GMU:Sustain Ability: Difference between revisions

From Medien Wiki
(Created page with 'Fachmodul<br> ''Lecturer:'' Bernd HOpfengärtner<br/> ''Assessment:'' 6 ECTS, 4 SWS<br/> ''Date:'' Wednesday, 17:00 - 19:30 Uhr<br/> ''Place:'…')
 
No edit summary
Line 1: Line 1:
[[:Category:Fachmodul|Fachmodul]]<br>
[[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]<br/>
''Lecturer:'' [[Bernd HOpfengärtner]]<br/>
''Lehrperson:'' [[Bernhard Hopfengärtner]]<br/>
''Assessment:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br/>
''Bewertung:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br/>
''Date:'' Wednesday, 17:00 - 19:30 Uhr<br/>
''Termin:'' Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr<br/>
''Place:'' [[Marienstraße 7b]], Room 204<br/>
''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Raum 204<br/>
''First meeting:'' 08.04.2010
''Erster Termin:'' 08.04.2010


==Course description==
==Beschreibung==
The course is about sustainability. But what is there to be sustained and what to be changed? Should we change the world to suit us or us to suit the world. The brief is to work on objects, narrations or interactions that inhere a new thinking. That can be training devices that assist our change or transitional objects that accompany our change. Design for practical or psychological needs or produce a work of art.
 
The course will focus on the design process.
 
==Deutsche Kurzbeschreibung==
Nachhaltigkeit ist dieser Tage ein viel strapaziertes Wort. Das Streben danach ist vielerorts  zur Maxime ökologischer, ökonomischer oder sozialer Konzepte geworden. Soweit ist man sich einig – wie dieser Zustand zu erreichen sei wird dagegen viel diskutiert. Manche hoffen auf den technologischen Fortschritt, der ressourcenschonend und energieeffizient ein nachhaltiges System instandsetzt und so die Fortführung des Status quo garantiert. Andere fordern ein tiefergreifendes Umdenken jener Wertvorstellungen und Ideale, die erst zu ökologischen Desastern und wirtschaftlichen Zusammenbrüchen führten.  
Nachhaltigkeit ist dieser Tage ein viel strapaziertes Wort. Das Streben danach ist vielerorts  zur Maxime ökologischer, ökonomischer oder sozialer Konzepte geworden. Soweit ist man sich einig – wie dieser Zustand zu erreichen sei wird dagegen viel diskutiert. Manche hoffen auf den technologischen Fortschritt, der ressourcenschonend und energieeffizient ein nachhaltiges System instandsetzt und so die Fortführung des Status quo garantiert. Andere fordern ein tiefergreifendes Umdenken jener Wertvorstellungen und Ideale, die erst zu ökologischen Desastern und wirtschaftlichen Zusammenbrüchen führten.  
Affirmatives Design bezeichnet eine Gestaltung die sich bestehenden Wertsystemen  
Affirmatives Design bezeichnet eine Gestaltung die sich bestehenden Wertsystemen  
unkritisch unterordnet und diese so neu instandsetzt und verstärkt. Gestalten Sie  Narrationen, Objekte, Interaktionen für ein neues Denken; Trainingsgeräte die helfen uns zu verändern oder “Transitional Objects” die uns bei der Veränderung begleiten und sie erleichtern. Gestalten Sie für praktische oder psychologische Bedürfnisse oder für die Kunst. Gestalten Sie Medien der Veränderung.
unkritisch unterordnet und diese so neu instandsetzt und verstärkt. Gestalten Sie  Narrationen, Objekte, Interaktionen für ein neues Denken; Trainingsgeräte die helfen uns zu verändern oder “Transitional Objects” die uns bei der Veränderung begleiten und sie erleichtern. Gestalten Sie für praktische oder psychologische Bedürfnisse oder für die Kunst. Gestalten Sie Medien der Veränderung.
Der Kurs wird ein verstärktes Augenmerk auf Ideenfindung und Arbeitsprozess legen.
Der Kurs wird ein verstärktes Augenmerk auf Ideenfindung und Arbeitsprozess legen.


==English description==
IThe course is about sustainability. But what is there to be sustained and what to be changed? Should we change the world to suit us or us to suit the world. The brief is to work on objects, narrations or interactions that inhere a new thinking. That can be training devices that assist our change or transitional objects that accompany our change. Design for practical or psychological needs or produce a work of art. The course will focus on the design process.
==Themen==


==Admission requirements==
==Voraussetzungen==
It is required to attend the first meeting and then submit your initial project description/idea by e-mail. I'll choose the best 15 concepts.
k.A.
 
==Admission procedure==


==Anmeldung==
Bewerbung mit folgenden Angaben per eMail an: xyz (at) uni-weimar.de
* Name
* Fachrichtung und Fachsemester
* Matrikelnummer
* Angabe der geltenden Prüfungsordnung
* Gültige @uni.weimar.de E-Mail-Adresse (zur Bestätigung der Anmeldung)
Sollte es mehr als 18 Bewerber geben, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen über die Aufnahme in den Kurs


==Leistungsnachweis==
==Leistungsnachweis==
Aktive Teilnahme, Präsentation, künstlerische Prüfung, Dokumentation, Eintrag im Wiki.
Aktive Teilnahme, Präsentation, künstlerische Prüfung, Dokumentation, Eintrag im Wiki.


==Eligible participants==
==Zielgruppe==
Enrolled graduates of the faculties of media, Gestaltung and participants of the media-architecture program.
BA-Studierende der Fakultäten Medien, Gestaltung und der Medienarchitektur


==Syllabus==
==Syllabus==
Termine des Semesters
 
* 22.10.09


==Literatur==
==Literatur==




==Links==
==Links==

Revision as of 09:09, 11 February 2010

Werkmodul
Lehrperson: Bernhard Hopfengärtner
Bewertung: 6 ECTS, 4 SWS
Termin: Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Marienstraße 7b, Raum 204
Erster Termin: 08.04.2010

Beschreibung

Nachhaltigkeit ist dieser Tage ein viel strapaziertes Wort. Das Streben danach ist vielerorts zur Maxime ökologischer, ökonomischer oder sozialer Konzepte geworden. Soweit ist man sich einig – wie dieser Zustand zu erreichen sei wird dagegen viel diskutiert. Manche hoffen auf den technologischen Fortschritt, der ressourcenschonend und energieeffizient ein nachhaltiges System instandsetzt und so die Fortführung des Status quo garantiert. Andere fordern ein tiefergreifendes Umdenken jener Wertvorstellungen und Ideale, die erst zu ökologischen Desastern und wirtschaftlichen Zusammenbrüchen führten. Affirmatives Design bezeichnet eine Gestaltung die sich bestehenden Wertsystemen unkritisch unterordnet und diese so neu instandsetzt und verstärkt. Gestalten Sie Narrationen, Objekte, Interaktionen für ein neues Denken; Trainingsgeräte die helfen uns zu verändern oder “Transitional Objects” die uns bei der Veränderung begleiten und sie erleichtern. Gestalten Sie für praktische oder psychologische Bedürfnisse oder für die Kunst. Gestalten Sie Medien der Veränderung. Der Kurs wird ein verstärktes Augenmerk auf Ideenfindung und Arbeitsprozess legen.

English description

IThe course is about sustainability. But what is there to be sustained and what to be changed? Should we change the world to suit us or us to suit the world. The brief is to work on objects, narrations or interactions that inhere a new thinking. That can be training devices that assist our change or transitional objects that accompany our change. Design for practical or psychological needs or produce a work of art. The course will focus on the design process.

Themen

Voraussetzungen

k.A.

Anmeldung

Bewerbung mit folgenden Angaben per eMail an: xyz (at) uni-weimar.de

  • Name
  • Fachrichtung und Fachsemester
  • Matrikelnummer
  • Angabe der geltenden Prüfungsordnung
  • Gültige @uni.weimar.de E-Mail-Adresse (zur Bestätigung der Anmeldung)

Sollte es mehr als 18 Bewerber geben, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen über die Aufnahme in den Kurs

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Präsentation, künstlerische Prüfung, Dokumentation, Eintrag im Wiki.

Zielgruppe

BA-Studierende der Fakultäten Medien, Gestaltung und der Medienarchitektur

Syllabus

Literatur

Links