477
edits
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 13: | Line 13: | ||
====Kursinhalte==== | ====Kursinhalte==== | ||
*Vorstellung und Diskussion historischer und zeitgenössischer Beispiele künstlerischer Arbeit (s.o.) | |||
Umfang: Workload: ca. 10% / Plenum: ca. 30% | Umfang: Workload: ca. 10% / Plenum: ca. 30% | ||
(der Umfang beschreibt den Workload der Studierenden im Verhältnis zur Gewichtung im Plenum, 5-10% des Plenums sind für Organisatorisches vorgesehen) | (der Umfang beschreibt den Workload der Studierenden im Verhältnis zur Gewichtung im Plenum, 5-10% des Plenums sind für Organisatorisches vorgesehen) | ||
*Beispiele der Organisationskultur und deren (Entstehungs-)Kontexte (siehe oben). | |||
Umfang: insgesamt: ca. 10% / Plenum: ca. 30% | Umfang: insgesamt: ca. 10% / Plenum: ca. 30% | ||
*Atelierarbeit: Erstellung einer persönlichen Referenzbibliothek per Field Notebooks und Look-Books, experimentelle Studien in kleinerem Umfang (Hausaufgaben), gemeinsame oder individuelle Arbeit an einem größeren Projektvorhaben. Besprechung der (Zwischen-)Ergebnisse im Plenum | |||
Umfang: insgesamt: ca. 80% / Plenum: ca. 35% | Umfang: insgesamt: ca. 80% / Plenum: ca. 35% | ||
Lernziel/Kompetenzen: | ==== Lernziel/Kompetenzen: ==== | ||
*Einführungsmodul in die Themenfelder, Methodik, Ausdrucksformen (Medien) und Kontextualisierung der Moden & öffentlichen Erscheinungsbilder | |||
*Verständnis der Herkunft und Bedeutung grundlegender Begriffe der Ordnungs-, Organisationskultur und Systematik, z.B. „Inventar“, „Archiv“, „Enzyklopädie“, „Wunderkammer“, „Museum“, „Depot“, aber auch „Körperschaft“, „Verein“, „Unternehmen“, etc. | |||
*Kenntnis maßgeblicher Beispiele der historischen und zeitgenössischen künstlerischen Auseinandersetzung mit o.g. Begriffen/Themenfeldern in neuen und traditionellen Medien. Schwerpunkte: „Installation“ und „performative Praktiken“ | |||
*Grundkenntnisse in der praktischen künstlerischen Arbeit mit „unternehmerischen“ und ausstellungsorientierten Konzepten: Aneignung und Variation künstlerisch-gestalterischer Vorbilder | |||
*grundlegende Kenntnisse und Anwendbarkeit des dafür notwendigen künstlerischen Handwerkszeugs | |||
*Entwicklung organisatorischer und kommunikativer Fähigkeiten sowohl zur individuellen als auch kollektiven Arbeit an einem größeren Projektvorhaben | |||
====Leisungsnachweis==== | ====Leisungsnachweis==== | ||
Aktive (mündliche) Teilnahme. Referat. Field Notebook. Einzelkonsultationen. Anfertigung/Installation/Endpräsentation einer künstlerischen Arbeit größeren Umfangs. Dokumentation. | Aktive (mündliche) Teilnahme. Referat. Field Notebook. Einzelkonsultationen. Anfertigung/Installation/Endpräsentation einer künstlerischen Arbeit größeren Umfangs. Dokumentation. |
edits