Bureaucrats, emailconfirmed, Administrators
5,697
edits
No edit summary |
m (Miga moved page GMU:Intro to BioArt/Robert Metzner to GMU:BioArt WS16/Robert Metzner) |
||
| (17 intermediate revisions by one other user not shown) | |||
| Line 42: | Line 42: | ||
Am Ende des Kurses wurde auch eine DNA Analyse durchgeführt. Durch Entnahme von verschieden Fleischprodukten konnte man diese Anhand der enthaltenen DNA überprüfen, von welchem Tier es stammt. Abgesehen von der Zentrifuge, sind alle Geräte aus einem DIY Workshop. Daran erkennt man deutlich, wieviele Möglichkeiten man zur Umsetzung verschiedenster BioArt Projekte man besitzt. | Am Ende des Kurses wurde auch eine DNA Analyse durchgeführt. Durch Entnahme von verschieden Fleischprodukten konnte man diese Anhand der enthaltenen DNA überprüfen, von welchem Tier es stammt. Abgesehen von der Zentrifuge, sind alle Geräte aus einem DIY Workshop. Daran erkennt man deutlich, wieviele Möglichkeiten man zur Umsetzung verschiedenster BioArt Projekte man besitzt. | ||
[[File:heating/cooling block.JPG|400px]] [[File:technic.JPG|400px]] [[File:test liquid.jpg|400px]] [[File:leiterplatte.JPG|400px]] [[File:heating/cooling block.JPG|400px]] [[File:description1.JPG|400px]] [[File:description2.JPG|400px]][[File:cow meat.JPG|400px]] | |||
Eigenes Projekt - | |||
Eigenes Projekt - BREAK THE SILENCE | |||
Bereits zu Beginn des Seminars fanden mehrere Experimente in Bezug auf Kristallwachstum statt. Kristallwachstum ist ein faszinierender Prozess, wobei viele Faktoren wie Temperatur, Salzart, Druck und Zeit eine Rolle spielen. Kristalle zählen nicht zu den Lebewesen, allerdings haben sie gewissen Eigenschaften, welche dies vermuten lassen. | Bereits zu Beginn des Seminars fanden mehrere Experimente in Bezug auf Kristallwachstum statt. Kristallwachstum ist ein faszinierender Prozess, wobei viele Faktoren wie Temperatur, Salzart, Druck und Zeit eine Rolle spielen. Kristalle zählen nicht zu den Lebewesen, allerdings haben sie gewissen Eigenschaften, welche dies vermuten lassen. | ||
| Line 62: | Line 60: | ||
Break the silence | |||
Die Kristallisation ist ein faszinierender Prozess bei dem unzählige Einzelfaktoren eine Rolle spielen. In einem ruhigen Habitat lagern sich jede Sekunde hunderte Teilschichten an einem dreidimensionalen Kristallgitter ab. Hochgradig geordnet und regelmäßig strukturiert | |||
Aus Chaos wird Ordnung. | |||
Dieser Ordnungsprozess wird jedoch mit einer niedrigen Frequenz kontinuierlich gestört. Vibrationen und Pulsieren nehmen ständigen Einfluss auf den Kristallwachstum und diktieren ihm eine neuen Form auf. Durch diese Manipulation entstehen neue Kristallverbindungen, Wachstumsinstabilitäten und/oder Mutationen. | |||
English: | |||
Crystallization is a fascinating process in which innumerable individual factors play a role. In a quiet habitat, hundreds of partial layers are deposited on a three-dimensional crystal lattice every second. Highly ordered and regularly structured. | |||
Chaos becomes order. | |||
This order process is continuously interfered with a low frequency. Vibrations and pulsations are a constant influence on crystal growth and dictate to it a new form. This manipulation creates new crystal compounds, growth instabilities and / or mutations. | |||
Theorie: | |||
„Kristallwachstum ist der kontinuierliche Prozess des Größerwerdens eines Keims bis zum fertigen Kristall“1 | |||
Die Kristallisation ist ein komplexer Vorgang, der sowohl vom Zustand der wachsenden Kristallfläche als auch vom Zustand der molekularen Bausteine in der Nährphase und den Umgebungsbedingungen abhängt.2 | |||
Kristallwachstum beschreibt daher die geordnete Zusammenlagerung von Atomen, Molekülen oder Ionen. | |||
Schicht für Schicht entsteht ein dreidimensionales Gitter, wobei die Gitterkräfte eine entscheidende Rolle spielen.3 | |||
Aus Chaos entsteht Ordnung! | |||
Konzept: | |||
Normalerweise wachsen Kristalle am besten in einer erschütterungsfreien und ruhigen Umgebung. Hierbei entstehen gleichförmige und gleichmäßige Kristallstrukturen. Dieser Prozess wir jedoch im folgenden Bioart Projekt durchbrochen. Mithilfe von niedrigen Frequenzen wird Einfluss auf das Kristallwachstum genommen werden. Durch diese Manipuliation entstehen neue Kristallverbindungen, Wachstumsinstabilitäten oder Mutationen. | |||
Umsetzung: | |||
Die Grundidee ist es, das Kristallwachstum mithilfe von Bassfrequenzen zu beeinflussen. Dies erfolgt über einen modifizierten Subwoofer, welcher genau auf die Bedingungen abgestimmt wurde. | |||
Dadurch werden die elektroakustischen Signale der Audioquelle auf eine Glasschale übertragen. In dieser Glasschale befindet sich eine gesättigten Lösung aus Kupfer (II) Sulfat. Der natürliche Kristallwachstum wird dementsprechend durch die Basswellen, Schallwellen und Vibrationen beeinflusst und entspricht nicht den „normalen“ Wachstumsbedingungen eines Kristalls. | |||
Wissenschaftlicher Bezug: | |||
Das Wachstum von Kristallen stellt die Wissenschaft noch immer vor viele Rätsel. Besonders dann, wenn Kristalle unregelmäßig von der ursprünglich symmetrischen Form wachsen.4 | |||
Wissenschaftler der Universität Konstanz berichten, dass sie auf Nano-Ebene nachweisen konnten, damit die Natur eine Vielzahl an Varianten des Kristallwachstums abseits der klassischen Methode „ein-Atom-nach-dem-anderen“ kennt.5 | |||
Durch die Untersuchung des Kristallwachstums kann man Rückschlüsse auf andere wichtige Ordnungsprozesse der Natur ziehen.6 | |||
„Jenseits der Edelsteine spielt das Kristallwachstum auch eine bedeutende Rolle für eine Vielzahl an Materialien und Anwendungen in allen Bereichen, vom biologischen Skelett und Muschelschalen über geologische Bodenschichten bis hin zur Halbleiter-Technologie. Über mehrere Fachrichtungen hinweg haben Wissenschaftler Phänomene des Kristallwachstums beobachtet – so zum Beispiel anhand des Skeletts von Tieren oder in Laborexperimenten -, die sich nicht durch klassische Theorien erklären lassen.“7 | |||
1https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Kristallwachstum). | |||
2 http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/kristallwachstum/8919 | |||
3http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/experimente/effekt/photo_kristalle.htm | |||
4 http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/neue-gesetze-kristallwachstum20150803/ | |||
5 vgl. ebd. | |||
6 http://www.zeit.de/1997/03/Mathematik_der_Kristalle | |||
7 http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/neue-gesetze-kristallwachstum20150803/ | |||
Dokumentation der Test- und Versuchsphasen: | |||
[[File:1. Test.JPG|400px]][[File:with frequenz.JPG|400px]][[File:with frequenz2.JPG|400px]][[File:without frequenz.JPG|400px]][[File:1. Test 3.JPG|400px]][[File:Impfkristall.JPG|400px]][[File:Impfkristall2.JPG|400px]][[File:Impfkristall3.JPG|400px]][[File:Impfkristall4.JPG|400px]][[File:Impfkristall mit Frequenz.JPG|400px]][[File:2. Test.JPG|400px]] | |||
Endergebnis | |||
[[File:DSC03785.JPG|400px]] [[File:DSC03786.JPG|400px]] [[File:DSC03787.JPG|400px]] [[File:DSC03788.JPG|400px]][[File:DSC03790.JPG|400px]] [[File:DSC03792.JPG|400px]] | |||
Ausstellung: | |||
Shared Matters | |||
[[File:shared matters Berlin.jpg|400px]] | |||
[[File:bs2.png|400px]] | |||
[[File:as.JPG|400px]] | |||
[[File:cds.JPG|400px]] | |||