GMU:Signale – digitale Kunst/Dokumentation/Listen How It Looks Like: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 17: Line 17:
==Weiterentwicklung==
==Weiterentwicklung==
====1. Rückübersetzung====
====1. Rückübersetzung====
[[Image:ListenHowItLooksLike_Skizze.jpg|350px|Skizze]]


Ein spannendes Moment ist die Rückübersetzung des erzeugten Audiomaterials in ein Bild:
Ein spannendes Moment ist die Rückübersetzung des erzeugten Audiomaterials in ein Bild:
Line 26: Line 24:
* Wie lange lässt sich der Prozess wiederholen, bis das Ausgangsmaterial nicht mehr vorhanden ist?
* Wie lange lässt sich der Prozess wiederholen, bis das Ausgangsmaterial nicht mehr vorhanden ist?


<videoflash type="youtube">pnkXb166J4U|320|240</videoflash>
{|cellpadding="2"
|-
|
<videoflash type="youtube">pnkXb166J4U|350|260</videoflash>
|
|
[[Image:ListenHowItLooksLike_Skizze.jpg|340px|Skizze]]
 
[[Image:TalkingComputer1.jpg|160px|Talking Computer 1]][[Image:TalkingComputer2.jpg|160px|Talking Computer 2]]
[[Image:TalkingComputer1.jpg|160px|Talking Computer 1]][[Image:TalkingComputer2.jpg|160px|Talking Computer 2]]
|}


Der experimentelle Installationsaufbau zeigt zwei sich gegenüberstehende Rechner. Der erste Rechner zeigt ein Bild (hier die SW-Fotografie von B. Stolpmann). Mittels eines Algorithmus in Pure Data wird das Bild ausgelesen und in eine Frequenz übersetzt. Das so erzeugte Tonsignal wird über Lautsprecher ausgegeben. Der zweite Rechner nimmt dieses Signal über ein Mikrofon auf und wandelt die empfangenen Frequenzen wiederum in Grauwerte. So entsteht ein neuer Abzug des Ursprungsbildes. Dieses Bild wird nun erneut vom ersten Rechner über eine Kamera aufgenommen - usw.  
Der experimentelle Installationsaufbau zeigt zwei sich gegenüberstehende Rechner. Der erste Rechner zeigt ein Bild (hier die SW-Fotografie von B. Stolpmann). Mittels eines Algorithmus in Pure Data wird das Bild ausgelesen und in eine Frequenz übersetzt. Das so erzeugte Tonsignal wird über Lautsprecher ausgegeben. Der zweite Rechner nimmt dieses Signal über ein Mikrofon auf und wandelt die empfangenen Frequenzen wiederum in Grauwerte. So entsteht ein neuer Abzug des Ursprungsbildes. Dieses Bild wird nun erneut vom ersten Rechner über eine Kamera aufgenommen - usw.