IFD:Human-Centered-Design-Research - Workbook: Difference between revisions

From Medien Wiki
(create page from markdown)
 
(1. Update nach test)
Line 1: Line 1:
== Designfrage [zu: Ziel definieren] ==
== Designziel ==


Was was ist deine Designaufgabe?: Wie kann ich...__________________
Was was ist dein Ziel?: Wie kann ich...__________________


'''Hinweise''' Es geht auch bei der Designfrage ''nicht'' um ein bestimmtes ''Design'' sondern um die Bedürfnisse, Probleme und Motivationen der ''Menschen'' für die du getaltest.
'''Hinweise''' <!--- folgenden Text zunächst nicht verstanden--> Beim Designziel geht es um um die Bedürfnisse, Probleme und Motivationen der ''Menschen'' für die du getaltest. Die Wahl eines bestimmten Weges der Verwirklichung ist kein Bestandteil.


NICHT GEEIGNET: &quot;Wie kann ich iPads in der Schule benutzen?&quot;
Nicht geeignet: &quot;Wie kann ich ''iPads'' in der Schule benutzen?&quot; ''(mit &quot;iPads sind wir bereits auf eine Implementierung festgelegt, haben aber nicht definiert, was genau nützlich daran sein soll&quot;)''


BESSER GEEIGNET:&quot;Wie kann ich Kindern selbstständigeres Lernen ermöglichen&quot;
Besser geeignet:&quot;Wie kann ich Kindern ''selbstständigeres Lernen'' ermöglichen&quot;


== Ideen ==
== Ideen ==


Bevor wir uns mit Ideen zur Problemlösung beschäftigen, werden wir erstmal unsere Nutzer kennenlernen. Wenn du aber schon eine Idee hast, die du nicht vergessen möchtest, kannst du sie hier aufschreiben und später schauen, ob sie dir immernoch gut vorkommt! (Wenn du noch keine Idee hast: ebenso gut!) Vielleicht könnte ich...
Wenn du schon eine Idee zur Lösung hast, kannst du sie hier aufschreiben, damit du sie nicht vergisst. Wir kommen später auf mögliche Lösung zurück, da wir erstmal unsere Nutzer kennenlernen. Vielleicht könnte ich...




Line 19: Line 19:
-----
-----


== Was will ich herrausfinden? [zu: Wer ] ==
== Was will ich herrausfinden? ==


Was welche Fragen habt ihr zu Tätigkeiten, Motivationen und Problemen der Nutzer, die du erforschen möchtest?
Welche Fragen habt ihr zu Tätigkeiten, Motivationen und Problemen der Nutzer, die du erforschen möchtest?


meine Ideen:
meine Ideen:
Line 29: Line 29:
* ___________________________?
* ___________________________?


Ideen nach Diskussion in der Gruppe:
Unsere Ideen nach Diskussion in der Gruppe:


* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
Line 41: Line 43:
meine Ideen: - ___________________________?
meine Ideen: - ___________________________?


* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?


Ideen nach Diskussion in der Gruppe:
Unsere Ideen nach Diskussion in der Gruppe:


* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
Line 51: Line 56:
== Wie können wir diese Personen erreichen und fragen, ob sie uns helfen könnten? [zu Wer?] ==
== Wie können wir diese Personen erreichen und fragen, ob sie uns helfen könnten? [zu Wer?] ==


Möglichkeiten sind z.B. Piazza, Aushänge, vorsprechen in Seminaren oder Vorlesungen, persönlich anschreiben...
Möglichkeiten sind z.B. Piazza, Aushänge, vorsprechen in Seminaren oder Vorlesungen, persönlich anschreiben... <!--- hier würde ich die Trennung "eigene Ideen", "Gruppenideen" auch sinnvoll finden--->


meine Ideen: - ___________________________?


-----
* ___________________________?
* ___________________________?


Unsere Ideen nach Diskussion in der Gruppe:


-----
* ___________________________?
 
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?


-----
== Beobachtung/Interview ==


== Interviews ==
=== Vor Beobachtung/Interview: Mögliche ''offene'' Fragen ausdenken ===
 
=== Vor dem Interview: Mögliche ''offene'' Fragen ausdenken ===


Welche offenen Fragen könntest du stellen? Denk dir ein paar aus. Du ''musst'' nicht genau diese Fragen stellen, aber es ist gut sich vorher Gedanken darüber gemacht zu haben.
Welche offenen Fragen könntest du stellen? Denk dir ein paar aus. Du ''musst'' nicht genau diese Fragen stellen, aber es ist gut sich vorher Gedanken darüber gemacht zu haben.
Line 72: Line 81:
meine Ideen für offene Fragen:
meine Ideen für offene Fragen:


* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
Line 77: Line 87:
Ideen nach Zusammentragen in der Gruppe:
Ideen nach Zusammentragen in der Gruppe:


* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
* ___________________________?
Line 82: Line 93:
* ___________________________?
* ___________________________?


=== Vor dem Interview: Checkliste ===
=== Vor Beobachtung/Interview: Checkliste ===


* ☐ Meine Designaufgabe ist _________ (zur Erinnerung und damit du dem Interviewpartner darüber Auskunft geben kannst woran du arbeitest)
* ☐ Meine Designaufgabe ist ____________________________________ (zur Erinnerung und damit du dem Interviewpartner darüber Auskunft geben kannst woran du arbeitest)
* ☐ Offene Fragen ausgedacht?<br />
* ☐ Offene Fragen ausgedacht?<br />


Line 95: Line 106:
* ☐ Audiorecorder und/oder Kamera dabei?
* ☐ Audiorecorder und/oder Kamera dabei?


=== Meine Beobachtungen direkt nach dem Interview ===
=== Dinge die mir aufgefallen sind – nach Beobachtung/Interview ===


* Nachdem du das Interview gemacht hast, schreibe hier Dinge auf die dir wichtig vorkommen. Wenn ihr die Interviews im Team gemeinsam analysiert, wirst du viele neue Ideen bekommen, es ist aber auch wichtig darüber seine eigenen Eindrücke nicht zu vergessen; schreibe sie deshalb hier kurz auf.
* Nachdem du Beobachtung und Interviwe gemacht hast, schreibe hier Dinge auf die dir wichtig vorkommen. Warum? Wenn ihr im Team gemeinsam analysiert, wirst du viele neue Ideen bekommen, es ist aber auch wichtig, darüber seine eigenen Eindrücke nicht zu vergessen.




Line 117: Line 128:
-----
-----


=== Checkliste nach dem Interview ===
=== Checkliste nach Beobachtung/Interview ===


* ☐ Aufzeichnungen mit Datum und Nutzercode (wie z.B. N2) versehen?<br />
* ☐ Aufzeichnungen mit Datum und Nutzercode (wie z.B. N2) versehen?<br />
Line 125: Line 136:
* ☐ Wichtig erscheinende Eindrücke und Beobachtungen aufgeschreiben?
* ☐ Wichtig erscheinende Eindrücke und Beobachtungen aufgeschreiben?


=== Beschreibung Interview ===
=== Beschreibung Beobachtung/Interview ===


Text hier...
Beschreibe hier wie Beobachtung und Interview abliefen


=== Reflektion Interviews ===
=== Reflektion Interviews ===


Text hier...
==== Das hat gut geklappt ====
 
=== Das hat gut geklappt ===


Text hier...
Text hier...


=== Das hätte besser gehen können ===
==== Das hätte besser gehen können ====
 
Text hier...
 
=== Fragen, die ich noch zu Interviewen habe ===


Text hier...
Text hier...
Line 153: Line 158:
* ☐ Hört die Aufnahmen eurer Interviews gemeinsam an oder erzählt (wenn es weniger als 2 Tage her ist) euere Interviews ausführlich nach.
* ☐ Hört die Aufnahmen eurer Interviews gemeinsam an oder erzählt (wenn es weniger als 2 Tage her ist) euere Interviews ausführlich nach.
* ☐ Bezieht auch ein was ihr euch unmittelbar nach den Interviews aufgeschreiben habt
* ☐ Bezieht auch ein was ihr euch unmittelbar nach den Interviews aufgeschreiben habt
* ☐ Finde Zusammenhänge: Schreibe hier interessante Beobachtungen und Nutzeraussagen aus den Interviews auf. Achte darauf, wie die Zusammenhänge zwischen Handlungen, Emotionen, Bedürfnissen, Werkzeugen/Programmen und Problemen sind* z.B. (zu dem Interviewthema: &quot;Recherchieren in der Bibliothek&quot;
* ☐ Finde Zusammenhänge: Arbeitet mit Beobachtungen und Nutzeraussagen. Suche nach Zusammenhängen zwischen Handlungen, Emotionen, Bedürfnissen, Werkzeugen/Programmen und Problemen
** Die lauten Schritte auf dem Parkett stören beim Lesen
** Am liebsten setzen sich Jan abseits, denn so kommen weniger Leute vorbei.


z.B. (zu dem Interviewthema: &quot;Recherchieren in der Bibliothek&quot; * Die lauten Schritte auf dem Parkett stören beim Lesen. * Am liebsten setzen sich Alex abseits, denn so kann er sich besser konzentrieren.


''Nutze ein eigenens Blatt oder füge deine Zusammenhänge am Computzer ein''
''Nutze ein eigenens Blatt oder füge deine Zusammenhänge am Computzer ein''
Line 162: Line 166:
==== Hinweise: ====
==== Hinweise: ====


* Über alternative Interpretationsmöglichkeiten nicht ohne Datenbasis diskutieren und in Zweifelsfall beide Aufnehmen.
* verliert euch nicht in Diskussionen über die Bedeutung. Meist ergibt sich eine sinnvollere Interpretation sowieso, wenn ihr weitere Beobachtungen und Nutzeraussagen einbezieht.
* Anstatt lange zu warten, bis das ganze Designteam Zeit hat, analysiert die Aussagen und Beobachtungen im Zweifelsfalle mit einem Teil des Teams oder gar alleine – denn die Erinnerungen an Details verblassen schnell. (Ihr könnt die Aussagen später zusammenfügen)
* Anstatt lange zu warten, bis das ganze Design-Team Zeit hat, analysiert die Aussagen und Beobachtungen im Zweifelsfalle mit einem Teil des Teams oder gar alleine – denn die Erinnerungen an Details verblassen schnell. (Ihr könnt die Aussagen ja auch später zusammenfügen)


=== Gruppieren ===
=== Gruppieren ===
Line 173: Line 177:
''Wenn ihr die Analyse nicht komplett zusammen gemacht habt, sorgt dafür, das alle Zusammenhänge aus den Einzelanalysen zusammengetragen werden''
''Wenn ihr die Analyse nicht komplett zusammen gemacht habt, sorgt dafür, das alle Zusammenhänge aus den Einzelanalysen zusammengetragen werden''


* Erkenntnis: Der Leseort soll ungestört sein
* '''Erkenntnis: Der Leseort soll ungestört sein'''
** Die lauten Schritte auf dem Parkett im Lesesaal stören beim Lesen
** Die lauten Schritte auf dem Parkett im Lesesaal stören beim Lesen
** Am liebsten setzen sich Jan abseits, denn so kommen weniger Leute vorbei.
** Am liebsten setzen sich Alex abseits, denn so kann er sich besser konzentrieren.
** ...
** ...


Line 181: Line 185:
[Nutze ein eigenens Blatt und/oder fotografiere euere Gruppierungen]
[Nutze ein eigenens Blatt und/oder fotografiere euere Gruppierungen]


=== Beschreibung Analyse ===
=== Beschreibung Gruppieren ===
 
Text hier...


=== Reflektion Analyse ===
Beschreibe hier, das Gruppieren ablief


Text hier...
=== Reflektion Interviews ===


==== Das hat gut geklappt ====
==== Das hat gut geklappt ====
Line 197: Line 199:
Text hier...
Text hier...


==== Fragen, die ich noch zur Analyse habe ====
== Ideen für die Umsetzung sammeln ==
 
Text hier...
 
== Ideen sammeln ==


''Anhand von Aussagen und Gruppen mehrere Ideen entwickeln''
''Anhand von Aussagen und Gruppen mehrere umsetzbare Ideen entwickeln''


* Ideen werde jetzt noch ''nicht'' aussortiert und kritisiert. Dafür ist ein späterer Schritt da; lasst euer Kreativität hier freien Lauf.
* Ideen werde jetzt noch ''nicht'' aussortiert und kritisiert. Dafür ist ein späterer Schritt da; lasst euer Kreativität hier freien Lauf.
Line 218: Line 216:
''Nutze ein eigenens Blatt oder füge die Ideen am Computer in das Dokument ein''
''Nutze ein eigenens Blatt oder füge die Ideen am Computer in das Dokument ein''


=== Beschreibung Ideen finden ===
=== Beschreibung: Ideen sammeln ===


Text hier...
Beschreibe hier, das Gruppieren ablief


=== Reflektion Ideen finden ===
=== Reflektion: Ideen sammeln ===


Text hier...
==== Das hat gut geklappt ====
 
=== Das hat gut geklappt ===


Text hier...
Text hier...


=== Das hätte besser gehen können ===
==== Das hätte besser gehen können ====
 
Text hier...
 
=== Fragen, die ich noch zur Ideen finden habe ===


Text hier...
Text hier...
Line 240: Line 232:
== Ideen auswählen ==
== Ideen auswählen ==


''Wenn ihr viele Ideen habt, könnt ihr nicht alle Ausprobieren.Wählt 2-4 Ideen aus um sie umzusetzen.''
''Wenn ihr viele Ideen habt, könnt ihr nicht alle ausprobieren. Wählt 2-4 Ideen aus um sie umzusetzen.''


* Die Kandidaten die ihr auswählt, sollten möglichst unterschiedlich sein! Es ist nicht sinnvoll früh im Entwicklungsprozess nur Variationen ''einer'' Idee auszuporbieren.
* Die Kandidaten die ihr auswählt, sollten möglichst unterschiedlich sein! Es ist nicht sinnvoll, früh im Entwicklungsprozess nur Variationen ''einer'' Idee auszuporbieren.
* Wenn ihr Ideen mittels Storyboards, Blueprinting etc. weiterentwickelt habt, aktualisiert die Beschreibung, bevor ihr beginnt.
* Wenn ihr Ideen mittels Storyboards, Blueprinting etc. weiterentwickelt habt, aktualisiert die Beschreibung, bevor ihr beginnt.
* Techniken:
* Techniken:
Line 260: Line 252:
-----
-----


==== Beschreibung Ideen auswählen ====
=== Beschreibung: Gruppieren ===
 
Text hier...


==== Reflektion Ideen auswählen ====
Beschreibe hier, wie das Gruppieren ablief


Text hier...
=== Reflektion: Gruppieren ===


==== Das hat gut geklappt ====
==== Das hat gut geklappt ====
Line 275: Line 265:


Text hier...
Text hier...
==== Fragen, die ich noch zur Ideen auswählen habe ====


== Prototypen bauen ==
== Prototypen bauen ==
Line 282: Line 270:
''Prototypen sind dazu da, um eure Ideen auszuprobieren. Sie sollen einfach sein. Poliert sie '''nicht''' so, dass ihr ein Problem damit habt, wenn die Idee, sich als ungeeignet herrausstellt''
''Prototypen sind dazu da, um eure Ideen auszuprobieren. Sie sollen einfach sein. Poliert sie '''nicht''' so, dass ihr ein Problem damit habt, wenn die Idee, sich als ungeeignet herrausstellt''


* ☐ Kann der Prototyp dafür benutzt werden, was ihr Testen wollt?<br />
* ☐ Ist der Prototyp zum Testen geeignet? (Nicht nur ein &quot;Modell&quot; zur Anschauung)
 
* ☐ Ein Nutzertest würde mit einem Teammitglied &quot;durchgespielt&quot;
* ☐ Ein Nutzertest würde mit einem Teammitglied &quot;durchgespielt&quot;


=== Beschreibung Prototyp bauen ===
=== Beschreibung Prototypenbau ===


=== Reflektion Prototyp bauen ===
Beschreibe hier, wie das Bauen der Prototypen ablief


=== Das hat gut geklappt ===
=== Reflektion Prototypenbau ===


=== Das hätte besser gehen können ===
==== Das hat gut geklappt ====


=== Fragen, die ich noch zum Bauen von Prototypen habe ===
Text hier...
 
==== Das hätte besser gehen können ====
 
Text hier...


== Prototypen testen ==
== Prototypen testen ==
Line 319: Line 310:


Schreibt euch auf, was für Probleme auftraten, welchen Funktionen ihr verbessern wollt und wo ihr ungenutzte Potenziale seht.
Schreibt euch auf, was für Probleme auftraten, welchen Funktionen ihr verbessern wollt und wo ihr ungenutzte Potenziale seht.
…Text auf einem anderen Blatt oder digital hier in der Datei.
=== Beschreibung Prototypentest ===
Beschreibe hier, wie das Testen der Prototypen ablief
=== Reflektion Prototypentest ===
==== Das hat gut geklappt ====
Text hier...
==== Das hätte besser gehen können ====
Text hier...


== Iterieren ==
== Iterieren ==
Line 329: Line 336:
** Das Problem ist offensichtlich, z.B. ein Element ist zu klein zum klicken: Design ändern, Prototyp ändern, Test
** Das Problem ist offensichtlich, z.B. ein Element ist zu klein zum klicken: Design ändern, Prototyp ändern, Test
** Das Problem lässt sich eingrenzen, die Lösung ist aber nicht eindeutig. z.B. wenn die Interfacemetapher nicht funktionierte: Ideenentwicklung, Prototypenbau, Prototypentest.
** Das Problem lässt sich eingrenzen, die Lösung ist aber nicht eindeutig. z.B. wenn die Interfacemetapher nicht funktionierte: Ideenentwicklung, Prototypenbau, Prototypentest.
** Etwas Grundlegendes übder die Nutzer ist unklar: Intervie/Beobachtung, Auswertung
** Etwas Grundlegendes über Motivationen, Handlungen, Probleme, Werkzeuge/Programme der Nutzer ist unklar: Intervie/Beobachtung, Auswertung


[[Category:Jan Dittrich]]
[[Category:Jan Dittrich]]

Revision as of 15:06, 26 March 2013

Designziel

Was was ist dein Ziel?: Wie kann ich...__________________

Hinweise Beim Designziel geht es um um die Bedürfnisse, Probleme und Motivationen der Menschen für die du getaltest. Die Wahl eines bestimmten Weges der Verwirklichung ist kein Bestandteil.

Nicht geeignet: "Wie kann ich iPads in der Schule benutzen?" (mit "iPads sind wir bereits auf eine Implementierung festgelegt, haben aber nicht definiert, was genau nützlich daran sein soll")

Besser geeignet:"Wie kann ich Kindern selbstständigeres Lernen ermöglichen"

Ideen

Wenn du schon eine Idee zur Lösung hast, kannst du sie hier aufschreiben, damit du sie nicht vergisst. Wir kommen später auf mögliche Lösung zurück, da wir erstmal unsere Nutzer kennenlernen. Vielleicht könnte ich...





Was will ich herrausfinden?

Welche Fragen habt ihr zu Tätigkeiten, Motivationen und Problemen der Nutzer, die du erforschen möchtest?

meine Ideen:

  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?

Unsere Ideen nach Diskussion in der Gruppe:

  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?

Über die Tätigkeiten/Motivationen/Probleme welcher Personen (Gruppen) wüssten wir gerne besser Bescheid?

Überlegt euch, mit welchen Personen ihr reden und welche Personen du bei ihrer Arbeit beobachten könntest.

meine Ideen: - ___________________________?

  • ___________________________?
  • ___________________________?

Unsere Ideen nach Diskussion in der Gruppe:

  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?

Wie können wir diese Personen erreichen und fragen, ob sie uns helfen könnten? [zu Wer?]

Möglichkeiten sind z.B. Piazza, Aushänge, vorsprechen in Seminaren oder Vorlesungen, persönlich anschreiben...

meine Ideen: - ___________________________?

  • ___________________________?
  • ___________________________?

Unsere Ideen nach Diskussion in der Gruppe:

  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?

Beobachtung/Interview

Vor Beobachtung/Interview: Mögliche offene Fragen ausdenken

Welche offenen Fragen könntest du stellen? Denk dir ein paar aus. Du musst nicht genau diese Fragen stellen, aber es ist gut sich vorher Gedanken darüber gemacht zu haben.

Beispiele: Wie machst du...? Kannst du mir zeigen wie....? Was ist es für ein Gefühl, …

meine Ideen für offene Fragen:

  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?

Ideen nach Zusammentragen in der Gruppe:

  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?
  • ___________________________?

Vor Beobachtung/Interview: Checkliste

  • ☐ Meine Designaufgabe ist ____________________________________ (zur Erinnerung und damit du dem Interviewpartner darüber Auskunft geben kannst woran du arbeitest)
  • ☐ Offene Fragen ausgedacht?
  • ☐ Termin ausgemacht?
  • ☐ Ein ruhigen Ort für das Interview vereinbart? (vor allem wenn du das Interview aufnimmst)
  • ☐ Papier und Stift dabei?
  • ☐ Audiorecorder und/oder Kamera dabei?

Dinge die mir aufgefallen sind – nach Beobachtung/Interview

  • Nachdem du Beobachtung und Interviwe gemacht hast, schreibe hier Dinge auf die dir wichtig vorkommen. Warum? Wenn ihr im Team gemeinsam analysiert, wirst du viele neue Ideen bekommen, es ist aber auch wichtig, darüber seine eigenen Eindrücke nicht zu vergessen.













Checkliste nach Beobachtung/Interview

  • ☐ Aufzeichnungen mit Datum und Nutzercode (wie z.B. N2) versehen?
  • ☐ Audioaufnahme gesichert?
  • ☐ Wichtig erscheinende Eindrücke und Beobachtungen aufgeschreiben?

Beschreibung Beobachtung/Interview

Beschreibe hier wie Beobachtung und Interview abliefen

Reflektion Interviews

Das hat gut geklappt

Text hier...

Das hätte besser gehen können

Text hier...

Analyse

Beobachtungen und Aussagen

Es geht darum, Zusammenhänge anhand der Aussagen und Beobachtungen zu erkennen. Arbeitet gemeinsam, denn die Ergebnisse sind basis für eure kommenden Designs

  • ☐ Hört die Aufnahmen eurer Interviews gemeinsam an oder erzählt (wenn es weniger als 2 Tage her ist) euere Interviews ausführlich nach.
  • ☐ Bezieht auch ein was ihr euch unmittelbar nach den Interviews aufgeschreiben habt
  • ☐ Finde Zusammenhänge: Arbeitet mit Beobachtungen und Nutzeraussagen. Suche nach Zusammenhängen zwischen Handlungen, Emotionen, Bedürfnissen, Werkzeugen/Programmen und Problemen

z.B. (zu dem Interviewthema: "Recherchieren in der Bibliothek" * Die lauten Schritte auf dem Parkett stören beim Lesen. * Am liebsten setzen sich Alex abseits, denn so kann er sich besser konzentrieren.

Nutze ein eigenens Blatt oder füge deine Zusammenhänge am Computzer ein

Hinweise:

  • verliert euch nicht in Diskussionen über die Bedeutung. Meist ergibt sich eine sinnvollere Interpretation sowieso, wenn ihr weitere Beobachtungen und Nutzeraussagen einbezieht.
  • Anstatt lange zu warten, bis das ganze Design-Team Zeit hat, analysiert die Aussagen und Beobachtungen im Zweifelsfalle mit einem Teil des Teams oder gar alleine – denn die Erinnerungen an Details verblassen schnell. (Ihr könnt die Aussagen ja auch später zusammenfügen)

Gruppieren

Suche nach Beobachtungen und Nutzeraussagen die gleiche oder ähnliche Zusammenhänge ausdrücken, und lege sie zueinander.

Fasse die Aussage der Zetteln in einer "Erkenntnis" zusammen (diese kann selber wieder eine Aussage über einen Zusammenhang sein).

Wenn ihr die Analyse nicht komplett zusammen gemacht habt, sorgt dafür, das alle Zusammenhänge aus den Einzelanalysen zusammengetragen werden

  • Erkenntnis: Der Leseort soll ungestört sein
    • Die lauten Schritte auf dem Parkett im Lesesaal stören beim Lesen
    • Am liebsten setzen sich Alex abseits, denn so kann er sich besser konzentrieren.
    • ...


[Nutze ein eigenens Blatt und/oder fotografiere euere Gruppierungen]

Beschreibung Gruppieren

Beschreibe hier, das Gruppieren ablief

Reflektion Interviews

Das hat gut geklappt

Text hier...

Das hätte besser gehen können

Text hier...

Ideen für die Umsetzung sammeln

Anhand von Aussagen und Gruppen mehrere umsetzbare Ideen entwickeln

  • Ideen werde jetzt noch nicht aussortiert und kritisiert. Dafür ist ein späterer Schritt da; lasst euer Kreativität hier freien Lauf.
  • Wenn ihr ein Diagramm mit Aussagen und Ihren Gruppierungen habt: klebt die Ideen mit einer anderen Zettelfarbe ins Diagramm
  • Wenn ihr kein Diagramm habt, macht eine Liste mit Erkenntnissen, und schreibt die Designideen hinter die Aussage/Gruppe, die darauf hinweist, das eure Designideen nützlich und hilfreich ist.
    • z.B. Die Studenten warten auf der Treppe, um das Menüangebot der Mensa zu lesen. Es kommt zum "Stau".
    • IDEE: Tafeln mit Menüangebot an einer Stelle platzieren, wo es sich nicht "stauen" kann
    • IDEE: Menüangebot nur noch an der Ausgabe zeigen
  • Entwickelt für die Ideen kurze Storyboards und zeichnet die Abläufe der Interaktion auf.

Folgende Ideen haben wir gesammelt:

Nutze ein eigenens Blatt oder füge die Ideen am Computer in das Dokument ein

Beschreibung: Ideen sammeln

Beschreibe hier, das Gruppieren ablief

Reflektion: Ideen sammeln

Das hat gut geklappt

Text hier...

Das hätte besser gehen können

Text hier...

Ideen auswählen

Wenn ihr viele Ideen habt, könnt ihr nicht alle ausprobieren. Wählt 2-4 Ideen aus um sie umzusetzen.

  • Die Kandidaten die ihr auswählt, sollten möglichst unterschiedlich sein! Es ist nicht sinnvoll, früh im Entwicklungsprozess nur Variationen einer Idee auszuporbieren.
  • Wenn ihr Ideen mittels Storyboards, Blueprinting etc. weiterentwickelt habt, aktualisiert die Beschreibung, bevor ihr beginnt.
  • Techniken:
    • Ihr könnt Ideen zusammenfassen. In dem Mensabeispiel ließe sich die "Bild vom Essen zeigen"-Ideen mit der "Tafel woanders hinstellen"-Idee kombinieren.
    • Ihr könnt Ideen "pro" und "kontra"-Punkte zuordnen, um sie zu bewerten. Wenn es unklar ist, ob ein "pro" oder "kontra" sinnvoll ist, lasst das Argument fallen, oder entschliest euch zu testen, anstatt in eine Auseinandersetzung zu gehen!


Ausgewählte Ideen:







Beschreibung: Gruppieren

Beschreibe hier, wie das Gruppieren ablief

Reflektion: Gruppieren

Das hat gut geklappt

Text hier...

Das hätte besser gehen können

Text hier...

Prototypen bauen

Prototypen sind dazu da, um eure Ideen auszuprobieren. Sie sollen einfach sein. Poliert sie nicht so, dass ihr ein Problem damit habt, wenn die Idee, sich als ungeeignet herrausstellt

  • ☐ Ist der Prototyp zum Testen geeignet? (Nicht nur ein "Modell" zur Anschauung)
  • ☐ Ein Nutzertest würde mit einem Teammitglied "durchgespielt"

Beschreibung Prototypenbau

Beschreibe hier, wie das Bauen der Prototypen ablief

Reflektion Prototypenbau

Das hat gut geklappt

Text hier...

Das hätte besser gehen können

Text hier...

Prototypen testen

Nutzer finden

Rekrutiere Nutzer wie für die Beobachtung und Interviews

  • ☐ Die Nutzer für den Test haben ungefähr das Vorwissen und Fähigkeiten der Nutzer, auf die unsere Idee(en) abzielen.

Vorbereitung

  • ☐ Ort ausgewählt?
  • ☐ Papier und Stift da?
  • ☐ 2–3 Personen vom Team da?
  • ☐ Nutzer an den Termin erinnert?
  • ☐ Kaffe und Kekse für die Teilnehmer?

Nachbereitung

Schreibt euch auf, was für Probleme auftraten, welchen Funktionen ihr verbessern wollt und wo ihr ungenutzte Potenziale seht.

…Text auf einem anderen Blatt oder digital hier in der Datei.

Beschreibung Prototypentest

Beschreibe hier, wie das Testen der Prototypen ablief

Reflektion Prototypentest

Das hat gut geklappt

Text hier...

Das hätte besser gehen können

Text hier...

Iterieren

"Iteration" ist das Wiederholen von Arbeitsschritten. Nicht nochmal genau gleich, sondern mit mehr Wissen. Wenn z.B. euer Test ergeben hat, dass Nutzer die gewählte Metapher des Interface nicht verstehen, denkt gestaltet ihr eine neue Oberfläche und testet erneut.

Dieser Arbeitsschritt ist anders als die vorhergehenden, da das Prinzip gleich mit den Vorhergehenden ist. Kopiert deshalb die Vorlagen für die Arbeitschritte hier runter.

  • Mögliche Schritte:
    • Das Problem ist offensichtlich, z.B. ein Element ist zu klein zum klicken: Design ändern, Prototyp ändern, Test
    • Das Problem lässt sich eingrenzen, die Lösung ist aber nicht eindeutig. z.B. wenn die Interfacemetapher nicht funktionierte: Ideenentwicklung, Prototypenbau, Prototypentest.
    • Etwas Grundlegendes über Motivationen, Handlungen, Probleme, Werkzeuge/Programme der Nutzer ist unklar: Intervie/Beobachtung, Auswertung