IFD:ShowreelWS14/Philipp Wartenberg - reuse.it: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
Line 4: Line 4:


====[http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/IFD:ShowreelWS14 Bachelor Projektmodul 'Interface Design 1 - Methoden und Experimente im Interface Design I']====
====[http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/IFD:ShowreelWS14 Bachelor Projektmodul 'Interface Design 1 - Methoden und Experimente im Interface Design I']====
 
<br>
'''Freies Projekt'''
'''Freies Projekt'''


'''reuse.it''' ist das Konzept einer Website/Webapp zur Erfassung, Sortierung und Verwaltung von wiederverwendbaren Restmaterialien/Reststoffen ("Sperrmüll"). Die Projektarbeit umfasst die Gestaltung eines Interfaces zur Sortierung von Sperrmüll nach Material und Form. Das Interface fordert den Benutzer dazu auf den Sperrmüll gedanklich in zerlegbare Teile zu gliedern und macht wiederum eine Suche und Sortierung nach Material/Form von Einzelteilen möglich. Das Projektmodul ist ein Bachelor-Vorbereitungsmodul, in dem die Konzeptionsphase und Designphase der Website/Webapp abgeschlossen ist. Technische Umsetzung (Programmierung), Erprobung, Weiterentwicklung und die Übertragung in ein reales Gesamtprojekt (Funding, Business Model, Marketing) erfolgt im Rahmen der Bachelorarbeit (SS 2015) von Philipp Wartenberg.
'''reuse.it''' ist das Konzept einer Website/Webapp zur Erfassung, Sortierung und Verwaltung von wiederverwendbaren Restmaterialien/Reststoffen ("Sperrmüll"). Die Projektarbeit umfasst die Gestaltung eines Interfaces zur Sortierung von Sperrmüll nach Material und Form. Das Interface fordert den Benutzer dazu auf den Sperrmüll gedanklich in zerlegbare Teile zu gliedern und macht wiederum eine Suche und Sortierung nach Material/Form von Einzelteilen möglich. Das Projektmodul ist ein Bachelor-Vorbereitungsmodul, in dem die Konzeptionsphase und Designphase der Website/Webapp abgeschlossen ist. Technische Umsetzung (Programmierung), Erprobung, Weiterentwicklung und die Übertragung in ein reales Gesamtprojekt (Funding, Business Model, Marketing) erfolgt im Rahmen der Bachelorarbeit (SS 2015) von Philipp Wartenberg.