GMU:Semesteraufgabe/Ephraim Schott: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
Line 26: Line 26:
= Konzept =
= Konzept =


Während der Arbeit an meinem Semesterprojekt musste ich mein Konzept stetig verändern und an gewisse technische Probleme, sowie konzeptionelle Ideen anpassen. Ich entwickelte viele verschiedene Prototypen und Features, die meine Grundidee als Fundament besaßen und die Idee jedes mal in abgewandelter Form umsetzten. Im Folgenden soll zuerst die Grundidee beschrieben werden und im Anschluss die Entwicklung des Konzepts vom ersten Entwurf hin zu meinem finalen Konzept.
Während der Arbeit an meinem Semesterprojekt musste ich mein Konzept stetig verändern und an gewisse technische Probleme, sowie konzeptionelle Ideen anpassen. Ich entwickelte viele verschiedene Prototypen und Features, die jedesmal in abgewandlter Form auf meiner Grundidee aufbauten. Im Folgenden soll zuerst die Grundidee beschrieben werden und im Anschluss die Entwicklung des Konzepts vom ersten Entwurf hin zu meinem finalen Konzept.




Line 49: Line 49:
Mit diesem ersten Entwurf wollte ich die generelle Tauglichkeit meines Konzepts testen und überprüfen, wie ein sehr einfaches Beispiel aussehen würde.
Mit diesem ersten Entwurf wollte ich die generelle Tauglichkeit meines Konzepts testen und überprüfen, wie ein sehr einfaches Beispiel aussehen würde.


Die erste Auswertung des Prototyps zeigte, dass das Wachstum in Richtung Maus sich sehr schwierig gestaltete, wohingegen das zufällige Wachstum schon pflanzliche Eigenschaften aufweisen konnte. Außerdem war das Aussehen des Baumes sehr schlicht und nicht besonders interessant. Zusätzlich stellte sich heraus, dass eine große Anzahl an Ästen zu Rucklern und Aussetzern des Browsers führen konnten.
Eine erste Auswertung des Prototyps zeigte, dass das Mauswachstum keine sinnvollen Formen hervorbrachte, wohingegen das zufällige Wachstum schon pflanzliche Eigenschaften aufweisen konnte. Außerdem war das Aussehen des Baumes sehr schlicht und nicht besonders interessant. Zusätzlich stellte sich heraus, dass eine große Anzahl an Ästen zu Rucklern und Aussetzern des Browsers führen konnten.
Um mein Konzept, die Programmstruktur und das System zu verbessern, wurden einige Veränderungen am ersten Prototype durchgeführt. Das Ziel der Änderungen war es konzeptionelle Fehler von einfachen Programmierfehlern und Strukturfehlern zu trennen. Die Änderungen wurden im Hinblick auf die folgenden Aspekte vorgenommen:
Um mein Konzept, die Programmstruktur und das System zu verbessern, wurden einige Veränderungen am ersten Prototypen durchgeführt. Das Ziel der Änderungen war es konzeptionelle Fehler von einfachen Programmierfehlern und Strukturfehlern zu trennen. Die Änderungen wurden im Hinblick auf die folgenden Aspekte vorgenommen:
::* Technische Limits für Baumgröße und Astanzahl
:* Technische Grenzen für Baumgröße und Astanzahl
::* Ästhetik
:* Visuelle Ästhetik
::* Interktivität und Mauswachstum
:* Interaktivität
:* Wachstumsstruktur


[http://efraps.kochab.uberspace.de/plants-vs-humans/prototyp_1.html Link 1: Link zum ersten Prototyp.]
[http://efraps.kochab.uberspace.de/plants-vs-humans/prototyp_1.html Link 1: Link zum ersten Prototyp.]
Link 1 führt zu einem der ersten Prototypen. Bei diesem Prototypen wurde das Mauswachstum deaktiviert, weil der Wachstumsprozess des Baumes dadurch gestört wurde, so dass kein Baum mehr zu erkennen war (siehe Abb. X).
Link 1 führt zu einem der ersten Prototypen. Bei diesem Prototypen wurde das Mauswachstum deaktiviert, weil der Wachstumsprozess des Baumes dadurch gestört wurde, so dass kein Baum mehr zu erkennen war (siehe Abb. X).


Nach einigen Änderungen am ersten Prototyp zeigte sich, dass das Aussehen des Baumes nicht dem Konzept geschuldet war und sich leicht anpassen ließ. Trotzdem es einfach war das Aussehen des Baumes zu ändern, stellte es sich als sehr schwer heraus ästehtische und passende Formen zu finden.
Nach vielen Änderungen am ersten Prototyp zeigte sich, welche Probleme zu lösen und welche dem Konzept geschuldet waren.
Es stellte sich heraus, dass sich das Aussehen des Baumes leicht anpassen ließ, was jedoch nicht bedeutete, dass es leicht war ästehtische und passende Formen für den Baum zu finden.


[[Image:Another_tree.png|200px|right|Abbildung 3. Screenshot nach visuellen Anpassung des ersten Prototyps.]]
[[Image:Another_tree.png|200px|right|Abbildung 3. Screenshot nach visuellen Anpassung des ersten Prototyps.]]
[http://efraps.kochab.uberspace.de/plants-vs-humans/prototyp_2.html Link zu angepassten Prototyp.]
Auch die Ruckler waren der Programmstruktur geschuldet und ließen sich weitestgehend beseitigen, wenn man das Wachstum des Baumes in unterschiedliche Phasen aufteilte.
Bei der Interaktivität und der Wachstumsstruktur ließen sich jedoch keine zufriedenstellenden Lösungen finden.
[[Image:Bad_tree1.png|200px|right|Abbildung 4. Screenshot nach visuellen Anpassung des ersten Prototyps.]]


[http://efraps.kochab.uberspace.de/plants-vs-humans/prototyp_2.html Link zu angepassten Prototyp.]
[http://efraps.kochab.uberspace.de/plants-vs-humans/prototyp_2.html Link zu angepassten Prototyp.]