GMU:On Psychogeography and Architecture/Projektideen/Luise: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
Line 21: Line 21:
Die Verwendung von Bleistift und Löschpapier sollen Aspekte wie Transparenz und Leere verdeutlichen. Die zarten, schimmernden Umrandungen mit Silberstift stehen für das Schöne, den alten Charme des Hauses. Die optimistischen Aspekte Leben und Hoffnung werden durch den dahinter liegenden hellgrünen Baum versinnbildlicht. Am Ende notierte ich Begriffe und Schlagworte, die ich mit dem Haus assoziierte und vermenschlichte es auf diese Weise (Objekt - Subjekt).  
Die Verwendung von Bleistift und Löschpapier sollen Aspekte wie Transparenz und Leere verdeutlichen. Die zarten, schimmernden Umrandungen mit Silberstift stehen für das Schöne, den alten Charme des Hauses. Die optimistischen Aspekte Leben und Hoffnung werden durch den dahinter liegenden hellgrünen Baum versinnbildlicht. Am Ende notierte ich Begriffe und Schlagworte, die ich mit dem Haus assoziierte und vermenschlichte es auf diese Weise (Objekt - Subjekt).  


[[File:Leben&Leere.jpg|250px]] '''''>>Leben und Leere<<''''' lautet der Titel dieser Skizze eines leerstehenden Gebäudes. Schimmernd, zart, schön. Verlassen und fragil. Gibt der junge Baum Hoffnung oder zeigt er, dass hier etwas Altes dem Neuen weichen muss?
'''''>>Leben und Leere<<''''' lautet der Titel dieser Skizze eines leerstehenden Gebäudes. Schimmernd, zart, schön. Verlassen und fragil. Gibt der junge Baum Hoffnung oder zeigt er, dass hier etwas Altes dem Neuen weichen muss?
 
[[File:Leben&Leere.jpg|250px]]


So kam mir bei dieser Aufgabe die Idee aus der Sicht des Gebäudes eine Situation zu schildern, eine Geschichte zu erzählen.  
So kam mir bei dieser Aufgabe die Idee aus der Sicht des Gebäudes eine Situation zu schildern, eine Geschichte zu erzählen.  
Line 30: Line 32:
Nach den Eigentümern suchte ich in den Online-Adressbüchern (Link: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352).  
Nach den Eigentümern suchte ich in den Online-Adressbüchern (Link: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000352).  
Zunächst hatte ich die Idee eine Art Zeitstrahl neben den Text in der Publikation zu stellen, was ich aufgrund ästhetischer Aspekte wieder verwarf. Die zusätzlichen Informationen aus dem Stadtarchiv waren mir insbesondere wichtig, um neben der Fiktion (die Gefühle des Hauses) auch die Realität einzubinden.  
Zunächst hatte ich die Idee eine Art Zeitstrahl neben den Text in der Publikation zu stellen, was ich aufgrund ästhetischer Aspekte wieder verwarf. Die zusätzlichen Informationen aus dem Stadtarchiv waren mir insbesondere wichtig, um neben der Fiktion (die Gefühle des Hauses) auch die Realität einzubinden.  
[[FILE:IMG 0149.JPG|250px]] [[FILE:IMG 0595.JPG|250px]]
[[FILE:IMG 0149.JPG|250px]]  
[[FILE:STRASSENVERZEICHNIS 1949,1950.PNG|250px]]  


'''Chronik''' (Auszug)
 
'''Chronik (Auszug)'''
Wohn- und Geschäftshaus Schillerstraße 13/15  
Wohn- und Geschäftshaus Schillerstraße 13/15  
   
   
Line 56: Line 58:
''Quelle:  Müller, Rainer (2009): Stadt Weimar: Altstadt (Band 4.1). In: Denkmaltopographie  
''Quelle:  Müller, Rainer (2009): Stadt Weimar: Altstadt (Band 4.1). In: Denkmaltopographie  
Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen. Altenburg: E. Reinhold Verlag. ''  
Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Thüringen. Altenburg: E. Reinhold Verlag. ''  


Zur Fertigstellung des Textes habe ich noch einzelne Begriffe hervorgehoben - ähnlich wie in der Skizze zur ersten Aufgabe.  
Zur Fertigstellung des Textes habe ich noch einzelne Begriffe hervorgehoben - ähnlich wie in der Skizze zur ersten Aufgabe.