GMU:Nach der Natur/Ideen und Konzepte der Teilnehmer/Die Leidenschaften: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
Line 28: Line 28:


====Material:====
====Material:====
Henle, Zeichnung der Gesichtsmuskeln beim Menschen<br>
[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/02/DarwinAusdruck03.png/327px-DarwinAusdruck03.png]<br>
[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/DarwinAusdruck02.png/277px-DarwinAusdruck02.png]<br>
Sir Ch. Bell, Zeichnung der Gesichtsmuskeln<br>
[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/DarwinAusdruck01.png/327px-DarwinAusdruck01.png]<br>
Mr. Wood, Katze, böse und zum Kampf bereit<br>
[http://2.bp.blogspot.com/_WboZPbpsDGc/SxKff_821rI/AAAAAAAAApc/k0LZNZfoDdY/s1600/Woods3.jpg]

Revision as of 15:36, 25 November 2012

Versuch der zeichnerischen Darstellung des körperlichen Ausdrucks von Mensch und Natur aufgrund von Emotionen im Vergleich mit Hinblick auf Gemeinsamkeiten oder Unterschiede



Leidenschaft = Ausdruck des Körpers aufgrund einer auf das Gemüt greifenden Emotion

Inhalt:

Zeichnerische Umsetzung von Portraits und Körperhaltungen einer Auswahl an Menschen und Tieren im Ausdruck von:

  • Zuneigung
  • Wut
  • Überlegenheit/ Macht
  • Glück/ Freude

u.a.

Neben einzelnen darstellenden Zeichnungen von Gesichtsausdrücken und Körpersprache, sollen ebenfalls die jeweiligen Ausdrücke
vergleichsweise in einer Zeichnung vermischt werden.
Als zeichnerische Vorlagen werde ich Fotos, Videos, Naturstudien nutzen.

Bearbeitung unter dem Ausgangspunkt:

... „Beim Menschen lassen sich eingie Formen des Ausdrucks, so das Sträuben des Haares unter dem Einflusse des äußersten Schreckens,
oder das Entblößen der Zähne unter dem der rasenden Wut, kaum verstehen, ausgenommen unter der Annahme, daß der Mensch früher einmal in einem viel niedrigeren und tierähnlichen Zustand existiert hat.
Die Gemeinsamkeit gewisser Ausdrucksweisen bei verschiedenen, aber verwandten Spezies, so die Bewegungen derselben Gesichtsmuskeln während des Lachens beim Menschen und bei verschiedenen Affen, wird etwas verständlicher,
wenn wir an deren Abstammung von einem gewissen Vorläufer glauben.“

Darwin, Charles: „Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und Tieren“, Seite 20, Zeile 8-18

Literatur:

Charles Darwin, „Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und Tieren“, hrsg. von Hans Magnus Enzensberger, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2000

Material:

Henle, Zeichnung der Gesichtsmuskeln beim Menschen
[1]
[2]
Sir Ch. Bell, Zeichnung der Gesichtsmuskeln
[3]
Mr. Wood, Katze, böse und zum Kampf bereit
[4]