|
|
(10 intermediate revisions by one other user not shown) |
Line 13: |
Line 13: |
| in ein kritisches Projekt umgesetzt.<br/><br/> | | in ein kritisches Projekt umgesetzt.<br/><br/> |
| Seit etwa 2007 findet der Begriff des Mikrobioms Verwendung und wird von | | Seit etwa 2007 findet der Begriff des Mikrobioms Verwendung und wird von |
| dem US-Molekularbiologen Joshua Lederberg geprägt1. Das Mikrobiom | | dem US-Molekularbiologen Joshua Lederberg geprägt<sup>1</sup>. Das Mikrobiom |
| beschreibt die Symbiose von ein- und mehrzelligen Lebewesen, von | | beschreibt die Symbiose von ein- und mehrzelligen Lebewesen, von |
| Bakterien, Menschen und anderen Tieren. Seither wird versucht alle auf dem | | Bakterien, Menschen und anderen Tieren. Seither wird versucht alle auf dem |
Line 34: |
Line 34: |
| konnte und dass Kommunikation beziehungsweise Informationsaustausch | | konnte und dass Kommunikation beziehungsweise Informationsaustausch |
| zwischen mehreren Lebewesen über Bakterien stattfindet und gesteuert | | zwischen mehreren Lebewesen über Bakterien stattfindet und gesteuert |
| wird2.<br/><br/>
| | wird<sup>2</sup>.<br/> |
|
| | |
| (Abb. 1: Hyänen riechen aneinander) | | [[File:hyäne.jpg|250px|(Abb. 1: Hyänen riechen aneinander)]]<br/> |
| | (Abb. 1: Hyänen riechen aneinander)<br/> |
| | |
| Wie kann man sich in einer Welt, in welcher der technologisch vermittelte | | Wie kann man sich in einer Welt, in welcher der technologisch vermittelte |
| Informationsaustausch immer rasanter und unübersichtlicher vonstattengeht, | | Informationsaustausch immer rasanter und unübersichtlicher vonstattengeht, |
Line 55: |
Line 57: |
| News (wieder) in Gebrauch sind, wird diese Problematik umfassend | | News (wieder) in Gebrauch sind, wird diese Problematik umfassend |
| thematisiert.<br/> | | thematisiert.<br/> |
| 1 s. vfa.bio, Was ist eigentlich das Mikrobiom?, https://www.vfa-bio.de/vb-de/aktuelle-themen/forschung/mikrobiom.html ,(26.11.2007)
| |
| 2 Die Hyäne beispielsweise signalisiert durch die Abgabe von Mikrobakterien aus dem After Paarungsbereitschaft. s. Paarungsaroma der Hyänen im Gras, http://www.spiegel.de/
| |
| wissenschaft/natur/kommunikation-per-geruch-bakterien-lassen-hyaenen-duften-a-933034.html (12.11.2013)
| |
| Es ist wissenschaftlich belegt, dass daraus ein gewisses Unbehagen im | | Es ist wissenschaftlich belegt, dass daraus ein gewisses Unbehagen im |
| Umgang mit neuen Medien resultiert. Sie werden trotz großer Neugier von | | Umgang mit neuen Medien resultiert. Sie werden trotz großer Neugier von |
Line 71: |
Line 70: |
| jemand neues, interessantes, von dem oder der man weiß, dass es sich auch | | jemand neues, interessantes, von dem oder der man weiß, dass es sich auch |
| wieder nur um eine belanglose Affäre handelt.<br/><br/> | | wieder nur um eine belanglose Affäre handelt.<br/><br/> |
|
| | [[File:tinderm.png|200px|(Abb. 2: Tinder Interface und Tinder-Logo)]] |
| (Abb. 2: Tinder Interface und Tinder-Logo) | | [[File:tinder.png|200px|(Abb. 2: Tinder Interface und Tinder-Logo)]]<br/> |
| | (Abb. 2: Tinder Interface und Tinder-Logo)<br/><br/> |
| Andere Dating-Websites berufen sich auf eigens entwickelte Algorithmen, die | | Andere Dating-Websites berufen sich auf eigens entwickelte Algorithmen, die |
| die Partnerwahl vereinfachen sollen. Diese sind oft Betriebsgeheimnisse, | | die Partnerwahl vereinfachen sollen. Diese sind oft Betriebsgeheimnisse, |
Line 100: |
Line 100: |
| Wieso nutzt man nicht sein eigenes Mikrobiom, welches bereits so viele | | Wieso nutzt man nicht sein eigenes Mikrobiom, welches bereits so viele |
| Prozesse in unserem Körper steuert und einen Großteil an Kommunikation für | | Prozesse in unserem Körper steuert und einen Großteil an Kommunikation für |
| uns übernimmt?<br/><br/> | | uns übernimmt?<br/> |
|
| | |
| (Abb.3: Das Mikrofilm verschiedener Körperregionen)<br/><br/> | | [[File:Das+Mikrobiom+verschiedener+Körperregionen.jpg|250px|(Abb.3: Das Mikrobiom verschiedener Körperregionen)]]<br/> |
| | (Abb.3: Das Mikrobiom verschiedener Körperregionen)<br/> |
| | |
| Das Projekt ''bio.match'' arbeitet mit genau dieser Idee.<br/> | | Das Projekt ''bio.match'' arbeitet mit genau dieser Idee.<br/> |
| Das Grundkonzept sieht vor, dass Menschen, die sich auf der Partnersuche | | Das Grundkonzept sieht vor, dass Menschen, die sich auf der Partnersuche |
Line 120: |
Line 122: |
| aber auch die Hauptkommunikation des Menschen meist verbal abläuft und | | aber auch die Hauptkommunikation des Menschen meist verbal abläuft und |
| dabei ein reger Austausch auf mikrobieller Ebene stattfindet. <br/><br/> | | dabei ein reger Austausch auf mikrobieller Ebene stattfindet. <br/><br/> |
|
| | [[File:strukturIV.png|250px|(Abb. 4: Züchten der Bakterien und Zusammenführung zweier Proben - Skizze)]]<br/> |
| (Abb. 4: Züchten der Bakterien und Zusammenführung zweier Proben - Skizze) | | (Abb. 4: Züchten der Bakterien und Zusammenführung zweier Proben - Skizze) |
| | <br/><br/> |
| Diese Proben werden anschließend auf einem entsprechenden Medium | | Diese Proben werden anschließend auf einem entsprechenden Medium |
| gezüchtet. Entwickeln sich nach einigen Wochen, meist nach 30 Tagen, | | gezüchtet. Entwickeln sich nach einigen Wochen, meist nach 30 Tagen, |
Line 139: |
Line 142: |
| voneinander wachsen, sind bereits sehr ähnlich und harmonieren sehr | | voneinander wachsen, sind bereits sehr ähnlich und harmonieren sehr |
| ausgeglichen beim Heranzüchten auf einem gemeinsamen Medium. <br/><br/> | | ausgeglichen beim Heranzüchten auf einem gemeinsamen Medium. <br/><br/> |
|
| | |
| | [[File:happy cuples.jpg|600px|(Abb. 5: Proben von Paaren, die bereits zu einander gefunden haben.)]]<br/> |
| (Abb. 5: Proben von Paaren, die bereits zu einander gefunden haben.) | | (Abb. 5: Proben von Paaren, die bereits zu einander gefunden haben.) |
| <br/> | | <br/><br/> |
| Daraus lässt sich schließen, dass vor allem diejenigen Probanden | | Daraus lässt sich schließen, dass vor allem diejenigen Probanden |
| zusammenpassen, deren Bakterienkolonien sehr ähnlich sind und | | zusammenpassen, deren Bakterienkolonien sehr ähnlich sind und |
Line 163: |
Line 167: |
| sowie ihren potenziellen Partner oder Partnerin, sehen und, falls erwünscht, | | sowie ihren potenziellen Partner oder Partnerin, sehen und, falls erwünscht, |
| kontaktieren.<br/><br/> | | kontaktieren.<br/><br/> |
|
| | |
| (Abb. 6: Screenshot des ersten Instagram- Posts von ''bio.match'')<br/> | | [[File:fake first post.jpg|250px|(Abb. 6: Screenshot des ersten Instagram- Posts von ''bio.match'')]]<br/> |
| | (Abb. 6: Screenshot des ersten Instagram- Posts von ''bio.match'')<br/><br/> |
| | |
| Da die Glaubwürdigkeit des Projekts einen sehr hohen Stellenwert hat, ist die | | Da die Glaubwürdigkeit des Projekts einen sehr hohen Stellenwert hat, ist die |
| Transparenz des Systems von großer Bedeutung.<br/> | | Transparenz des Systems von großer Bedeutung.<br/> |
Line 186: |
Line 192: |
| Teilnehmenden über den Status online informiert und erste Ergebnisse | | Teilnehmenden über den Status online informiert und erste Ergebnisse |
| wurden bereits veröffentlicht.<br/><br/> | | wurden bereits veröffentlicht.<br/><br/> |
| | [[File:AAusstlgIII.jpg|250px|(Abb. 7-9: Bilder der Ausstellung „Shared Matters“ in Berlin)]] |
| | [[File:AAusstlgV.jpg|250px|(Abb. 7-9: Bilder der Ausstellung „Shared Matters“ in Berlin)]] |
| | [[File:AAusstlgI.jpg|250px|(Abb. 7-9: Bilder der Ausstellung „Shared Matters“ in Berlin)]] |
| | | |
| (Abb. 7-8: Bilder der Ausstellung „Shared Matters“ in Berlin)<br/> | | <br/>(Abb. 7-9: Bilder der Ausstellung „Shared Matters“ in Berlin)<br/><br/> |
| | |
| Als größten Erfolg kann das Projekt mittlerweile verzeichnen, dass die ersten | | Als größten Erfolg kann das Projekt mittlerweile verzeichnen, dass die ersten |
| Teilnehmenden bereits zueinander Kontakt aufgenommen haben und ein | | Teilnehmenden bereits zueinander Kontakt aufgenommen haben und ein |
Line 193: |
Line 203: |
| die Beobachtungen an diesem Punkt allerdings auf. Sie sind auf sich alleine | | die Beobachtungen an diesem Punkt allerdings auf. Sie sind auf sich alleine |
| gestellt und müssen Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen.<br/><br/> | | gestellt und müssen Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen.<br/><br/> |
| | | [[File:static_qr_code_without_logo.jpg|250px|(Abb. 10: Folge ''bio.match'' auf Instagram)]]<br/> |
| (Abb. 10: Folge ''bio.match'' auf Instagram) | | (Abb. 10: Folge ''bio.match'' auf Instagram)<br/><br/> |
|
| |
|
| <br/><br/><br/><br/>
| |
| =Kursinhalte=
| |
|
| |
|
| ==Bakterien züchten==
| |
| <br/>
| |
| Es wurden von verschiedenen Oberflächen Abstriche genommen und über mehrere Wochen auf einem Agarnährboden gezüchtet.
| |
| <br/> '''Dreieck''' - Aus der Nase
| |
| <br/> '''X''' - Schuhsohle
| |
| <br/> '''Rechteck''' - Blumenerde
| |
| <br/> '''Kreis''' - Migas Laptoptastatur <br/> <br/>
| |
| [[File:_MG_9234.JPG|250px |nach einer Woche]]
| |
| [[File:_MG_9238 copy.jpg|250px|nach einer Woche]]
| |
| [[File:_2813 copy.jpg|250px| nach zwei Wochen]]
| |
|
| |
|
| ==Kombucha==
| | <sup>1</sup> s. vfa.bio, Was ist eigentlich das Mikrobiom?, https://www.vfa-bio.de/vb-de/aktuelle-themen/forschung/mikrobiom.html ,(26.11.2007)<br/> |
| <br/> "symbiotic 'colony' of bacteria and yeast" (SCOBY) | | <sup>2 </sup>Die Hyäne beispielsweise signalisiert durch die Abgabe von Mikrobakterien aus dem After Paarungsbereitschaft. s. Paarungsaroma der Hyänen im Gras, http://www.spiegel.de/ |
| Aus schwarzem oder grünen Tee, viel Zucker und einer bestehenden Kombucha-Pilzkultur wird das Getränk gemixt. Dann ruht die Flüssigkeit und der Fermentationsprozess kann beginnen (ähnlich wie bei Alkohol). Nach 5-14 Tagen ist der Tee trinkbereit.<br/>
| | wissenschaft/natur/kommunikation-per-geruch-bakterien-lassen-hyaenen-duften-a-933034.html (12.11.2013) |
| Der Pilz kann auch auf Backpapier getrocknet werden. Er wird dann wieder sehr flach, bleibt aber flexibel. Es erinnert an eine Art Haut oder Leder. Hierraus kann man beispielsweise Textilien herstellen [http://www.instructables.com/id/Kombucha-Fabric/ Anleitung]<br/>
| | <br/><br/><br/><br/> |
| [[File:_2981 copy.jpg|250px|nach einer Woche]]
| |
| [[File:_2978.JPG|250px|Kombuchapilz nach zwei Wochen in Flüssigkeit]]
| |
| [[File:_2999 copy.jpg|250px|Kombuchapilz wird zum trocknen auf Backpapier gelegt]]
| |
| | |
| ==Isolierung eines Bakteriums==
| |
| <br/> Durch wiederholtes Verdünnen einer Lösung, die aus einem Stück Kambucha-Pilz und destilliertem Wasser besteht, isoliert man eines einzelnen Bakterienstamms. Man lässt die Lösung mit verschiedenen Mischverhältnissen auf Acetobacter Medium wachsen.<br/> <br/> | |
| [[File:_20161109_103550 copy.jpg|250px|nach einer Woche]]
| |
| [[File:_2970 copy.jpg|250px|nach einer Woche]]
| |
| [[File:_2972 copy.jpg|250px|nach einer Woche]]
| |
| | |
| ==Pilze==
| |
| [[File:_20161109_122249 copy.jpg|250px| Lamellen eines Pilzes]]
| |
| [[File:IMG_20161109_114954 copy.jpg|250px|Sporen werden vom Pilz ins Medium transportiert]]
| |
| | |
| ==Schleimpilze==
| |
| [[File:_2982 copy.jpg|250px|Schleimpilzkultur die wir als Ausgangsmaterial benutzen]]
| |
| | |
| [[File:_2988 copy.jpg|250px|Selbst angelegte Schleimpilzkultur]]
| |
| [[File:_3009 copy.jpg|250px|Schleimpilzkultur nach einer Woche]]
| |
| | |
| [[File:_2984.JPG|250px|Vorbereitung]]
| |
| [[File:_2991.JPG|250px|Anlegen einer Schleimpilzkultur]]
| |
| | |
| ==BioBatterie==
| |
| [[File:20161116_120304 copy.jpg|250px| Versuchsaufbau]]
| |
| [[File:_20161116_120310.jpg|250px|Wert auf dem Messgerät]]
| |
| [[File:_20161116_120509 copy.jpg|250px| Detail Versuchsaufbau]]
| |
| | |
| ==Immersive Linse==
| |
| [[File:_20161109_095735 copy.jpg|250px|Probe auf Objektträger]]
| |
| [[File:IMG_0015.JPG|250px| x Vergrößerung]]
| |
| [[File:IMG_0016.JPG|250px| x Vergrößerung]]
| |
| [[File:_0018.JPG|250px| x Vergrößerung]]
| |
| [[File:_0023.JPG|250px| x Vergrößerung]]
| |
| | |
| ==Bioluminescent bacteria - Leuchtende Bakterien==
| |
| Diese Bakterien produzieren Licht und kommen meist im Meerwasser vor.
| |
| | |
| [[File:_3002.JPG|250px|frisch angesetztes Seewassermedium]]
| |
| [[File:_3004.JPG|250px|angesetzte Bakterienkultur]]<br/><br/>
| |
| Die Kultur hat leider nicht geleuchtet. :(
| |
| | |
| ==Kristallzucht== <br/>
| |
| Man erstellt eine gesättigte Lösung aus Kupfersulfat. Legt einen Faden oder ähnliches hinein, damit sich die Kristalle an irgendetwas binden können und wartet einige Tage. <br/><br/>
| |
| [[File:_3023.JPG|250px|]]
| |
| [[File:_3025.JPG|250px|]]
| |
| [[File:_34027.JPG|250px|]]
| |
| [[File:_3029.JPG|250px|]]
| |
| [[File:_3030.JPG|250px|]]
| |
| <br/><br/> | |
| Das Ergebnis könnte so aussehen. [https://www.google.de/search?q=kupfersulfatkristall&espv=2&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjd7_rc76nTAhWGKVAKHbq-C8MQsAQIIg&biw=1440&bih=826&dpr=2 Ergebnis]
| |
| ----
| |
| | |
| =bio.match=
| |
|
| |
|
| ==Einleitung==
| |
| Mir stellt sich bereits seit der ersten Stunde im BioLab die Frage wie ich und meine Umwelt in Kontakt zu einander stehen. Natürlich ist uns bewusst, dass unsere Handel über kurz oder lang Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Also jeder einzelne von uns Tag für Tag dazu beiträgt. Wie sieht es aber aus in Bezug auf das [https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrobiom Mikrobiom] ? Können wir vielleicht jetzt schon Schlüsse auf Ereignisse ziehen, die wir gar nicht beeinflussen können sondern von Bakterien vorgegeben werden mit denen wir leben. Aktuell versucht man beispielsweise durch die Erforschung unserer Bakterien im Mundraum Erkenntnis über die Ursachen von Karies zu erhalten. Die Bakterien unseres [https://www.zentrum-der-gesundheit.de/darm-steuert-emotionen-ia.html Darms] sollen für unsere Emotionen zuständig sein. Tiere (z.B. [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kommunikation-per-geruch-bakterien-lassen-hyaenen-duften-a-933034.html Hyänen]) kommunizieren über Bakterien.
| |
| Was also, wenn wir gar nicht immer das Zepter in der Hand halten und alle Entscheidungen aktiv selbst treffen können, sondern Bakterien dies für uns tun?
| |
|
| |
| '''Vielleicht macht es uns auch einiges leichter.'''<br/>
| |
| In meines Experiment möchte ich dieser Frage auf den Grund gehen und erforschen, ob es die Möglichkeit gibt unangenehme Entscheidungen demnächst nicht mehr selbst treffen zu müssen, sondern Bakterien für mich entscheiden zu lassen.
| |
| Dafür möchte ich sichtbar machen wie meine Bakterien mit denen meiner Mitmenschen, Familie, Freunde, Partner, Feinde harmonieren.
| |
| Um das Projekt auf eine im BioLab durchführbare Ebene zu bringen wird es an machen Punkten vereinfacht und eingeschränkt. Dadurch erhoffe ich mir auch eindeutigere Ergebnisse, die z. B. dem langen Hadern bei der Partnerwahl und der generellen Unentschlossenheit der "[http://www.stupidedia.org/stupi/Generation_Maybe Generation Maybe]" ein Ende setzen.
| |
| ---- | | ---- |
| ==1==
| |
| ===Versuchsaufbau:===
| |
| 1. Durchlauf
| |
|
| |
|
| :1.1 Es werden Abstriche aus dem Mundraum verschiedener Personen genommen deren Verhältnis entweder ganz klar zu einander ist oder auch konfliktreich und unklar ist. <br/>
| |
| :1.2 Die Abstriche jeder Person werden auf einen Nährboden in einer separaten Petrischale gezüchtet. Die Petrischalen werden luftdicht verschlossen um Schimmel und das eindringen anderer Bakterien zu vermeiden. Sie lagern an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur.<br/>
| |
| <pre>
| |
| Für den Nähboden (100ml):
| |
| Glukose 2 g
| |
| Peptone 0,5 g
| |
| Hefeextrakt 0,5 g
| |
| Na2HPO4 0,27 g
| |
| Zitronensäure 0,75 g
| |
| destilliertes Wasser 100 ml
| |
| Agar 1,5 g
| |
| </pre>
| |
|
| |
| :1.3 In regelmäßigen Abständen (max. 1Woche) werden die Abstriche kontrolliert und dokumentiert.<br/>
| |
| :1.4 Entwickelt sich in der Petrischale ein wachsendes Bakterium wird dieses für den nächsten Schritt verwendet. Bildet sich in der Petrischale Schimmel oder lassen sich mit bloßem Auge keine weiteren werden die ersten Schritte mit der Person wiederholt.<br/>
| |
| :1.5 Hat man eindeutig wachsende Bakterien zweier Personen gezüchtet, die man miteinander testen will, legt man erneut einen Nähboden (s. Schritt 1.2) an. <br/>
| |
| :1.6 Dieses Mal werden in eine Petrischale beide Bakterien, der beiden zu testenden Personen, platziert und gezüchtet. Die Petrischalen werden luftdicht verschlossen um Schimmel und das eindringen anderer Bakterien zu vermeiden. Sie lagern an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur.<br/>
| |
| :1.7 In regelmäßigen Abständen (max. 3 Tage) wird verglichen wie sich die Bakterien zu einander verhalten.<br/>
| |
| :1.8 Aus diesem Verhalten lässt sich der Grad der Harmonie zueinander ablesen. Ob es möglich ist mit der Person in Symbiose zu leben, oder ob der eine den anderen "vernichten" wird und er nie zu einem harmonischen miteinander kommen wird.<br/> Man muss sich nicht mehr den Kopf zerbrechen, sondern an Hand klarer Ergebnisse handeln.<br/> '''So einfach ist das!'''
| |
|
| |
| ===Durchführung:===
| |
|
| |
|
| |
| ===Ergebnis:===
| |
| Aus allen Mundproben haben sich Bakterienkulturen entwickelt.
| |
| Jedoch ist völlig unklar um welche Bakterien es sich handelt und ob diese aus dem Mundraum des Trägers stammen. Da das Medium nicht unter optimalen Bedingungen aufbewahrt wurde und es andere Medien gibt, die für die Anzucht von Bakterien aus dem Mundraum besser geeignet sind.
| |
| Deshalb wird in Erwägung gezogen einen zweiten Versuchsdurchführung zu machen.
| |
| Dabei wird vor allem auf die die Raumtemperatur, die möglichst dem natürlichen Lebensraum nah sein sollte und somit zwischen 35,5 und 37,5°C liegen und ein Medium gewählt werden, das Bakterien des Mundraums bestmöglich zieht.
| |
| ----
| |
| ==2==
| |
| ===Versuchsaufbau:===
| |
| 1. Durchlauf<br/>
| |
| :1.1-1.2 Wieder werden Proben aus dem Mundraum entnommen und auf ein Medium gesetzt.
| |
| :Hierbei handelt es sich um ein Oatmeal-Agar-Medium (ISP3):
| |
|
| |
| <br/>
| |
| <pre>
| |
| Für den Nähboden (200ml):
| |
| -Haferflocken 4 g
| |
| -dest. Wasser 200ml
| |
| (20min kochen lassen)
| |
| (Die Haferflocken rausfiltern (Mullfilter))
| |
| -Agar 3,6g
| |
| (auf 200ml m. dest. Wasser auffüllen)
| |
| (aufkochen lassen)
| |
| (15 min im Schnellkochtopf bei 121°C kochen lassen)
| |
| -Spurenelement-Salz-Lösung 0,2 ml
| |
| </pre>
| |
| <br/>
| |
| <pre>
| |
| Spurenelement-Salz-Lösung:
| |
| FeSo4 7H2O 0,1g
| |
| MuCl2 4H2O 0,1g
| |
| ZnSo4 7H2O 0,1g
| |
| dest.Wasser 100ml
| |
|
| |
| (Filter sterilisieren)
| |
| </pre>
| |
| <br/> | | <br/> |
|
| |
| :1.3 Ein Teil der Petrischalen werden luftdicht verschlossen und bei 37,5°C in einen Inkubator gestellt und regelmäßig kontrolliert.
| |
| :Ein anderer Teil wird in einen dunkelen Schrank bei Zimmertemperatur aufbewahrt und in den gleichen Abständen kontrolliert.
| |
| <br/> | | <br/> |
|
| |
| ===Durchführung:===
| |
|
| |
| Einige Arbeitschritte sind bei diesem Aufbau leider nicht möglich und müssen vereinfacht werden.
| |
| Daher habe ich versucht das Medium a) mit normalem Speisesalz und b)mit Elektrolyte Pulver nachzubauen.
| |
| Auch die Filter und Sterilisationsprozesse wurden alternativ durchgeführt. So wird Das Filtern durch einfaches Sieben, also eine gröber Variante, ersetzt und das Filtersterilisieren durch UV-Bestrahlung.
| |
| <br/> | | <br/> |
|
| |
| ===Ergebnis===
| |
| Auf dem Medium sind keine Bakterien gewachsen.
| |
| Manche Petrischalen im Inkubator sind ausgetrocknet, obwohl sie luftdicht verschlossen wurden.
| |
| Das Medium scheint nicht geeignet zu sein für die einfache Zucht von Bakterien. Das mag an der Variation mit verschiedenem Ersatz für die Spurenelement-Lösung liegen.
| |
| Ausserdem scheint eine Temperatur von konstanten 37,5°C nicht geeignet zu sein, da im Gegensatz zum Mundraum, die Petrischalen nicht konstant befeuchtet werden.
| |
|
| |
| <br/> | | <br/> |
|
| |
|
| Daraus ergibt sich für meine Arbeit der Entschluss weiterhin mit den einfachen Agarnährboden aus dem ersten Versuch weiter zu arbeiten.
| | *[[/Kursinhalte Intro to Bioart| Kursdokumentation]] |
| Die Temperatur im Inkubator beträgt bei weiteren versuchen ca. 22°C. Das entspricht durchaus auch einer normalen Raumtemperatur. Jedoch entstehen keine Schwankungen wie es zum Beispiel bei Abkühlen eines Raumes in der Nacht der Fall ist.
| |
| <br/><br/>
| |
| | |
| ----
| |
| | |
| | |
| <br/><br/>
| |
| ==Ausstellung/Social Media==
| |
| Ich hatte die Möglichkeit zur '''Winterwerkschau 2017''' meine Arbeit zu zeigen und neue Teilnehmer zu finden.
| |
| Anschließend wurden ihre Bakterien gezüchtet und zusammen auf Petrischalen gesetzt.
| |
| <br/><br/>
| |
| [[File:Pic3092 copy.jpg|250px|Konzept Winterwerkschau17]]
| |
| [[File:Pic3101 copy.jpg|250px|DIY Area Winterwerkschau17]]
| |
| <br/><br/>
| |
| Damit sich die Paare nun finden können habe ich einen '''INSTAGRAM-Account''' eingerichtet: [https://www.instagram.com/bio.match/ bio.match]! Alle Paare haben die Chance ihre Bilder online zu erhalten. Unter den Bildern, die zur Analyse dienen werden die Teilnehmer mit ihrem Ergebnis verlinkt. Ihnen bleibt es selbst überlassen, ob sie mit ihrem Match Kontakt aufnehmen oder nicht.
| |
| <br/><br/> '''Der Account ist aktiv und veröffentlicht regelmäßig Ergebnisse!''' <br/><br/>
| |
| [[File:2-isa.jpg|250px|Kandidat I gibt Speichelprobe]]
| |
| [[File:2tim.jpg|250px|Kandidat II gibt Speichelprobe]]
| |
| [[File:3isa.jpg|250px|Speichelprobe wird ans Labor gegeben]]
| |
| [[File:3tim.jpg|250px|Im Labor wird die Probe verarbeitet]] <br/><br/>
| |
| [[File:first post.jpg|center|250px|First Instagram Post]]
| |
| <br/><br/>
| |
| [[File:2beide.jpg|250px|Man trifft sich]] | |
| [[File:3beide.jpg|250px|Happy End!]]
| |
| <br/><br/>
| |
| Auch bei einer '''Ausstellung in Berlin''' hatten die Besucher die Möglichkeit teilzunehmen.<br/><br/>
| |
| [[File:AusstlgI.jpg|250px|Ausstellung Schillerpalais Berlin]]
| |
| [[File:AusstlgII.jpg|250px|Ausstellung Schillerpalais Berlin]]
| |
| [[File:AusstlgIII.jpg|250px|Ausstellung Schillerpalais Berlin]]
| |
| [[File:AusstlgV.jpg|250px|Ausstellung Schillerpalais Berlin]]
| |
| <br/><br/><br/>
| |
| weitere Bilder...
| |
| <gallery>
| |
| File:P4010466.JPG
| |
| File:P4010467.JPG
| |
| File:P4010468.JPG
| |
| File:P4010469.JPG
| |
| File:P4010470.JPG
| |
| File:P4010471.JPG
| |
| File:P4010472.JPG
| |
| File:P4010473.JPG
| |
| </gallery>
| |