IFD:Netzprojekte: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 39: Line 39:
<div style="float:right;"><videoflash type=vimeo>16452337|251|141</videoflash></div>
<div style="float:right;"><videoflash type=vimeo>16452337|251|141</videoflash></div>


Versuch einer "künstlichen Haut", von einer Art Nervennetz durchzogen und damit in der Lage auf die Umwelt - Berührungen in dem Fall - zu reagieren; Sphären oder "Fühler", die von dieser Haut überzogen sind und auf kleinste Berührungen mit einer Art Schutzreflex reagieren. (Mechanismus im Inneren, der die Sphären zusammenziehen und auseinanderdrücken kann). Andere Art der Interaktion mit einem "toten" Gegenstand; "Zum-Leben-Erwecken"; tot, kalt, mechanisch, technisch <--> lebendig, organisch, natürlich
Das Projekt »do not touch!« erforscht Wege und Möglichkeiten, digitale (Lebens-)Räume zu erschaffen und mit ihnen eine Brücke zwischen emotionaler Natur und lebloser Technik zu schlagen. Ziel ist die Erschaffung elektronischer Habitate, die ein emotionales Erleben eigentlich technisch-kalter Welten ermöglichen.


[[GMU:Netze/projekte/do not touch|Projektdoku]]
[[GMU:Netze/projekte/do not touch|Projektdoku]]