28
edits
No edit summary |
Klausfritze (talk | contribs) No edit summary |
||
(5 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
[[Image:IMG_5931.png|thumb|left|200px|]] | |||
'''Genes&Clones''' | |||
[[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]/[[:Category:Fachmodul|Fachmodul]]<br> | [[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]/[[:Category:Fachmodul|Fachmodul]]<br> | ||
''Lecturer:'' [[Klaus Fritze]]<br> | ''Lecturer:'' [[User:Klausfritze|Klaus Fritze]]<br> | ||
''Credits:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br> | ''Credits:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br> | ||
''Date:'' Donnerstag 14:30 - 17:30<br> | ''Date:'' Donnerstag 14:30 - 17:30<br> | ||
''Venue:'' [[Biolab]], Marienstraße | ''Venue:'' [[Biolab]]Seminarroom, Marienstraße 5, second floor<br> | ||
''First meeting:'' Donnerstag, 14. April | ''First meeting:'' Donnerstag, 14. April | ||
''Second meeting:'' Donnerstag, 21. April | |||
<br style="clear:both"> | <br style="clear:both"> | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Bevor wir erklären, was praktisches | Bevor wir erklären, was praktisches wie künstlerisches Film Editing mit unserem genetischen Bauplan verbindet zunächst ein paar biologische Ausführungen und Bemerkungen: | ||
Nach der Dechiffrierung des genetischen Codes, mit der molekularbiologischen Erforschung von komplexen biologischen Lebenserscheinungen sowie einer neuen Disziplin der synthetischen, quasi ingenieurmässig betriebenen Biologie stehen der Öffentlichkeit und somit auch den auch den Künsten gewaltige Mengen von Biodaten und Informationsplattformen zur medialen Verfügung. Bereits greifen DIY Gruppen und Bürgerlaboratorien die teilweise verblüffend einfachen Techniken und Methoden auf, um durch "Biohacking" Fragen der Verantwortlichkeit aufzugreifen. Erfolgreiche biowissenschaftlicher Praxis setzt nicht nur reduzierte Experimente sondern auch auf komplexe Naturbeobachtung. Die hocheffektiven Techniken ie. zur Erzeugung verbesserter Nutzpflanzen und -Tiere Phänomene wurden zuvor der Natur abgeschaut und für das Labor oder Technikum adaptiert und optimiert. Die neuen Methoden der Molekularbiologie erklären einerseits bisher geheimnisvolle Wachstums- und Entwicklungsphänomen aber werfen in der Regel mit ihren Entdeckungen noch mehr ungelöste Fragen auf und konfrontieren die Gesellschaft mit faustisch anmutenden Herausforderungen. Künstler sollten möglichst schnell und unmittelbar auf eine neue Technologie reagieren. Beispielsweise auf die den Bakterien abgeschaute CRISPR-Cas 9 Technik. Erst diese enzymatische Methode macht es möglich, gezielt und punktgenau Veränderungen im Genomcode von Lebewesen vorzunehmen, während die alten Methoden Stecknadeln in Heuhaufen versenkten. | Nach der Dechiffrierung des genetischen Codes, mit der molekularbiologischen Erforschung von komplexen biologischen Lebenserscheinungen sowie einer neuen Disziplin der synthetischen, quasi ingenieurmässig betriebenen Biologie stehen der Öffentlichkeit und somit auch den auch den Künsten gewaltige Mengen von Biodaten und Informationsplattformen zur medialen Verfügung. Bereits greifen DIY Gruppen und Bürgerlaboratorien die teilweise verblüffend einfachen Techniken und Methoden auf, um durch "Biohacking" Fragen der Verantwortlichkeit aufzugreifen. Erfolgreiche biowissenschaftlicher Praxis setzt nicht nur reduzierte Experimente sondern auch auf komplexe Naturbeobachtung. Die hocheffektiven Techniken ie. zur Erzeugung verbesserter Nutzpflanzen und -Tiere Phänomene wurden zuvor der Natur abgeschaut und für das Labor oder Technikum adaptiert und optimiert. Die neuen Methoden der Molekularbiologie erklären einerseits bisher geheimnisvolle Wachstums- und Entwicklungsphänomen aber werfen in der Regel mit ihren Entdeckungen noch mehr ungelöste Fragen auf und konfrontieren die Gesellschaft mit faustisch anmutenden Herausforderungen. Künstler sollten möglichst schnell und unmittelbar auf eine neue Technologie reagieren. Beispielsweise auf die den Bakterien abgeschaute CRISPR-Cas 9 Technik. Erst diese enzymatische Methode macht es möglich, gezielt und punktgenau Veränderungen im Genomcode von Lebewesen vorzunehmen, während die alten Methoden Stecknadeln in Heuhaufen versenkten. | ||
Line 23: | Line 29: | ||
==Description== | ==Description== | ||
It has to be shown that | It has to be shown that film editing and genetic engineering are somehow comparable in its way to transmit an specific impact in a given social or biological millieu. Synthetic biology and digital imaging although by film are the main features of our theoretical and practical teaching. The emerging progress in modern biology has an enormous impact on our dayly life and doing. For example novel DNA editing techniques like Zincfinger or CRISPR Cas9 recently came up allowing the modification of life in a way similar to the options of influencing digital images. Digital film editing in our lectures serves as a bridge to approach gene editing as a novel design tool. To understand and to critically reask novel biosynthetic techniques and to approach chances of the methods to be used as artistic media is one aim of the workshops held in Bio- and digital Bauhaus- lab alternately. Furthermore we want to initiate and support artistic research processes by the students although in individual guidance. | ||
==Gallery== | |||
<gallery> | |||
Image:IMG_5885.png | |||
Image:IMG_5903.png | |||
Image:IMG_5922.png | |||
Image:IMG_5926.png | |||
Image:IMG_5927.png | |||
Image:IMG_5928.png | |||
Image:IMG_5931.png | |||
</gallery> | |||
[[Category:SS16]] | [[Category:SS16]] | ||
[[Category:Klaus Fritze]] | [[Category:Klaus Fritze]] | ||
[[Category:Vaclav Harsha]] | [[Category:Vaclav Harsha]] |
edits