GMU:On Psychogeography and Architecture/Projektideen/Tina: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
Line 4: Line 4:
===Projekt-Summary===  
===Projekt-Summary===  
''Im Rahmen des Seminars „PSYCHOGEOGRAPHY AND ARCHITECTURE“ haben wir versucht, die Kulturstadt Weimar bestmöglich durch verschiedene Sichtweisen zu erkunden. Am Ende des Kurses soll jeder Teilnehmer eine künstlerische Arbeit präsentieren, die in einer A5-Broschüre abgedruckt werden kann. Bei meinem Projekt handelt es sich um einen Text, der sich mit dem Obdachlosenheim in der Ettersburger Strasse 74 beschäftigt. Anhand einer Mental Map, gezeichnet von dem leitenden Mitarbeiter Tonio Manser, ist zudem die Lage des Obdachlosenheims in Weimar skizziert."
''Im Rahmen des Seminars „PSYCHOGEOGRAPHY AND ARCHITECTURE“ haben wir versucht, die Kulturstadt Weimar bestmöglich durch verschiedene Sichtweisen zu erkunden. Am Ende des Kurses soll jeder Teilnehmer eine künstlerische Arbeit präsentieren, die in einer A5-Broschüre abgedruckt werden kann. Bei meinem Projekt handelt es sich um einen Text, der sich mit dem Obdachlosenheim in der Ettersburger Strasse 74 beschäftigt. Anhand einer Mental Map, gezeichnet von dem leitenden Mitarbeiter Tonio Manser, ist zudem die Lage des Obdachlosenheims in Weimar skizziert."
===Ziel und Motivation des Projekts===  
=== Motivation und Ziel des Projekts===  
''Denkt man bei dem Begriff "Kulturstadt" nicht nur an das breite kulturelle Angebot, sondern auch daran, dass eine Stadt, wie ein Land, eine eigene Kultur besitzen kann, könnte man sagen, dass sämtliche Bewohner und deren Gebräuche und Sitten, die Gebäude der Stadt, die Sprache der Menschen sowie kulinarische Gewohnheiten, Faktoren darstellen, die Einfluss auf das tägliche Leben haben und die Seele einer Stadt darstellen. Dass die Personengruppe der Obdachlosen auch zum Stadtbild gehört, ist selbstverständlich, doch häufig vernachlässigt. Das Projekt stellt einen Versuch dar, das Obdachlosenheim in der Stadtwahrnehmung Weimars zu portraitieren. ''
''Denkt man bei dem Begriff "Kulturstadt" nicht nur an das breite kulturelle Angebot, sondern auch daran, dass eine Stadt, wie ein Land, eine eigene Kultur besitzen kann, könnte man sagen, dass sämtliche Bewohner und deren Gebräuche und Sitten, die Gebäude der Stadt, die Sprache der Menschen sowie kulinarische Gewohnheiten, Faktoren darstellen, die Einfluss auf das tägliche Leben haben und die Seele einer Stadt darstellen. Dass die Personengruppe der Obdachlosen auch zum Stadtbild gehört, ist selbstverständlich, doch häufig vernachlässigt. Das Projekt stellt einen Versuch dar, das Obdachlosenheim in der Stadtwahrnehmung Weimars zu portraitieren. ''
====Motivation====
'' Vom Künstler Krysztof Wodiczko inspiriert, war es auch mein Anliegen, ein sozial-politisches Thema mit meiner Arbeit anzusprechen. Außerdem war es mir wichtig, ein Objekt außerhalb des üblichen Einzugsgebiets zu bearbeiten.''
====Ziel====  
====Ziel====  
''Die Ziele des Projektes lassen sich zu folgenden vier Hauptzielen zusammenfassen:''
''Die Ziele des Projektes lassen sich zu folgenden vier Hauptzielen zusammenfassen:''
Line 13: Line 15:
* Gewissen Grad an Aufmerksamkeit erregen
* Gewissen Grad an Aufmerksamkeit erregen
* Vielleicht bei dem einen oder anderen etwas Neugierde entwickeln und das Obdachlosenheim besuchen''
* Vielleicht bei dem einen oder anderen etwas Neugierde entwickeln und das Obdachlosenheim besuchen''
====Motivation====
'' Vom Künstler Krysztof Wodiczko inspiriert, war es auch mein Anliegen, ein sozial-politisches Thema mit meiner Arbeit anzusprechen. Außerdem war es mir wichtig, ein Objekt außerhalb des üblichen Einzugsgebiets zu bearbeiten.''
===Ablauf und Probleme===  
===Ablauf und Probleme===  
====Ablauf====
====Ablauf====