GMU:3D + Printing: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
No edit summary
Line 43: Line 43:


'''ACHTUNG'''
'''ACHTUNG'''
 
    
'''3D + Printing''' wird von der zukünftigen Mitarbeiterin (w/m) der Professur GMU angeboten.    
  Anmeldungen bitte per email an Melanie Birnschein:
  Anmeldungen bitte per email an Melanie Birnschein:
  '''melanie.birnschein[ät]uni-weimar.de'''
  '''melanie.birnschein[ät]uni-weimar.de'''


'''NEWS'''
'''NEWS'''
 
 
'''3D + Printing''' will be offered by the future co-worker of the chair for Media Environments (GMU). 
  Please send your applications via email to Melanie Birnschein:
  Please send your applications via email to Melanie Birnschein:
  '''melanie.birnschein[ät]uni-weimar.de'''
  '''melanie.birnschein[ät]uni-weimar.de'''

Revision as of 13:37, 25 April 2015


'3D + Printing: Rapid 3D Maker/Kinematic Self-Replicating Machines

Fachmodul: 3D + Printing: Rapid 3D Maker

Werkmodul/Fachmodul
Lecturer: David Hahlbrock
Credits: 6 ECTS, 4 SWS
Date: t.b.a.
Venue: Marienstrasse 5, Raum 204
First meeting: t.b.a.


“Personal 3D printers ​will be a b​igger​ revolution t​han the internet!” p​rognostiziert Wes Anderson, ehemaliger Chefredakteur des Wired magazines. In der Tagesschau wird vor 3D gedruckten Open Source Schußwaffen gewarnt und von menschlichen Organen aus dem 3D Drucker berichtet. 3D Drucker, 3D Scans, Rapid Manufacturing, DIY und Open Source Hardware erleben gerade eine industriellen und medialen Hype. Was bedeuten diese Techniken? Welche Möglichkeiten bieten sie im Kontext künstlerischer Arbeit? Was ist daran neu? Was kennt man schon? Im Workshop lernen wir die Social Networks und Communities der Makerkultur kennen und bekommen Einblicke in ihre Tools und Techniken. Wir machen 3D Scans mit Smartphone oder gehackten Gamecontrollern und materialisieren unsere Daten selbst am Schreibtisch mit 3D Drucker und CNC Fräse, sowie mit großen Maschinen bei externen Dienstleistern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Skalierung der Artefakte und der Verfügbarkeit für Studierende. Jeder Teilnehmer entwickelt einen eigenen Ansatz bzw. ein eigenes Projekt mit den gezeigten Techniken.


Fachmodul: 3D + Printing: Kinematic Self-Replicating Machines

Werkmodul/Fachmodul
Lecturer: David Hahlbrock
Credits: 6 ECTS, 4 SWS
Date: t.b.a.
Venue: Marienstrasse 5, Raum 204
First meeting: t.b.a.



ACHTUNG

Anmeldungen bitte per email an Melanie Birnschein:
melanie.birnschein[ät]uni-weimar.de

NEWS

Please send your applications via email to Melanie Birnschein:
melanie.birnschein[ät]uni-weimar.de