PDCON:Zeitmelodien: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 102: Line 102:


'''Empfangshandy/SMS-Servertool'''
'''Empfangshandy/SMS-Servertool'''
[[File:SMS Servertool Terminal.jpg|thumb|150px|Terminal]]
[[File:SMS Servertool Terminal.jpg|thumb|150px|Termina mit Config-Filel]]
Das Empfangshandy ist über die Bluetooth-Schnittstelle mit dem Installationsrechner verbunden. Das Programm SMS-Servertools Version 2 von Stefan Frings erlaubt das Auslesen der empfangenen SMS-Nachricht. Die Applikation ist Freeware und kann auf der [http://www.meinemullemaus.de/smstools Homepage] des Entwicklers herunter geladen werden (inzwischen wurde die Anwendung weiterentwickelt – Version 3 gibt es [http://smstools3.kekekasvi.com hier] zum download).
Das Empfangshandy ist über die Bluetooth-Schnittstelle mit dem Installationsrechner verbunden. Das Programm SMS-Servertools Version 2 von Stefan Frings erlaubt das Auslesen der empfangenen SMS-Nachricht. Die Applikation ist Freeware und kann auf der [http://www.meinemullemaus.de/smstools Homepage] des Entwicklers herunter geladen werden (inzwischen wurde die Anwendung weiterentwickelt – Version 3 gibt es [http://smstools3.kekekasvi.com hier] zum download).
Nach erfolgreicher Installation wird das Programm über das Terminal gestartet und konfiguriert. Im Config-File werden die Parameter für das Empfangen der SMS festgelegt. SMS-Servertools speichert die eingehende SMS automatisch als Text-File. Im Config-File kann zudem der Pfad zum Speicherplatz festgelegt werden. Außerdem muss das Bluetooth-Device (in diesem Fall ein Mobiltelefon) konfiguriert werden. Eine weitere wichtige Anwendung der Applikation ist die Möglichkeit einen Eventhandler zu starten. Im Config-File wird der Pfad zum Eventhandler festgelegt.       
Nach erfolgreicher Installation wird das Programm über das Terminal gestartet und konfiguriert. Im Config-File werden die Parameter für das Empfangen der SMS festgelegt. SMS-Servertools speichert die eingehende SMS automatisch als Text-File. Im Config-File kann zudem der Pfad zum Speicherplatz festgelegt werden. Außerdem muss das Bluetooth-Device (in diesem Fall ein Mobiltelefon) konfiguriert werden. Eine weitere wichtige Anwendung der Applikation ist die Möglichkeit einen Eventhandler zu starten. Im Config-File wird der Pfad zum Eventhandler festgelegt.       
Line 119: Line 119:
''Zu 1:'' Da es verschiedene Möglichkeiten gibt ein Datum zu senden muss das Datumsformat zunächst in den [[wikipedia:de:ISO 8601|ISO 8601-Standard]] angepasst werden (JJJJ-MM-TT).<br/>
''Zu 1:'' Da es verschiedene Möglichkeiten gibt ein Datum zu senden muss das Datumsformat zunächst in den [[wikipedia:de:ISO 8601|ISO 8601-Standard]] angepasst werden (JJJJ-MM-TT).<br/>
Bsp.: Ein Besucher der Installation hat am 24. September 1978 Geburtstag. Schickt er eine SMS mit seinem Geburtsdatum gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie er das Datum formatiert z.B.: 24.09.1978, 24-9-78, 24.9.78, 24/9/1978, etc. Um jede gesendete Nachricht korrekt abzuspielen wird im ersten Schritt das Datum in ein einheitliches Format übertragen: 24.9.1978 >> 1978-09-24.
Bsp.: Ein Besucher der Installation hat am 24. September 1978 Geburtstag. Schickt er eine SMS mit seinem Geburtsdatum gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie er das Datum formatiert z.B.: 24.09.1978, 24-9-78, 24.9.78, 24/9/1978, etc. Um jede gesendete Nachricht korrekt abzuspielen wird im ersten Schritt das Datum in ein einheitliches Format übertragen: 24.9.1978 >> 1978-09-24.
Außerdem werden in diesem Programmschritt falsche Datumsformate ausgefiltert (z.B. falsche Monatsangabe, oder Textnachrichten die einen Text statt einem  Datum enthalten). In diesem Fall gibt das Programm die Fehlermeldung „invalidDate“ oder „emptyResult“ aus.<br/>
Außerdem werden in diesem Programmschritt falsche Datumsformate ausgefiltert (z.B. falsche Monatsangabe, oder Textnachrichten die einen Text statt einem  Datum enthalten). In diesem Fall gibt das Programm die Fehlermeldung ''invalidDate'' oder ''emptyResult'' aus.<br/>


''Zu 2:'' Für die Serveranwendung der MySQL-Datenbank verwendeten wir die Software MAMP. Hier wurde die Datenbank ‚charthits’ angelegt und bei eingehender Nachricht über das JAVA-Programm ausgelesen.<br/>
''Zu 2:'' Für die Serveranwendung der MySQL-Datenbank verwendeten wir die Software MAMP. Hier wurde die Datenbank ‚charthits’ angelegt und bei eingehender Nachricht über das JAVA-Programm ausgelesen.<br/>