GMU:MfA Masterproject Soil–Humus–Earth/Niloofar Ghanavati/Das Projekt: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
Line 32: Line 32:
----
----


=='''Die Litaratur'''==
=='''Die Literatur'''==
==='''Die Geschichte der Dachbegrünung'''===
==='''Die Geschichte der Dachbegrünung'''===
Die Geschichte der Dachbegrünung geht weit in die Vergangenheit zurück. Besonders beliebt waren intensiv bepflanzte Flachdächer und Balkone bei den Römern. Ein älteres und sehr bekanntes Beispiel sind die hängenden Gärten von Babylon, die zu den sieben Weltwundern gehören. Die Nutzung und Ästhetik standen hier im Vordergrund.
Intensiv genutzte Dächer wurden später vor allem auf Tiefgaragen und Vorzeigeobjekten realisiert. Da diese Umsetzungen sehr teuer waren, wurden in den 80er Jahren günstigeren Möglichkeiten gesucht und Extensiv Begrünungen realisiert. Hierbei stand nun der ökologische Gedanke im Vordergrund und innerhalb kurzer Zeit wurden neue Systeme und Material entwickelt.
In Skandinavien sind begrünte Dächer mit Gräsern schon seit langer Zeit gängig, da diese eine gute Isolation in der kalten Jahreszeit gewährleisten.