GMU:Eval(nature)/Francis: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 23: Line 23:
(Bsp. Summaery o.ä).  
(Bsp. Summaery o.ä).  
Wobei solch ein Eingriff die Blühzeiten stören kann.
Wobei solch ein Eingriff die Blühzeiten stören kann.
==FRAGEN & GEDANKEN==
Die Umsetzung dieses Projekts changiert für mich zwischen zwei merkwürdigen Polen. Es könnte auch das Freizeitprojekt eines Rentners in seinem Schrebergarten sein, oder das einer Schulklasse in einer Nachmittags AG.
Gleichzeitig ist es eine extreme Verdichtung eines naturwissenschaftlichen Phänomens, der Phänologie.
Was genau mich an der Blumenuhr so fasziniert, das ich dieses aus der Zeit gefallene Konzept umsetzen möchte kann ich noch garnicht genau definieren.
Medienarcheologisch betrachtet ist die Blumenuhr ein gescheitertes Artefakt -
so waren zur Zeit ihrer Konzeptionierung bereits wesentlich zuverlässigere, genauere und wartungsärmere Uhren in Umlauf.
Aber genau dieses Spannungsfeld ist eine Sache die die Blumenuhr interessant macht. Es musste erst genaue Uhren hergestellt werden können ehe man herausfand, das auch die Natur eine genaue Uhr sein kann.
Und obwohl diese Fähigkeit der Natur inne liegt, kann man die Blumenuhr auch als Sinnbild des Antropozäns betrachten - dessen Anfang ihre Erfindung 50 Jahre vorausging. Die natürlichen Taktungen der Pflanzen werden vom Menschen in ein System gepackt, was für ihn lesbar ist. Die Blumenuhr ist somit auch ein Vorreiter einer Globalisierten Welt. Eine Weltausstellung im Blumenbeet, denn schon in Linnés Theorie versammelten sich Pflanzen aus aller Welt in einem Beet.
So ist es sicherlich kein Zufall, dass seitdem ich das erste mal vor einigen Jahren über dieses vermeintlich vergessene Konzept gestolpert bin, dessen Popularität extrem zugenommen hat. Während man sich heute fragen kann wo es überhaupt noch Natur gibt, wenn überhaupt -
Der Zweck der Blumenuhr war wahrscheinlich nie eine genaue Uhrzeit ablesen zu können, sondern sie erfüllt ein romantisches Bedürfnis.
Zurück zur Natur...