MODEN:USER MANUALS/agitationsagenten: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 12: Line 12:
'''Abgabetermin''' ist der '''19. Mai 2010''', genügend Zeit für einen durchdachten und handwerklich ausgefeilten Entwurf. Die Piktogramme sollen jeweils im Rahmen einer fünfminütigen Präsentation vorgestellt werden. Darin sollen die Piktogramme anschaulich visualisiert werden (Beamer oder auf der Wand in angemessener Vergrößerung) sowie das inhaltliche Konzept und die Vorgehensweise bei der Umsetzung erläutert werden.
'''Abgabetermin''' ist der '''19. Mai 2010''', genügend Zeit für einen durchdachten und handwerklich ausgefeilten Entwurf. Die Piktogramme sollen jeweils im Rahmen einer fünfminütigen Präsentation vorgestellt werden. Darin sollen die Piktogramme anschaulich visualisiert werden (Beamer oder auf der Wand in angemessener Vergrößerung) sowie das inhaltliche Konzept und die Vorgehensweise bei der Umsetzung erläutert werden.


Für die Recherche wird folgende Literatur empfohlen:
Für die Recherche wird folgende Literatur als Inspiration empfohlen:
*Ackermann, Marion und Didi-Huberman, Georges: Piktogramme. Die Einsamkeit der Zeichen; Deutscher Kunstverl., München, 2006; ISBN 978-3-422-06674-8
*Ackermann, Marion und Didi-Huberman, Georges: Piktogramme. Die Einsamkeit der Zeichen; Deutscher Kunstverl., München, 2006; ISBN 978-3-422-06674-8
*
*Neurath, Otto und Neurath, Marie (Übers.): International picture language = Internationale Bildersprache; University of Reading, Reading, 1936/1980; ISBN 0-7049-0489-6
*Hartmann, Frank ; Bauer, Erwin K.: Bildersprache. Otto Neuraths Visualisierungen; WUV, Wien, 2006; ISBN 3708900006
*Abdullah, Rayan / Cziwerny, Roger / Gros, Jochen
: Piktogramme und Icons : Pflicht oder Kür?; Schmidt, Mainz,  2005; ISBN 978-3-87439-649-3
*Rathgeb, Markus: Otl Aicher; Phaidon, London, 2006; ISBN 978-0-7148-4396-4
*Aicher, Otl ; Krampen, Martin: Zeichensysteme der visuellen Kommunikation. Handbuch für Designer, Architekten, Planer, Organisatoren; Ernst & Sohn, Berlin, 1996; ISBN 3-433-02650-5

Revision as of 10:15, 30 April 2010

Agenten der Agitation

Aufgabenstellung

Ziel der Aufgabe ist der Entwurf eines Sets von sechs Piktogrammen.

Die Piktogramme sollen einem einheitlichen Gestaltungsprinzip unterliegen oder aber damit

Formate/Medien: Freie Wahl des Mediums. Die Umsetzung in einer digitalen Entwurfsumgebung wie Adobe Illustrator ist nicht zwingend erforderlich. Auch analoge Techniken wie Zeichnung, Drucktechniken und Collagen sind gestattet.


Abgabetermin ist der 19. Mai 2010, genügend Zeit für einen durchdachten und handwerklich ausgefeilten Entwurf. Die Piktogramme sollen jeweils im Rahmen einer fünfminütigen Präsentation vorgestellt werden. Darin sollen die Piktogramme anschaulich visualisiert werden (Beamer oder auf der Wand in angemessener Vergrößerung) sowie das inhaltliche Konzept und die Vorgehensweise bei der Umsetzung erläutert werden.

Für die Recherche wird folgende Literatur als Inspiration empfohlen:

  • Ackermann, Marion und Didi-Huberman, Georges: Piktogramme. Die Einsamkeit der Zeichen; Deutscher Kunstverl., München, 2006; ISBN 978-3-422-06674-8
  • Neurath, Otto und Neurath, Marie (Übers.): International picture language = Internationale Bildersprache; University of Reading, Reading, 1936/1980; ISBN 0-7049-0489-6
  • Hartmann, Frank ; Bauer, Erwin K.: Bildersprache. Otto Neuraths Visualisierungen; WUV, Wien, 2006; ISBN 3708900006
  • Abdullah, Rayan / Cziwerny, Roger / Gros, Jochen
Piktogramme und Icons : Pflicht oder Kür?; Schmidt, Mainz, 2005; ISBN 978-3-87439-649-3
  • Rathgeb, Markus: Otl Aicher; Phaidon, London, 2006; ISBN 978-0-7148-4396-4
  • Aicher, Otl ; Krampen, Martin: Zeichensysteme der visuellen Kommunikation. Handbuch für Designer, Architekten, Planer, Organisatoren; Ernst & Sohn, Berlin, 1996; ISBN 3-433-02650-5