GMU:Things that organize themselves: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
(Struktur und Links)
Line 1: Line 1:
'''Things that organize themselves - Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft'''
=Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft=


Das Modul bietet Platz für Projekte, die sich mit den Formprozessen in der Natur beschäftigen. Dabei soll ein Augenmerk auf die Ästhetik natürlicher Prozesse und ihrer Musterbildung gelegt werden. Wie unterscheidet sie sich vom Erscheinungsbild technischer Artefakte?
''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Raum 201<br>
Im Projekt sollen Organisationsformen von Objekten und Agenten thematisiert werden und in ästhetische Artefakte überführt werden.
''Termin:'' Mo nachmittag 15.30 -19.00
Das Spektrum von (selbstorganisierten) studentischen Projekten reicht von Mustern und Musterbildung über das Verarbeiten von formgebenden Prozessen in Bild- und Soundrecordings natürlicher Phänomene zu Installationen und Projekten und Vorhaben innerhalb von sozialen Netzwerken.
Mo nachmittag 15.30 -19.00
Raum 201, Marienstrasse 7b


1. Prüfungsleistung (10%) - schriftlich: Recherche zum gewählten Thema/ zur gewählten Arbeit in Kunst und Design, Medientheorie oder einer anderen Disziplin, wobei ein Werk/Thema als Referenz individuell auszuwählen ist, das vorbildlich zur eigenen Praktik steht.
== Beschreibung ==
2. Prüfungsleistung (10%) - mündlich: Vortrag über ein selbstgewähltes Thema in Verbindung mit dem praktischen Arbeitsvorhaben
Das Modul bietet Platz für Projekte, die sich mit den Formprozessen in der Natur beschäftigen. Dabei soll ein Augenmerk auf die Ästhetik natürlicher Prozesse und ihrer Musterbildung gelegt werden. Wie unterscheidet sie sich vom Erscheinungsbild technischer Artefakte?
3. Mitarbeit im Plenum (20%)
4. Prüfungsleistung (60%) - Präsentation eines Werkes


Empfohlene Begleitmodule:
Im Projekt sollen Organisationsformen von Objekten und Agenten thematisiert werden und in ästhetische Artefakte überführt werden.
 
Das Spektrum von (selbstorganisierten) studentischen Projekten reicht von Mustern und Musterbildung über das Verarbeiten von formgebenden Prozessen in Bild- und Soundrecordings natürlicher Phänomene zu Installationen und Projekten und Vorhaben innerhalb von sozialen Netzwerken.
Data flow (Martin Schneider, Blockseminar):
Mittwoch 08. Jan -- Samstag 11. Jan 2014
Mittwoch 15. Jan -- Samstag 18. Jan 2014


Selforganisation by Design (Martin Schneider, Blockseminar)
==Leistungsnachweis==
Fr. 29. Nov -- So. 01. Dez 2013
# Prüfungsleistung (10%) - schriftlich: Recherche zum gewählten Thema/ zur gewählten Arbeit in Kunst und Design, Medientheorie oder einer anderen Disziplin, wobei ein Werk/Thema als Referenz individuell auszuwählen ist, das vorbildlich zur eigenen Praktik steht.
Fr. 06. Dez -- So. 08. Dez 2013
# Prüfungsleistung (10%) - mündlich: Vortrag über ein selbstgewähltes Thema in Verbindung mit dem praktischen Arbeitsvorhaben
Fr. 13. Dez -- So. 15. Dez 2013
# Mitarbeit im Plenum (20%)
# Prüfungsleistung (60%) - Präsentation eines Werkes


Diagramme (Gunnar Green)
==Empfohlene Begleitmodule==


Archive (Dominique Hurth)
* Data flow ([[User:ms|Martin Schneider]], Blockseminar):<br>Mittwoch 08. Jan -- Samstag 11. Jan 2014<br>Mittwoch 15. Jan -- Samstag 18. Jan 2014
* [[GMU:Selforganisation by Design|Selforganisation by Design]] ([[User:ms|Martin Schneider]], Blockseminar)
* [[GMU:Diagrams|Diagramme]] ([[Gunnar Green]])
* [[GMU:Desarchiving|Archive]] ([[Dominique Hurth]])


Adressanten: Bachelorstudierende und Masterstudierende
==Adressanten==
Bachelorstudierende und Masterstudierende


Syllabus:
==Syllabus==
* 21.10: Vorstellung der Teilnehmer (bitte Kurzdokumentation eigener Arbeiten mitbringen), Hausaufgabe (für 1 Woche), Vergabe der Kurzreferate
* 21.10: Vorstellung der Teilnehmer (bitte Kurzdokumentation eigener Arbeiten mitbringen), Hausaufgabe (für 1 Woche), Vergabe der Kurzreferate
* 28.10: Besprechen der ersten Aufgabe, Planen der Semesterarbeit
* 28.10: Besprechen der ersten Aufgabe, Planen der Semesterarbeit


Literatur (siehe auch Semesterapparat in der Limona):
==Literatur==
(siehe auch Semesterapparat in der Limona):<br>
Kinematic Self-Replicating Machines ISBN 978-1570596902
Kinematic Self-Replicating Machines ISBN 978-1570596902


Links:
==Links==
 
[http://dreher.netzliteratur.net/4_Medienkunst_Text.html Medienkunstgeschichte]
[http://dreher.netzliteratur.net/4_Medienkunst_Text.html Medienkunstgeschichte]


[[Category:WS13]]
[[Category:WS13]]
[[Category:Selbstorganisation]]

Revision as of 05:27, 14 October 2013

Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft

Ort: Marienstraße 7b, Raum 201
Termin: Mo nachmittag 15.30 -19.00

Beschreibung

Das Modul bietet Platz für Projekte, die sich mit den Formprozessen in der Natur beschäftigen. Dabei soll ein Augenmerk auf die Ästhetik natürlicher Prozesse und ihrer Musterbildung gelegt werden. Wie unterscheidet sie sich vom Erscheinungsbild technischer Artefakte?

Im Projekt sollen Organisationsformen von Objekten und Agenten thematisiert werden und in ästhetische Artefakte überführt werden. Das Spektrum von (selbstorganisierten) studentischen Projekten reicht von Mustern und Musterbildung über das Verarbeiten von formgebenden Prozessen in Bild- und Soundrecordings natürlicher Phänomene zu Installationen und Projekten und Vorhaben innerhalb von sozialen Netzwerken.

Leistungsnachweis

  1. Prüfungsleistung (10%) - schriftlich: Recherche zum gewählten Thema/ zur gewählten Arbeit in Kunst und Design, Medientheorie oder einer anderen Disziplin, wobei ein Werk/Thema als Referenz individuell auszuwählen ist, das vorbildlich zur eigenen Praktik steht.
  2. Prüfungsleistung (10%) - mündlich: Vortrag über ein selbstgewähltes Thema in Verbindung mit dem praktischen Arbeitsvorhaben
  3. Mitarbeit im Plenum (20%)
  4. Prüfungsleistung (60%) - Präsentation eines Werkes

Empfohlene Begleitmodule

Adressanten

Bachelorstudierende und Masterstudierende

Syllabus

  • 21.10: Vorstellung der Teilnehmer (bitte Kurzdokumentation eigener Arbeiten mitbringen), Hausaufgabe (für 1 Woche), Vergabe der Kurzreferate
  • 28.10: Besprechen der ersten Aufgabe, Planen der Semesterarbeit

Literatur

(siehe auch Semesterapparat in der Limona):
Kinematic Self-Replicating Machines ISBN 978-1570596902

Links

Medienkunstgeschichte