IFD:HumanCenteredDesignResearch SoSe13: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
Line 22: Line 22:


Diese Erfahrungen sind nicht durch hartes Nachdenken zu ersetzen: Die Lebenswelten sind oft zu unterschiedlich – und obendrauf bekommen wir durch unser Vorgehen noch inspirierende und überraschende Einsichten.
Diese Erfahrungen sind nicht durch hartes Nachdenken zu ersetzen: Die Lebenswelten sind oft zu unterschiedlich – und obendrauf bekommen wir durch unser Vorgehen noch inspirierende und überraschende Einsichten.
==''Requirements'' | Voraussetzungen==
* Bereitschaft zu eigener Forschung und Weiterentwicklung von Ideen. Mit einem Konzept, dessen Umsetzung für euch schon absolut feststeht, wird der Kurs freud- wie erkenntnislos.
* Texte auf Englisch lesen, denn es gibt wenig Literatur zu dem Gebiet auf deutsch (Wir lesen nicht viel, aber zur Vorbereitung der Vorträge ist es essentiell, ich mit den Quellen auseinanderzusetzen)


==Links und Materialien==
==Links und Materialien==
Line 34: Line 38:
* [[Media:Ideo hcd toolkit final CC-BY-SA-NC.pdf|HCD Toolkit]] der Designagentur IDEO (steht unter [http://creativecommons.org CC])
* [[Media:Ideo hcd toolkit final CC-BY-SA-NC.pdf|HCD Toolkit]] der Designagentur IDEO (steht unter [http://creativecommons.org CC])
* [[IFD:Course_Interaction_Design|Interaktionsdesign-Kurs]] Ein Script zu einem vorhergehenden, ähnlichen Werkmodul. Interaktionsdesignbezug, aber die Methoden für Interviews, Auswertung und (eingeschränkt) Prototypentesting sind anwendbar und entsprechen den im Modul besprochenen Methoden.   
* [[IFD:Course_Interaction_Design|Interaktionsdesign-Kurs]] Ein Script zu einem vorhergehenden, ähnlichen Werkmodul. Interaktionsdesignbezug, aber die Methoden für Interviews, Auswertung und (eingeschränkt) Prototypentesting sind anwendbar und entsprechen den im Modul besprochenen Methoden.   
* [http://www.uxmatters.com/mt/archives/2011/10/research-guidelines-you-wont-find-in-a-textbook.php 3 Regeln für Nutzerforschung: Sich Anfreunden, nicht zum Fragen beantworten da sein, nichts "verkaufen"]


===Creative Commons, Teilen, Recht===
===Creative Commons, Teilen, Recht===
Line 39: Line 44:
* [http://creativecommons.org/choose/ Sich eine CC-Lizenz zusammenklicken]
* [http://creativecommons.org/choose/ Sich eine CC-Lizenz zusammenklicken]
* [http://www.free-culture.cc/freeculture.pdf Free Culture], von Laurence Lessig, Harvard-Jura-Professor und "Erfinder" von Creative Commons.
* [http://www.free-culture.cc/freeculture.pdf Free Culture], von Laurence Lessig, Harvard-Jura-Professor und "Erfinder" von Creative Commons.
===Blogs===
* [http://www.experientia.com/blog/ Putting People First-Blog] (u.A. Forschung, Gender, Bildung etc. im HCD. Keine hurra-wir-sind-toll-Artikel, sondern interessante Inhalte.
* [http://uxmatters.com/topics/user-centered-design/ UX Matters] Weg-Magazin. Auch andere Themen als HCD; verglichen mit anderen WebMags sehr gehaltvoll.
===Nützliches===
* Ein [http://en.wikipedia.org/wiki/Service_blueprint Service Blueprint] zum [http://www.flickr.com/photos/brandonschauer/3363169836/ Download]
* [http://files.thisisservicedesignthinking.com/tisdt_visuals.svg Icons zum Download] für Service Design-Schemata (z.B. für [http://en.wikipedia.org/wiki/Service_blueprint Service Blueprints], Aufgabenübersichten, Präsentationen etc.). Stehen unter [https://creativecommons.org/licenses/ CC-Lizenz].
* [http://m18.uni-weimar.de/mailman/listinfo/interaction Sign up] for our (inofficial) BU Interaction Design Mailinglist

Revision as of 09:53, 20 February 2013

A new Werkmodul will be created Here

more Human, more Research. And fancy terms.

if you have questions, don't hesitate to write a mail to jan DOT dittrich AT uni-weimar.de

description | Beschreibung

What is Human Centered Design? | Was ist Human Centered Design?

HCD-Ablauf
Interviewen
Analysieren

“Human Centered” is not about an intention but about a method. Instead of just intending a product to be suitable for future users, in HCD we use design methods to get to know our future users intentions, problems, and motivations in order to base our designs on the findings.

In our research we collect experiences together with our users and analyse our data – so we do research in order to support design.


„Human Centered“ bezeichnet keine Intention, sondern eine Methode. Die Idee ist, das es oft nicht ausreicht, lediglich zu beabsichten, ein 'menschengemäßes' Design zu schaffen und sich dann auf bestehende Erfahrungen und Ansichten zu verlassen. Das Resultate reichen von umständlich nutzbarer Software hin zu gut gemeinter aber (weil ohne Verständnis von Kultur und Ort geplanter) weitgehend sinnloser Entwicklungshilfe.

Human Centered Design ist eine Methodik, um den Weg zu dem Ziel des 'menschengemäßen' Designs zu gehen: Mit dem Sammeln von Erfahrungen gemeinsam mit dem zukünftigen Nutzern, kurz, mit Forschung. Nicht als trockene Wissenschaft, sondern durch Beobachten und Experimentieren: Nutzer werden interviewt, Modelle der Ideen erstellt und ausprobiert.

Diese Erfahrungen sind nicht durch hartes Nachdenken zu ersetzen: Die Lebenswelten sind oft zu unterschiedlich – und obendrauf bekommen wir durch unser Vorgehen noch inspirierende und überraschende Einsichten.

Requirements | Voraussetzungen

  • Bereitschaft zu eigener Forschung und Weiterentwicklung von Ideen. Mit einem Konzept, dessen Umsetzung für euch schon absolut feststeht, wird der Kurs freud- wie erkenntnislos.
  • Texte auf Englisch lesen, denn es gibt wenig Literatur zu dem Gebiet auf deutsch (Wir lesen nicht viel, aber zur Vorbereitung der Vorträge ist es essentiell, ich mit den Quellen auseinanderzusetzen)

Links und Materialien

Bücher

...aus Papier, zum anfassen ("tangible"). Meistens wesentlich gehaltvoller als eine google-Suche. Ye be warned...

  • Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction – Preece, Rogers and Sharp, ISBN 978-0470665763 Interaktionsdesign-Bezug, darin aber sehr umfassender Überblick
  • This is Service Design thinking, Stickdorn, Schneider, ISBN 978-1118156308 Einführung ins Service Design: Methoden, Fallstudien, Perspektiven
  • Observing the User Experience: A Practitioner's Guide to User Research, Kuneavski, ISBN 978-1558609235

Human Centered Design

Creative Commons, Teilen, Recht

Blogs

  • Putting People First-Blog (u.A. Forschung, Gender, Bildung etc. im HCD. Keine hurra-wir-sind-toll-Artikel, sondern interessante Inhalte.
  • UX Matters Weg-Magazin. Auch andere Themen als HCD; verglichen mit anderen WebMags sehr gehaltvoll.

Nützliches