples, wobei hiermit die relative Abspiellautstärke und nicht die physisch messbare bzw. psychoakustisch hörbare gemeint ist. Die Samples rotieren in einem vom Knotenpunkt bestimmten Takt im Uhrzeigersinn um das Zentrum, wobei die zwölf Uhr Position den momentanen Zeitpunkt des Abspielens markiert. Alles was sich also genau zu einem Zeitpunkt auf dieser Achse befindet wird parallel abgespielt. Damit die Samples schnell und einfach zu unterscheiden sind, sind diese farblich markiert. Der ''Orbit'' liefert nun folgende Interaktionsmöglichkeiten: Entfernen von Samples und Streams, Bestimmen der Abspielphase eines Samples, Bestimmen der Lautstärke eines Samples und Bestimmen der Abspieldauer eines Samples. Weiterhin gibt es die Möglichkeit Samples aus dem ''Orbit'' in der ''Toolbox'' zu bearbeiten und sie über Kopfhörer als Solospur laufen zu lassen. Vom ''Orbit'' gelangt man in zum ''Archive'' bzw. zur ''Soundmap''.


====== Auswählen von Samples ======
====== Auswählen von Samples ======