IFD:Web Advanced II SS13/Felix Trojan: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
Line 12: Line 12:
So wurden nicht nur die Oberflächen rekonstruierten Rohdaten des Steins verwendet, sondern auch neue "Skulpturen" aus den Daten modelliert.
So wurden nicht nur die Oberflächen rekonstruierten Rohdaten des Steins verwendet, sondern auch neue "Skulpturen" aus den Daten modelliert.


Bisherige Viewer  
Bisherige Viewer die für diese Daten geschaffen wurden, liefen nur auf vorher eingerichteten Rechnern und waren nur einen kleinen Personenkreis vorbehalten.
Ziel dieses Projekts war eine neue Art Viewer in WebGL zu konzipieren, sodass auch Laien diesen ohne komplizierte Einrichtung von externer Software benutzen können. Jeder mit einem WebGl fähigen Browser ist nun in der Lage sich die Figuren anzusehen und dass sogar auf mobilen Tablets. Außerdem sorgt eine intuitive Steuerung ohne viel Erklärung für eine einfache Benutzbarkeit.





Revision as of 12:47, 19 October 2013

Pitoti Viewer

Pitoti.png


Idee und Motivation

Toolchain.png

Im Rahmen des Digital Heritage EU-Projekts wurden in Val Camonica, in den italienischen Alpen, 5000 Jahre alte Steinzeichnungen genannt Pitoti, digitalisiert. Dies geschah unter anderem mit der Zusammenarbeit der Bauhaus-Universität Weimar und Archeologen aus Cambridge. Die Digitalisierung gescha vor allem mit 3D-Laserscanning und Photogrametrie.

Die daraus resultierenden 3D-Modelle konnten daraufhin für vielfältige Anwendungen verwendet werden. Die Akquirierung der Daten, deren Verarbeitung und Verwendung, waren Gegenstand der Bachelorarbeit Marcel Karnapkes. So wurden nicht nur die Oberflächen rekonstruierten Rohdaten des Steins verwendet, sondern auch neue "Skulpturen" aus den Daten modelliert.

Bisherige Viewer die für diese Daten geschaffen wurden, liefen nur auf vorher eingerichteten Rechnern und waren nur einen kleinen Personenkreis vorbehalten. Ziel dieses Projekts war eine neue Art Viewer in WebGL zu konzipieren, sodass auch Laien diesen ohne komplizierte Einrichtung von externer Software benutzen können. Jeder mit einem WebGl fähigen Browser ist nun in der Lage sich die Figuren anzusehen und dass sogar auf mobilen Tablets. Außerdem sorgt eine intuitive Steuerung ohne viel Erklärung für eine einfache Benutzbarkeit.


Aufbau

Technologien

  • three.js
  • jquery
  • CSS3

Props

Vielen Dank an Marcel Karnapke, welcher viele Ideen zur Konzeption des Pitoti Viewers und der Benutzeroberfläche beigesteuert hat.