MODEN:MUSTERKOFFER 2011-2012/arbeiten/micromuseum: Difference between revisions

From Medien Wiki
(Created page with "== Wiebke Jahns - Lebensmittelkunde-Museum Abteilung "Ökosystem Stadt"==")
 
No edit summary
Line 1: Line 1:
== [[User:wiebke|Wiebke Jahns]] - Lebensmittelkunde-Museum Abteilung "Ökosystem Stadt"==
== [[User:wiebke|Wiebke Jahns]] - Lebensmittelkunde-Museum Abteilung "Ökosystem Stadt"==
Inventar:
* 3 Podeste
* 3 verschließbare Gläser
* Pommes, Bulette und Fischstäbchen eingewachst in Wasser eingelegt
* 3 Fotos
* 3 Infoschilder
Wo kommen eigentlich die Lebensmittel her, die man im Kühlregal findet? Das Lebensmittelkunde-Museum zeigt in der Abteilung „Ökosystem Stadt“ 3 Exponate. Die Tier- und Pflanzenpräparate machen die Lebensmittel für den Besucher erfahrbar und lassen es zu, dass die Lebensmittel von allen Seiten betrachtet werden können. Die Wandbilder zeigen die Lebensmittel in ihrer natürlichen Umgebung und auf den Infotafeln erhält man zusätzliche Informationen. So erfährt man im Lebensmittelkunde-Museum z.B. dass es einen Bulettenbaum gibt, dessen Früchte, die „Buletten“, bei uns auf dem Teller landen. Pommes entstehen nicht nur durch industriell angebaute Pommesfelder, sondern wachsen natürlicherweise im Windschatten von Bäumen und werden bis zu 15cm groß. Das Stäbchentier besitzt einen Panierpanzer und lebt üblicherweise im Unterholz. Außerdem besitzt es kein Geschlecht und vermehrt sich durch Teilung.
Unbekannte Fakten, neues Wissen und atemberaubende Echtheit der Exponate begeistern den Betrachter.
----

Revision as of 11:59, 2 February 2012

Wiebke Jahns - Lebensmittelkunde-Museum Abteilung "Ökosystem Stadt"

Inventar:

  • 3 Podeste
  • 3 verschließbare Gläser
  • Pommes, Bulette und Fischstäbchen eingewachst in Wasser eingelegt
  • 3 Fotos
  • 3 Infoschilder

Wo kommen eigentlich die Lebensmittel her, die man im Kühlregal findet? Das Lebensmittelkunde-Museum zeigt in der Abteilung „Ökosystem Stadt“ 3 Exponate. Die Tier- und Pflanzenpräparate machen die Lebensmittel für den Besucher erfahrbar und lassen es zu, dass die Lebensmittel von allen Seiten betrachtet werden können. Die Wandbilder zeigen die Lebensmittel in ihrer natürlichen Umgebung und auf den Infotafeln erhält man zusätzliche Informationen. So erfährt man im Lebensmittelkunde-Museum z.B. dass es einen Bulettenbaum gibt, dessen Früchte, die „Buletten“, bei uns auf dem Teller landen. Pommes entstehen nicht nur durch industriell angebaute Pommesfelder, sondern wachsen natürlicherweise im Windschatten von Bäumen und werden bis zu 15cm groß. Das Stäbchentier besitzt einen Panierpanzer und lebt üblicherweise im Unterholz. Außerdem besitzt es kein Geschlecht und vermehrt sich durch Teilung.

Unbekannte Fakten, neues Wissen und atemberaubende Echtheit der Exponate begeistern den Betrachter.