EXPTV:Start: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
Line 11: Line 11:
english version below
english version below


FREMDE WELTEN I / STRANGE WORLD I
FREMDE WELTEN I / STRANGE WORLD I und FREMDE WELTEN II / STRANGE WOLRD II
[[file:Heuballenkatapult_2.jpg|500px|thumb|left|Strange Worlds - Fremde Welten]]  
[[file:Heuballenkatapult_2.jpg|500px|thumb|left|Strange Worlds - Fremde Welten]]  




Im Sommer 2014 realisieren wir in einem Großprojekt spektakuläre Inszenierungen für vorbeifahrende ICE’s.Die Aufgabe besteht darin kurze, prägnante Bilder zu entwickeln, die sich dem vorbeifahrenden Zugreisenden unmittelbar einprägen. Dabei werden wir auch die Bevölkerung entlang der Strecke mit einbeziehen.  
Im Sommer 2014 realisieren wir in einem Großprojekt spektakuläre Inszenierungen für vorbeifahrende ICE’s.Die Aufgabe besteht darin kurze, prägnante Bilder zu entwickeln, die sich dem vorbeifahrenden Zugreisenden unmittelbar einprägen. Dabei werden wir auch die Bevölkerung entlang der Strecke mit einbeziehen.  
In Fremde Welten I wird es sich um Inszenierungen handeln die am Tage stattfinden. In Fremde Welten II wird es sich um Licht und Videoprojektionen in der Nacht drehen.


Das Projekt „Drive-by-Scenography“ findet in Zusammenarbeit mit der Professur für Medienereignisse und Moden und öffentliche Erscheinungsbilder statt. Weiterhin ist eine Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Weimar und dem Kunstfest geplant.  
Das Projekt „Drive-by-Scenography“ findet in Zusammenarbeit mit der Professur für Medienereignisse und Moden und öffentliche Erscheinungsbilder statt. Weiterhin ist eine Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Weimar und dem Kunstfest geplant.  
Line 21: Line 23:
Das Ziel des Projektmoduls ist, neben der Recherche und Organisation vor Ort, die Teilnehmer für die inszenatorische und szenenbildnerische Gestaltung von fremden Welten zu sensibilisieren. Diese Welten folgen eigenen Kleidercodes, Gesten und Gesetzen. Wie schaffe ich eine andere Realität? Welche Rollen spielen Kostüm, Szenenbild für die Inszenierung? Wie binde ich das Vorgefundene mit ein? Während des Semesters sollen Studenten Moodboards erarbeiten und Szenen  & prägnante Tableaux für die „Drive-by-Scenography“ entwickeln.
Das Ziel des Projektmoduls ist, neben der Recherche und Organisation vor Ort, die Teilnehmer für die inszenatorische und szenenbildnerische Gestaltung von fremden Welten zu sensibilisieren. Diese Welten folgen eigenen Kleidercodes, Gesten und Gesetzen. Wie schaffe ich eine andere Realität? Welche Rollen spielen Kostüm, Szenenbild für die Inszenierung? Wie binde ich das Vorgefundene mit ein? Während des Semesters sollen Studenten Moodboards erarbeiten und Szenen  & prägnante Tableaux für die „Drive-by-Scenography“ entwickeln.


Das Projektmodul richtet sich an Studenten mit Interesse für Kunst, Kostüm und Szenenbild und Studenten, die Spaß an Organisation und möglichen Teilnehmern aus der Bevölkerung haben.  
Das Projektmodul (Fremde Welten I) richtet sich an Studenten mit Interesse für Kunst, Kostüm und Szenenbild und Studenten, die Spaß an Organisation und möglichen Teilnehmern aus der Bevölkerung haben.
 
Das Fachmodul (Fremde Welten II) richtet sich zudem an Studenten die Videomapping und Lichtprojektionen in freier Wildbahn ausprobieren wollen.




LEHRZEITEN
LEHRZEITEN
Der Kurs findet vierzehntätig statt und wird im kommenden Sommersemester fortgeführt. Der Kurs wird im Wechsel von Prof. jun. Hintzer und Prof. jun. Hüfner gehalten.
Die Kurse Fremde Welten I (Projektmodul) und Fremde Welten II (Fachmodul) findet alternierend vierzehntätig statt und werden im kommenden zusammengeführt Sommersemester fortgeführt. Der Kurs wird im Wechsel von Prof. jun. Hintzer und Prof. jun. Hüfner gehalten.


BLOCKSEMINAR
BLOCKSEMINAR Fremde Welten I (Inszenierung)
Der Künstler, Szenebildner, Journalist und bekennender Eskapist Claus Richter ([http://www.clausrichter.net/]) wird in einem dreitägigen Blockseminar Ende Oktober uns mit verschiedenen Welten aus Film, Theater, Kunst und Märchen konfrontieren.  
Der Künstler, Szenebildner, Journalist und bekennender Eskapist Claus Richter ([http://www.clausrichter.net/]) wird in einem dreitägigen Blockseminar Ende Oktober uns mit verschiedenen Welten aus Film, Theater, Kunst und Märchen konfrontieren.  


EXKURSION
BLOCKSEMINAR Fremde Welten II (Projektion)
In einem viertägigen Blockseminar (18-22.11.13)
über Videomapping / Lichtinstallation, werden die Teilnehmer eigene Ideen unter der Anleitung von Philipp Geist umsetzen.
Inhaltlich baut das Fachmodul dabei auf das Projektmodul „Fremde Welten I“ auf (s.Inhaltsangabe). Deshalb ist die Teilnahme an der Exkursion durch das Saaletal Voraussetzung, um zielgerichteter Projektionsideen entwickeln zu können.
Philipp Geist arbeitet weltweit als Video- und Lichtkünstler. So hat er dieses Jahr, anlässlich des 200jährigen Richard Wagner Jubiläums 40 Tage das Rathaus von Bayreuth bespielt. Mehr Informationen zu seinen Arbeiten: [http://www.p-geist.de/start.html Philipp Geist]
 
 
EXKURSION Fremde Welten I
In einer zweitägigen Exkursion vom 31.10 – 1.11 entlang des Saaletals suchen wir Orte für mögliche Inszenierungen, lernen Ortschaften und mögliche Teilnehmer kennen.  
In einer zweitägigen Exkursion vom 31.10 – 1.11 entlang des Saaletals suchen wir Orte für mögliche Inszenierungen, lernen Ortschaften und mögliche Teilnehmer kennen.  


ENGLISH VERSION
ENGLISH VERSION