1,291
edits
m (→Testläufe) |
|||
Line 125: | Line 125: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—F2 in Ganztonschritten. YCbCr SDTV Farbraum. | Testlauf mit X Frequenzen C6—A4 in Halbtonschritten, und Y Frequenzen G4—F2 in Ganztonschritten. YCbCr SDTV Farbraum. | ||
[[Image:Sat_Mar_06_18-55-51_CET_2010.png|600 px|Testlauf mit dreidimensionaler Tabelle. RGB Farbraum.]] | |||
<br clear="all" /> | |||
Testlauf mit dreidimensionaler Tabelle. RGB Farbraum. Bessere Qualität, bei den ausgewählten Frequenzen aber schlechtere Dynamik. | |||
===Reale Testläufe=== | ===Reale Testläufe=== | ||
Bei realen Testläufen wird ganz normal mit Lautsprecher und Mikrophon gearbeitet. | Bei realen Testläufen wird ganz normal mit Lautsprecher und Mikrophon gearbeitet. | ||
==N-Dimensionale Frequenztabellen== | ==N-Dimensionale Frequenztabellen== | ||
Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen kann, anstatt einer zwei-dimensionalen Tabelle, eine n-dimensionale Tabelle verwendet werden. Je höher die Dimension der Tabelle, desto weniger Frequenzen werden gebraucht und desto besser können die einzelnen Frequenzen sicher erkannt werden. | Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen kann, anstatt einer zwei-dimensionalen Tabelle, eine n-dimensionale Tabelle verwendet werden. Je höher die Dimension der Tabelle, desto weniger Frequenzen werden gebraucht und desto besser können die einzelnen Frequenzen sicher erkannt werden. |
edits