GMU:Spur, Weg, Vektor/freie Arbeit/Klangerzeuger Nr. 3: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
 
(24 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
<div style="width:1000px">
==Klangerzeuger Nr. 3==
==Klangerzeuger Nr. 3==
===Materialliste===
[[File:borderklangerz1.jpg|1000px]]
* Schwarzblechzuschnitte 1mm
[[File:Klangerz1.jpg|thumb|Klangerzeuger 3]]
** 500 * 1000mm
[[File:Klangerz2.jpg|thumb|Klangerzeuger 3]]
** 500 * 750mm
[[File:Klangerz3.jpg|thumb|Klangerzeuger 3]]
** 2x 500 * 500mm
[[File:Klangerz4.jpg|thumb|Klangerzeuger 3]]
[[File:Klangerz5.jpg|thumb|Klangerzeuger 3]]
[[File:Klangerz6.jpg|thumb|Klangerzeuger 3]]






Um die Interaktion von digitalen Datenströmen und einer physischen Schnittstelle zu erforschen, baute ich einen dementsprechenden Klangerzeuger. Dabei wurden 4 verschiedene Blechzuschnitte schwebend an der Decke befestigt und mit Steuerleitungen versehen.


http://vimeo.com/35682055
An den Blechen wurden verschiedene Aktoren (Motoren und Elektromagnete) angebracht und mit den Steuerleitungen verbunden.<br>
Die Steuerleitungen laufen an der Decke unsichtbar zu einem Microcontroller, der seine Befehle von Pure Data bekommt.<br>
 
In Pure Data wurde ein Stepsequenzer umgesetzt, der es ermöglicht schnell mit verschiedenen Takten und Aktoren zu Experimentieren. Über eine optische Schnittstelle (Motormeter) können die einzelenen Aktoren überwacht werden. Um eine Klangkomposition dauerhaft abspielen zu können, ist es möglich die einzelen Steps in ein Arry zu speichern und als Endlosschleife wiederzugeben.
 
<videoflash type=vimeo>38309543|600|450</videoflash>
<videoflash type=vimeo>35682055|600|450</videoflash>

Latest revision as of 12:24, 25 March 2012

Klangerzeuger Nr. 3

Borderklangerz1.jpg

Klangerzeuger 3
Klangerzeuger 3
Klangerzeuger 3
Klangerzeuger 3
Klangerzeuger 3
Klangerzeuger 3


Um die Interaktion von digitalen Datenströmen und einer physischen Schnittstelle zu erforschen, baute ich einen dementsprechenden Klangerzeuger. Dabei wurden 4 verschiedene Blechzuschnitte schwebend an der Decke befestigt und mit Steuerleitungen versehen.

An den Blechen wurden verschiedene Aktoren (Motoren und Elektromagnete) angebracht und mit den Steuerleitungen verbunden.
Die Steuerleitungen laufen an der Decke unsichtbar zu einem Microcontroller, der seine Befehle von Pure Data bekommt.

In Pure Data wurde ein Stepsequenzer umgesetzt, der es ermöglicht schnell mit verschiedenen Takten und Aktoren zu Experimentieren. Über eine optische Schnittstelle (Motormeter) können die einzelenen Aktoren überwacht werden. Um eine Klangkomposition dauerhaft abspielen zu können, ist es möglich die einzelen Steps in ein Arry zu speichern und als Endlosschleife wiederzugeben.

<videoflash type=vimeo>38309543|600|450</videoflash> <videoflash type=vimeo>35682055|600|450</videoflash>