84
edits
| Manuelaust (talk | contribs) No edit summary | Manuelaust (talk | contribs)  No edit summary | ||
| Line 27: | Line 27: | ||
| Nach dem Erstellen der zu druckenden Geometrie wird diese in Grasshopper geladen. Im Anhscluss wählt man riskante Flächen aus ( Flächen deren Neigung 45-60° übersteigt ) und lässt diese durch das Skript mit einer Hilfsstruktur versehen. Diese kann an jede Geometrie angepasst werden. Stützenstärke, -anzahl und -abstand sind variabel, ebenso der Grenzwert welcher bestimmt ab welchem Winkel eine Stütze eingefügt wird. Ein Durchmesser von mindestens 2mm und ein Maximalabstand von 5mm sollte jedoch gewährleist sein. | Nach dem Erstellen der zu druckenden Geometrie wird diese in Grasshopper geladen. Im Anhscluss wählt man riskante Flächen aus ( Flächen deren Neigung 45-60° übersteigt ) und lässt diese durch das Skript mit einer Hilfsstruktur versehen. Diese kann an jede Geometrie angepasst werden. Stützenstärke, -anzahl und -abstand sind variabel, ebenso der Grenzwert welcher bestimmt ab welchem Winkel eine Stütze eingefügt wird. Ein Durchmesser von mindestens 2mm und ein Maximalabstand von 5mm sollte jedoch gewährleist sein. | ||
| Eine genaue Anleitung befindet sich innerhalb der Grasshopper-Definition (Abb.: Detail Definition) | Eine genaue Anleitung befindet sich innerhalb der Grasshopper-Definition (Abb.: Detail Definition). | ||
| '''Vorteile des RapMan''' | '''Vorteile des RapMan''' | ||
edits