IFD:GenerativeBauhaus WS2012/MartinMelcher: Difference between revisions

From Medien Wiki
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 31: Line 31:


=== Konzeption ===
=== Konzeption ===
[[File:Hexagon-Grid_Scribble.jpg]]
[[File:Hexagon-Grid_Scribble.jpg|600px]]
 
Um ein Hexagon zu erzeugen gibt es mehrere Varianten. Die einfachste ist natürlich das Hexagon selbst. Man kann es aber auch in sechs gleichseitige Dreiecke zerlegen und über diese ein Hexagon erzeugen. Ich selbst verfolgte einen weiteren Ansatz, bei dem es mir vor allem darum ging mit Überlappungen von Parallelogrammen zu arbeiten, die wiederum Dreiecke und in voller Fläche auch ein Hexagon bilden können.
Um ein Hexagon zu erzeugen gibt es mehrere Varianten. Die einfachste ist natürlich das Hexagon selbst. Man kann es aber auch in sechs gleichseitige Dreiecke zerlegen und über diese ein Hexagon erzeugen. Ich selbst verfolgte einen weiteren Ansatz, bei dem es mir vor allem darum ging mit Überlappungen von Parallelogrammen zu arbeiten, die wiederum Dreiecke und in voller Fläche auch ein Hexagon bilden können.


Line 38: Line 39:
Im Folgenden entwickelte ich nun ein Processing Sketch zu erzeugen der einzelnen Parallelogramme, die in einem Raster angeordnet nach einem einfachen Algorithmus Orientierung, Farbe und Opazität ändern. Die jeweiligen Objekte habe ich schließlich in meinem drei-dimensionalen Array geladen sodass ich mit "Ebenen" von mehreren Objekten und deren Transparenzen experimentieren konnte. Ergebnis hiervon ist folgendes Sketch:
Im Folgenden entwickelte ich nun ein Processing Sketch zu erzeugen der einzelnen Parallelogramme, die in einem Raster angeordnet nach einem einfachen Algorithmus Orientierung, Farbe und Opazität ändern. Die jeweiligen Objekte habe ich schließlich in meinem drei-dimensionalen Array geladen sodass ich mit "Ebenen" von mehreren Objekten und deren Transparenzen experimentieren konnte. Ergebnis hiervon ist folgendes Sketch:


[[File:Hexagon-Grid-Scribble-2.jpg]]
[[File:Hexagon-Grid-Scribble-2.jpg|600px]]


Über das Sketch File erzeugt ich nun mehrere hochauflösende PDF (50x70cm / 300dpi) mit unterschiedlichen Farb- und Rastergrößen. Dieses setze ich schließlich in Photoshop zusammen und sorgte mit verschiedenen Ebenenmodi, Farb- und Tonwertkorrekturen für ein dichtes Raster von Objekten. Über die entstandene Grafik legte ich noch ein Linienraster welches ich in Illustrator erzeugte.
Über das Sketch File erzeugt ich nun mehrere hochauflösende PDF (50x70cm / 300dpi) mit unterschiedlichen Farb- und Rastergrößen. Dieses setze ich schließlich in Photoshop zusammen und sorgte mit verschiedenen Ebenenmodi, Farb- und Tonwertkorrekturen für ein dichtes Raster von Objekten. Über die entstandene Grafik legte ich noch ein Linienraster welches ich in Illustrator erzeugte.


  [[File:Hexa-Grid-50x70cm-Web.jpg]]
  [[File:Hexa-Grid-50x70cm-Web.jpg|600px]]


== OpenProcessing ==
== OpenProcessing ==


Einige meiner Übungen findet sich auch auf OpenProcessing: [http://www.openprocessing.org/user/23007]
Einige meiner Übungen findet sich auch auf OpenProcessing: [http://www.openprocessing.org/user/23007]