IFD:WebApps/Matthias Busse: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 1: Line 1:
== Projektbeschreibung ==
== (Ausgangs-)Projektbeschreibung ==


Viele kennen diese Situation: Die aktuelle Lektüre ist ausgelesen, eine neue muss her. Entweder man hat das Glück und ein Bekannter hat eine Empfehlung parat, ansonsten wäre da noch der Gang in die Buchhandlung oder Stadtbibliothek. Hier kann man tagelang Klappentexte durchwälzen, aktuelle Mainstream-Bestseller finden oder den Kollegen um die Ecke fragen. Das ist nicht jedermanns Sache und er versucht sein Glück lieber gleich im Netz. Google-Anfragen alá „Was man gelesen haben muss“ oder „Bücher Geheimtipps“ sind da sicherlich keine Seltenheit. Dazu kommen dann die Bewertungssterne von Amazon und die ein oder andere Kundenrezension – schon hat man das nächste Buch in der Mangel. Auch hier ist nicht alles Gold was glänzt und man ist umso enttäuschter, weil das Buch dann noch zu gruselig ist, mehr Romantik hätte drin sein können oder die Seitenzahl einen überwältigt. Manch einer bevorzugt die Ich-Perspektive, ein anderer liest lieber Dinge, die auf einer wahren Begebenheit beruhen und ein Dritter will unbedingt ein Buch mit dessen Verfilmung vergleichen. Für jemanden, der viel unterwegs ist, kommt nur ein Buch im Taschenformat in Frage und Digitalliebhaber greifen sowieso nur zu Titeln, die auch als e-Book erhältlich sind. Dann wären da noch Kriterien wie Zyklen (Zweiteiler, Triologie, …) und Ehrungen/Preise.  
Viele kennen diese Situation: Die aktuelle Lektüre ist ausgelesen, eine neue muss her. Entweder man hat das Glück und ein Bekannter hat eine Empfehlung parat, ansonsten wäre da noch der Gang in die Buchhandlung oder Stadtbibliothek. Hier kann man tagelang Klappentexte durchwälzen, aktuelle Mainstream-Bestseller finden oder den Kollegen um die Ecke fragen. Das ist nicht jedermanns Sache und er versucht sein Glück lieber gleich im Netz. Google-Anfragen alá „Was man gelesen haben muss“ oder „Bücher Geheimtipps“ sind da sicherlich keine Seltenheit. Dazu kommen dann die Bewertungssterne von Amazon und die ein oder andere Kundenrezension – schon hat man das nächste Buch in der Mangel. Auch hier ist nicht alles Gold was glänzt und man ist umso enttäuschter, weil das Buch dann noch zu gruselig ist, mehr Romantik hätte drin sein können oder die Seitenzahl einen überwältigt. Manch einer bevorzugt die Ich-Perspektive, ein anderer liest lieber Dinge, die auf einer wahren Begebenheit beruhen und ein Dritter will unbedingt ein Buch mit dessen Verfilmung vergleichen. Für jemanden, der viel unterwegs ist, kommt nur ein Buch im Taschenformat in Frage und Digitalliebhaber greifen sowieso nur zu Titeln, die auch als e-Book erhältlich sind. Dann wären da noch Kriterien wie Zyklen (Zweiteiler, Triologie, …) und Ehrungen/Preise.  


Neben den klassischen Einteilungen mit Autor, Genre, Schlagwörtern oder Erscheinungsjahr kann es also eine Vielzahl an Kriterien geben, die man gern für seine nächste Bettlektüre erfüllt haben möchte. Hier soll mein Konzept greifen. Ich will ein Buchempfehlungssystem aufsetzen, das ganz ähnlich wie bekannte Pendants in der Musik (last.fm, musicovery.com, pandora.com) funktionieren soll. Zum Einen soll es in einem kartesischen Koordinatensystem die Möglichkeit geben, die Stimmung des Buches zu bestimmen. Soll es witzig, actionreich, romantisch oder vielleicht eine Mischung sein? Hier stelle ich mir für jedes Buch ein paar Tags vor. Dazu kommen die oben genannten Auswahlkriterien. Ziel ist eine Trefferliste mit empfohlenen Büchern, eventuell mit einer Trefferquote und Kaufoptionen bei Amazon und Co. versehen.
Neben den klassischen Einteilungen mit Autor, Genre, Schlagwörtern oder Erscheinungsjahr kann es also eine Vielzahl an Kriterien geben, die man gern für seine nächste Bettlektüre erfüllt haben möchte. Hier soll mein Konzept greifen. Ich will ein Buchempfehlungssystem aufsetzen, das ganz ähnlich wie bekannte Pendants in der Musik (last.fm, musicovery.com, pandora.com) funktionieren soll. Zum Einen soll es in einem kartesischen Koordinatensystem die Möglichkeit geben, die Stimmung des Buches zu bestimmen. Soll es witzig, actionreich, romantisch oder vielleicht eine Mischung sein? Hier stelle ich mir für jedes Buch ein paar Tags vor. Dazu kommen die oben genannten Auswahlkriterien. Ziel ist eine Trefferliste mit empfohlenen Büchern, eventuell mit einer Trefferquote und Kaufoptionen bei Amazon und Co. versehen.
== Geplante Techniken ==
An '''HTML''' und Gestaltung mit '''CSS''' führt kein Weg vorbei. Dazu kommt ein Datenbanksystem alá '''MySQL''' mit '''PHP''' für die einzelnen Bücher. Im Gegensatz zur Auszeichnungssprache ist hier mein Vorwissen gleich 0. Es wird sich zeigen, inwiefern ich mein Vorhaben umsetzen kann.
== Entwicklungsphasen ==
=== Phase I ===
=== Phase II ===
=== Phase III ===
== Quellen ==
=== WWW ===
www.selfhtml.org
=== Videotutorials ===
Galileo Computing - Modernes Webdesign mit CSS
Galileo Computing - JavaScript & AJAX
Video2Brain - jQuery