351
edits
No edit summary |
|||
(24 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 12: | Line 12: | ||
[[File:tw_kinset-store.jpg|400px]] [[File:tw_kinset-store_2.jpg|400px]] | [[File:tw_kinset-store.jpg|400px]] [[File:tw_kinset-store_2.jpg|400px]] | ||
Der Kinset Store ist eine virtuelle Shopping Meile, in der sich der Benutzer wie in einem echten Supermarkt bewegt. Er kann in der 3D Welt von Regal zu Regal schlendern und sich seine Artikel (in dem Fall Bücher) "erstöbern". | Der Kinset Store ist eine virtuelle Shopping Meile, in der sich der Benutzer wie in einem echten Supermarkt bewegt. Er kann in der 3D Welt von Regal zu Regal schlendern und sich seine Artikel (in dem Fall Bücher) "erstöbern". | ||
Das Interface wirkt dabei veraltet; auch das Rendering der Artikel lässt Wünsche offen. | Das Interface wirkt dabei veraltet; auch das Rendering der Artikel lässt Wünsche offen. | ||
Line 30: | Line 31: | ||
[[http://soonique.de/]] | [[http://soonique.de/]] | ||
==Paper Prototype== | ==Paper Prototype 1: Skizze== | ||
Diese Skizze visualisiert einen 3D Shop nach Vorbild des "Kinset Store"s. Der Nutzer betritt als Kunde das Geschäft, geht zu Regalen mit den Artikeln, erhält Hilfe von Angestellten (wenn gewünscht), sammelt seine gewünschten Artikel und bezahlt an der Kasse. | |||
[[File:tw_2D3D.jpg|400px]] [[File:tw_3D_Website.jpg|400px]] [[File:tw_totally3D.jpg|400px]] | [[File:tw_2D3D.jpg|400px]] [[File:tw_3D_Website.jpg|400px]] [[File:tw_totally3D.jpg|400px]] | ||
==Produkt: BOSCH IXO== | |||
[http://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/werkzeuge/ixo-3165140652735-199877.jsp zum Produktbild: BOSCH IXO] | |||
==Personas== | |||
Die Beschreibung von "Personas" zählt zu den meist genutzten Methoden der User Experience/Usability. Es handelt sich hierbei um beschriebene Personen, den meist erdachte aber zielspezifische Eigenschaften, Erfahrungen und Ziele zugeordnet werden. So hat man bei der Entwicklung stets die Zielgruppe im Blick und kann für deren Bedürfnisse entwickeln. Anschließen sollte eine Person, die den beschriebenen Eigenschaften entspricht das Produkt ausführlich testen. | |||
Die hier vorliegende Zielgruppenbeschreibung wurde nach Zuarbeit von "BOSCH" erstellt. Es handelt sich ausschließlich um erdachte Angaben. | |||
[[File:tw_persona.jpg|200px]] | |||
* Maria Waschke, DE | |||
* 33 Jahre, in einer Beziehung, keine Kinder | |||
* Lehrerin, kümmert sich auch um den Haushalt | |||
* lebt in einer 4-Zimmer-Wohnung, hat nur wenige Werkzeuge zur Verfügung, IT Grundkenntnisse, weiß wie man das Internet im allgemeinen nutzt, eigenes Tablet | |||
* kleine Do-It-Yourself Kenntnisse/Fähigkeiten, braucht ein barrierefreies Produkt was leicht und schnell zu bedienen ist, kleine Arbeiten will sie gerne selber durchführen - und größere ihrem Lebensgefährten überlassen. | |||
* ''"Wenn ich mich mit solchen Werkzeugen beschäftigen soll, brauche ich ein einfaches und schnell benutzbares Werkzeug, welches die kleinen Aufgaben ohne großen Probleme bewältigt."'' (Maria Waschke, 2014) | |||
==Wireframe Konzept== | |||
Folgende Skizze dient als Grundlage des nachfolgenden Klickprototypen. Es wurde jeweils eine Überblicksansicht und eine Detailansicht im 2D bzw. 3D Interface entworfen. Beide Versionen sind in vielen Punkten identisch und in der Bedienung ähnlich. Oberstes Ziel ist nicht die Erzeugung eines universell neuen Shops, sondern ein simpler Vergleich zwischen 2D und 3D. Dabei werden auf noch nie dagewesene Innovationen im Online-Shopping bewusst verzichtet. | |||
[[File:tw-wireframe-concept.jpg|300px]] | |||
==Klickprototyp== | |||
In diesem Dummy soll das spätere Benutzererlebnis sichtbar werden. Mit einfachen Mitteln und Tricks wurde ein Modell aus Blender exportiert und in jeweils 2D und 3D dargestellt. Es sollten Workflows und eine geeignete Usability für jede Variante entwickelt werden. | |||
===2D Interface=== | |||
[[File:tw-2d-1.png|300px]] | |||
[[File:tw-2d-2.png|300px]] | |||
Im Überblick werden dem Kunden alle Produkte präsentiert. Neben einem kleinen Bild wird der Titel und eine kurze Beschreibung des Produkts angezeigt. Über die Pfeile kann man die bereits hier verschiedene Bilder des Artikels sehen. Mit Klick auf "mehr Informationen" gelangt der Nutzer zur Einzelansicht des gewünschten Produkts. | |||
Dort wird ihm der Artikel genauer vorgestellt: größere und mehr Bilder, Titel, ausführliche Beschreibung, Kundenrezessionen & Bewertungen. Hier kann er den Artikel kaufen. | |||
===3D Interface=== | |||
[[File:tw-3d-1.png|300px]] | |||
[[File:tw-3d-2.png|300px]] | |||
[[File:tw-3d-3.png|300px]] | |||
[[File:tw-3d-4.png|300px]] | |||
Das 3D Interface ist grundsätzlich ähnlich im Vergleich zum 2D Interface aufgebaut. Hier erhält der Nutzer allerdings den Hinweis, dass er die Modelle drehen kann. Dies wird durch den Hinweis unter der Überschrift und den für einige Sekunden sichtbare, halbtransparente "Hint" über den Modellen deutlich. | |||
Gleiches gilt für die Detailansicht. Auch hier erscheint für einige Sekunden der Hinweis, dass des Modell gedreht werden kann. Eine Slideshow wie im 2D Interface entfällt dadurch. | |||
== erste Versuche: 3D Modell == | |||
Parallel zu bisher gezeigten Teilergebnissen wurden die ersten Schritt in der 3D Modellierungssoftware "Blender" gemacht. Folgende Bilder zeigen die ersten 3D Versuche. | |||
[[File:tw-blender-1.png|300px]] [[File:tw-blender-2.png|300px]] [[File:tw-blender-3.png|284px]] [[File:tw-blender-4.png|335px]] | |||
==fertiges Endprodukt== | |||
Am Ende des Kurses wurde dann ein gemeinsamer Klickprototyp entwickelt, der anschließend getestet wurde. | |||
[[File:tw-klickprototyp-1.png|300px]] [[File:tw-klickprototyp-2.png|300px]] |
edits