GMU:Computing with Thread: Difference between revisions

From Medien Wiki
(add some links)
No edit summary
Line 19: Line 19:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==


Der Kurs ''Computing with Thread'' befasst sich mit Themen der Codierung, Berechnung und Kommunikation. Allerdings auf Basis textiler Fäden und Strippen, im Gegensatz zu den verbreiteten Digitalrechnern auf Siliziumbasis. Moore's Gesetz der exponentiellen Zunahme von Rechenleistung und Speichergröße wird dabei bewusst gebrochen, um mit "Slow Computing" und "Small Data" alternative kulturelle Praktiken des Rechnens, Speicherns und Kommunizierens zu erforschen und zu erproben. Konterfaktische Szenarien stehen dabei ebenso im Vordergrund wie praktische Realisierungen im Sinne des "Unconventioal Computing".
Der Kurs ''Computing with Thread'' befasst sich mit Themen der Codierung, Berechnung und Kommunikation. Allerdings auf Basis textiler Fäden und Strippen, im Gegensatz zu den verbreiteten Digitalrechnern auf Siliziumbasis. Moore's Gesetz der exponentiellen Zunahme von Rechenleistung und Speichergröße wird dabei bewusst gebrochen, um mit ''Slow Computing'' und ''Small Data'' alternative kulturelle Praktiken des Rechnens, Speicherns und Kommunizierens zu erforschen und zu erproben. Konterfaktische Szenarien stehen dabei ebenso im Vordergrund wie praktische Realisierungen im Sinne des [[wikipedia:Unconventional computing|Unconventional computing]].


Zunächst gilt im Rahmen der textilen Kodierung, Methoden der Codierungs-Theorie auf das textile Medium anzuwenden und verschiedene textile Techniken auf ihr Potential als Speichermedium hin zu untersuchen. Dabei werden historischen Verfahren wie Quipu ebenso untersucht, wie aktuelle technische und künstlerische Projekte. Ein weiterer Schwerpunkt ist das textile Interface. Hier wird der Einsatz von Seilen und Strippen als Mensch-Maschine-Schnittstelle untersucht. Fallstricke, Flaschenzüge und Zündschnüre bilden dabei den Augangspunkt für textile Schittstellen im Kontext siliziumbasierter Computer.
Zunächst gilt im Rahmen der textilen Kodierung, Methoden der Codierungs-Theorie auf das textile Medium anzuwenden und verschiedene textile Techniken auf ihr Potential als Speichermedium hin zu untersuchen. Dabei werden historischen Verfahren wie Quipu ebenso untersucht, wie aktuelle technische und künstlerische Projekte. Ein weiterer Schwerpunkt ist das textile Interface. Hier wird der Einsatz von Seilen und Strippen als Mensch-Maschine-Schnittstelle untersucht. Fallstricke, Flaschenzüge und Zündschnüre bilden dabei den Augangspunkt für textile Schittstellen im Kontext siliziumbasierter Computer.
Line 28: Line 28:
== Description ==
== Description ==


''Computing with Thread'' is all about code, calculation and communication. However it's all based on threads, unlike the more commonly used computers based on silicium. We are going to willfully break Moore's law, using "Slow Computing" and "Small Data" to explore alternative practices of computing, storage and communication. We will explore counterfactual scenarios as well as practical realizations of "Unconventional Computing".
''Computing with Thread'' is all about code, calculation and communication. However it's all based on threads, unlike the more commonly used computers based on silicium. We are going to willfully break Moore's law, using ''Slow Computing'' and ''Small Data'' to explore alternative practices of computing, storage and communication. We will explore counterfactual scenarios as well as practical realizations of [[wikipedia:Unconventional computing|Unconventional computing]].


Coding theory will be applied to the textile medium, covering historic examples such as Quipu, as well as more recent art and technology projects. We will also focus on threads as man-machine interfaces, using snares, pulleys and fuses as a starting point. We will also explore the potential of thread as a communication medium, be it via the transmission of vibrations, electrons, or liquids.  
Coding theory will be applied to the textile medium, covering historic examples such as Quipu, as well as more recent art and technology projects. We will also focus on threads as man-machine interfaces, using snares, pulleys and fuses as a starting point. We will also explore the potential of thread as a communication medium, be it via the transmission of vibrations, electrons, or liquids.