GMU:I, Organism, and Feedback Loops/Niloofar Ghanavati/Experience

From Medien Wiki
< GMU:I, Organism, and Feedback Loops‎ | Niloofar Ghanavati
Revision as of 10:10, 26 June 2019 by Lotus89 (talk | contribs) (Created page with "===Die erste Erfahrung mit den Pflanzen=== *'''Pflanzliche Wahrnehmung''' Wie reagieren Pflanzen auf Einflüsse aus ihrer Umwelt? Manche Menschen sprechen mit ihren Blumen u...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Die erste Erfahrung mit den Pflanzen

  • Pflanzliche Wahrnehmung

Wie reagieren Pflanzen auf Einflüsse aus ihrer Umwelt?

Manche Menschen sprechen mit ihren Blumen und schwören darauf, dass es den Pflanzen hilft beim Wachsen und Gedeihen. Andere begnügen sich mit Gießen und Düngen – und wenn dann die eine oder andere Pflanze mal eingeht, dann ist das zwar schade, aber eben Pech. Vielleicht lag es am falschen Standort – zu viel oder zu wenig Sonne- oder auch an der falschen Pflege. In der Landwirtschaft will man dieses Pech natürlich vermeiden und deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Pflanzen auf Einflüsse aus ihrer Umwelt reagieren. Genau mit dieser Frage, mit der pflanzlichen Wahrnehmung, habe ich mich befasst.

Anders als Menschen und Tiere können Pflanzen bei Gefahr nicht weglaufen. Sie sind den Unbillen des Wetters, verdreckter Luft und überhöhten Ozonwerten ausgeliefert. Nicht immer hilflos, wie sich im Laufe der Evolution gezeigt hat. Wie die Menschen auch haben sie mit einem Teil der Last gelernt umzugehen. Doch während wir mit unseren Sinnesorganen schmecken, riechen und fühlen, reagieren die Pflanzen anders. Oder besser: woanders, in den Zellen nämlich. Für den Molekularbiologen Professor Bernd Müller-Röber ein vielschichtiger Prozess:

Sie haben Wurzeln, die Wurzeln richten sich nach der Erdanziehung. Sie richten sich auch nach Wassergradienten im Boden, sie richten sich möglicherweise nach Sonnenkonzentrationen im Boden. Pflanzen besitzen ja Wurzeln, die sich in ihrem Wachstumsverhalten verändern können. Auch da gibt es eine ganze Reihe von Signalwegen. Neben der Wurzel haben wir den Stengel. Der Stengel kann unterschiedliches Wachstumsverhalten zeigen. Er kann schneller wachsen, er kann langsamer wachsen, auch das hängt wieder von der Umgebung ab. Je nachdem, ob es dunkel ist, ob viel Licht da ist, wird der Stengel unterschiedlich schnell wachsen. Blätter reagieren, auch die Schließzellen reagieren. Wir finden in der Blüte Zellen und Gewebe, die reagieren können. Beispiel: Die Interaktion zwischen Pollen und Narbe. Letztendlich ist vermutlich jede Zelle in einer Pflanze fähig, zumindest auf einen Teil der Signale zu reagieren.