236
edits
No edit summary |
|||
(19 intermediate revisions by 10 users not shown) | |||
Line 8: | Line 8: | ||
''Course Hashtag:'' #wemakemachinesnotart | ''Course Hashtag:'' #wemakemachinesnotart | ||
===.·:*¨*:·. | ===.·:*¨*:·.DeScRiPTioN.·:*¨*:·.=== | ||
imagining and inventing new mechanisms for interpreting the environment | imagining and inventing new mechanisms for interpreting the environment | ||
Line 17: | Line 17: | ||
Dieser Kurs ist eine rigorose Einführung in DIY Elektronik. The Conceptional Sensor schlägt den Pfad einer Kunstmethodik ein, aus der Konzept und Ästhetik aus einer haptischen Untersuchung vom Elektronik und der Materialität von Technik erwächst. Wir konzentrieren uns hier darauf Geräte und Prototypen zu bauen die alternative Möglichkeiten bereitstellen die Umwelt zu erfahren und darauf zu reagieren. Wir zielen darauf ab uns auf ein Abenteuer einzulassen die Grenzen und Möglichkeiten von Geräten, die gemacht sind die Welt zu quantifizieren, hinter uns zu lassen in dem wir Technologien entwickeln die uns mit der Umwelt (und die Umwelt mit uns) verbinden. | Dieser Kurs ist eine rigorose Einführung in DIY Elektronik. The Conceptional Sensor schlägt den Pfad einer Kunstmethodik ein, aus der Konzept und Ästhetik aus einer haptischen Untersuchung vom Elektronik und der Materialität von Technik erwächst. Wir konzentrieren uns hier darauf Geräte und Prototypen zu bauen die alternative Möglichkeiten bereitstellen die Umwelt zu erfahren und darauf zu reagieren. Wir zielen darauf ab uns auf ein Abenteuer einzulassen die Grenzen und Möglichkeiten von Geräten, die gemacht sind die Welt zu quantifizieren, hinter uns zu lassen in dem wir Technologien entwickeln die uns mit der Umwelt (und die Umwelt mit uns) verbinden. | ||
Dieser Kurs basiert auf einem bottom-up Ansatz sich dem elektronischen Medium durch Dekonstruktivismus, experimentellem Schaltungsdesign, Erkennen von Mustern und Reverseengineering zu nähern. Der Kurs strebt auch nach einer Kritik in wirtschaftlichen Systemen integrierter elektronischer Medien und deren Einfluss auf Menschheit und Natur mittels Prozessen, die die verborgenen inneren Welten von Maschinen offenbaren. | Dieser Kurs basiert auf einem bottom-up Ansatz sich dem elektronischen Medium durch Dekonstruktivismus, experimentellem Schaltungsdesign, Erkennen von Mustern und Reverseengineering zu nähern. Der Kurs strebt auch nach einer Kritik in wirtschaftlichen Systemen integrierter elektronischer Medien und deren Einfluss auf Menschheit und Natur mittels Prozessen, die die verborgenen inneren Welten von Maschinen offenbaren. | ||
==.·:*¨*:·.ImP0RtaNT.·:*¨*:·.== | ==.·:*¨*:·.ImP0RtaNT.·:*¨*:·.== | ||
Line 46: | Line 46: | ||
| 10:00 - 15:00 | | 10:00 - 15:00 | ||
| BLOCK 1 | | BLOCK 1 | ||
| LECTURE DAY: | | LECTURE DAY: 20 OSCILLATORS | ||
|- | |- | ||
| 24.10.15 | | 24.10.15 | ||
Line 61: | Line 61: | ||
| 10:00 - 15:00 | | 10:00 - 15:00 | ||
| BLOCK 2 | | BLOCK 2 | ||
| LECTURE DAY: IMPROBABLE | | LECTURE DAY: IMPROBABLE SWITCH | ||
|- | |- | ||
| 31.10.15 | | 31.10.15 | ||
Line 76: | Line 76: | ||
| 10:00 - 15:00 | | 10:00 - 15:00 | ||
| BLOCK 3 | | BLOCK 3 | ||
| LECTURE DAY: | | LECTURE DAY: CONCEPTUAL SENSOR | ||
|- | |- | ||
| 21.11.15 | | 21.11.15 | ||
Line 94: | Line 94: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==.·:*¨*:·.mAiLinG liSt.·:*¨*:·.== | ==.·:*¨*:·.mAiLinG liSt.·:*¨*:·.== | ||
Once you are registered for the course you must sign up for the GMU mailing list: http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/GMU:Mailinglist | Once you are registered for the course you must sign up for the GMU mailing list: http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/GMU:Mailinglist | ||
Line 108: | Line 109: | ||
The course will be in taught in English | The course will be in taught in English | ||
[[Category:WS15]] | |||
[[Category:Darsha Hewitt]] | |||
== .·:*¨*:·.ParTiciPants.·:*¨*:·. == | |||
* [[Christian Doeller: Conceptual Sensor]] | |||
* [[/Meike Halle/]] | |||
* [[/Vanessa Yepes/]] | |||
* [[/Your name here/]] | |||
* [[/Ayla/]] | |||
*[[/Rachel/]] | |||
*[[/Aline Martinez/]] | |||
* [[/Julian Castillo/]] | |||
* [[/Philipp Kämmerer/]] | |||
* [[/Tim Vischer/]] |
edits