Time Mutations: Difference between revisions

From Medien Wiki
mNo edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
[[/Organization|Subpage for organizers.]]
[[/Organization|Subpage for organizers.]]
==deutsch: Time Mutations: Vertical Horizons==
==deutsch: Time Mutations: Vertical Horizons==
[[File:Neues_museum.jpg|thumb|right|250px|Neues Museum Weimar (Photo: [http://www.flickr.com/photos/libaer2002/553248226/ Hellebardius])]]
Seit der Erfindung der Uhr und des Telegrafen sind Raum und Zeit in einen kulturell bedingtem Gleichschritt zusammengeschlossen. Der überregionale Zugverkehr führte zur Standardisierung von Fahrplänen und 1884 zur Einführung von Zeitzonen, deren räumliche Grenzen bis heute das Erleben der Welt bestimmen. Paradoxerweise hatte die Normierung der Zeit den Effekt, die Relativität von Raum und Zeit selbst in den banalsten Situationen zu Tage zu fördern. Von Jetlag über GPS zu der Synchronisation von Uhren, die sich scheinbar mit jedem neuem elektronischen Gerät multiplizieren, scheinen wir ständig in dem Gewässer des relativen und absoluten Raums und der relativen und absoluten Zeit zu treiben. Elektronische Kommunikationstechnologien wie Email und Echtzeit-Videostreams verstärken in unserem Alltag diesen Eindruck und lehren uns die relative Geschwindigkeit und Verzögerung vermittelter Zeit als gegeben hinzunehmen und uns ihr mit neuen gesellschaftlichen Konventionen und anderen ungeschrieben Verhaltensregeln anzupassen.
Seit der Erfindung der Uhr und des Telegrafen sind Raum und Zeit in einen kulturell bedingtem Gleichschritt zusammengeschlossen. Der überregionale Zugverkehr führte zur Standardisierung von Fahrplänen und 1884 zur Einführung von Zeitzonen, deren räumliche Grenzen bis heute das Erleben der Welt bestimmen. Paradoxerweise hatte die Normierung der Zeit den Effekt, die Relativität von Raum und Zeit selbst in den banalsten Situationen zu Tage zu fördern. Von Jetlag über GPS zu der Synchronisation von Uhren, die sich scheinbar mit jedem neuem elektronischen Gerät multiplizieren, scheinen wir ständig in dem Gewässer des relativen und absoluten Raums und der relativen und absoluten Zeit zu treiben. Elektronische Kommunikationstechnologien wie Email und Echtzeit-Videostreams verstärken in unserem Alltag diesen Eindruck und lehren uns die relative Geschwindigkeit und Verzögerung vermittelter Zeit als gegeben hinzunehmen und uns ihr mit neuen gesellschaftlichen Konventionen und anderen ungeschrieben Verhaltensregeln anzupassen.


Line 12: Line 13:


==english: Time Mutations: Vertical Horizons==
==english: Time Mutations: Vertical Horizons==
[[File:Neues_museum.jpg|thumb|right|250px|Neues Museum Weimar (Photo: [http://www.flickr.com/photos/libaer2002/553248226/ Hellebardius])]]
Since the invention of the clock and the telegraph, space and time have been harnessed to each other in a culturally imposed lock step. Standardizations in train time ultimately led to the establishment of global time zones that persist today in fundamentally structuring our daily experience of the world. Ironically, the standardization of time has had the effect of illuminating the relativity of time and space in even our most mundane experiences. From jet lag and GPS to the syncing of dozens of clocks that seem to multiply around us with every electronic device, we find ourselves constantly adrift in the waters of relative and absolute space and time. Electronic communications technologies from email to live real-time video streaming have intensified this experience in our daily lives, conditioning us to take for granted the relative speed – and lag – of mediated time and space, and to accommodate it with new social conventions and unwritten codes of behavior.
Since the invention of the clock and the telegraph, space and time have been harnessed to each other in a culturally imposed lock step. Standardizations in train time ultimately led to the establishment of global time zones that persist today in fundamentally structuring our daily experience of the world. Ironically, the standardization of time has had the effect of illuminating the relativity of time and space in even our most mundane experiences. From jet lag and GPS to the syncing of dozens of clocks that seem to multiply around us with every electronic device, we find ourselves constantly adrift in the waters of relative and absolute space and time. Electronic communications technologies from email to live real-time video streaming have intensified this experience in our daily lives, conditioning us to take for granted the relative speed – and lag – of mediated time and space, and to accommodate it with new social conventions and unwritten codes of behavior.