IFD:HumanCenteredDesignResearch SoSe13: Difference between revisions

From Medien Wiki
(links)
 
(90 intermediate revisions by 8 users not shown)
Line 1: Line 1:
=A new Werkmodul will be created Here=
=Human Centered Design: Create, Remix &Share=


more Human, more Research. And fancy terms.
* [[#Zeitplan|Zeitplan]] erstellt – mit Zwischenpräsentationstermin 31.Mai
* Bitte [[IFD:Human-Centered-Design-Research_-_Workbook|Arbeitsbuch]] ausdrucken.
* Ein Teil der Aufgaben werden im Medienwiki (auf dieser Website also) bearbeitet werden. Bitte informiert euch wie ihr euch [https://www.youtube.com/watch?v=3oJF0G25q9Q Anmelden], [https://www.youtube.com/watch?v=PVBOAyd_1Zw Editieren], [https://www.youtube.com/watch?v=hLoOpqCyos0 Formatieren] und [https://www.youtube.com/watch?v=P42Une7fC_g Unterseiten anlegen] könnt (Videos dazu in den Links).


if you have questions, don't hesitate to write a mail to ''jan DOT dittrich AT uni-weimar.de''
==Beschreibung==
[[File:6930835797 2db7044d34 b.jpg|thumb||right|200px|Interviewen]]
[[File:ExploreChallenge CC-BY-2 FlickrUserServicedesignberlin.jpg|thumb|right|200px|Analysieren]]


==''description'' | Beschreibung==
===''What is Human Centered Design?'' | Was ist Human Centered Design?===
[[File:IterativeDesign.png|thumb|200px|HCD-Ablauf]]
[[File:6930835797 2db7044d34 b.jpg|right|200px|Interviewen]]
[[File:ExploreChallenge CC-BY-2 FlickrUserServicedesignberlin.jpg|thumb|200px|Analysieren]]
<!--Grundlagen Human Centered Design-->
''“Human Centered” is not about an intention but about a method. Instead of just intending a product to be suitable for future users, in HCD we use design methods to get to know our future users intentions, problems, and motivations in order to base our designs on the findings.''


''In our research we collect experiences together with our users and analyse our data – so we do research in order to support design.''  
'''Wie können wir das Erstellen, Remixen und Teilen von frei verfügbarer Musik, Designs und Texten verbessern?''' | ''' ''How can we improve the creation, remixing and sharing of free music, designs and texts?'' '''


Wir wollen an Antworten auf diese Fragen finden – gemeinsam mit [http://creativecommons.org/ Creative Commons], Designern von [http://www.mozilla.org Mozilla] und den Methoden des Human Centered Design.


„Human Centered“ bezeichnet keine Intention, sondern eine Methode. Die Idee ist, das es oft nicht ausreicht, lediglich zu beabsichten, ein 'menschengemäßes' Design zu schaffen und sich dann auf bestehende Erfahrungen und Ansichten zu verlassen. Das Resultate reichen von umständlich nutzbarer Software hin zu gut gemeinter aber (weil ohne Verständnis von Kultur und Ort geplanter) weitgehend sinnloser Entwicklungshilfe.
„Human Centered Design“ bezeichnet nicht nur eine Absicht – wie ''"ich will etwas nützliches Gestalten!"''), sondern eine Methode – wie ''"um zu erfahren, was für jemanden Hilfreich ist, rede ich mit denen die es nutzen!"''.  
<!--- Link Bob & http://www.brandeins.de/magazin/foerdern/vor-allem-gut-gemeint.html-->


Human Centered Design ist eine Methodik, um den Weg zu dem Ziel des 'menschengemäßen' Designs zu gehen: Mit dem Sammeln von Erfahrungen gemeinsam mit dem zukünftigen Nutzern, kurz, mit Forschung. Nicht als trockene Wissenschaft, sondern durch Beobachten und Experimentieren: Nutzer werden interviewt, Modelle der Ideen erstellt und ausprobiert.  
Die Idee ist, dass ein 'menschengemäßes' Gestalten sich nicht nur auf bestehende  Ansichten (und Vorurteile?) zu verlassen kann. Deshalb werden wir in dem Werkmodul neue Erfahrungen und Kenntnisse durch das Arbeiten mit Menschen sammeln, die frei verfügbaren Werke nutzen oder erstellen – Designer, DJs, Künstler...


Diese Erfahrungen sind nicht durch hartes Nachdenken zu ersetzen: Die Lebenswelten sind oft zu unterschiedlich – und obendrauf bekommen wir durch unser Vorgehen noch inspirierende und überraschende Einsichten.
Dazu erlernen wir verschiedene Methoden wie Interviewführung, Beobachtung und Testen von Ideen, stellen unsere Designs gegenseitig vor und diskutieren, welche Beobachtungen und Ergebnisse für oder gegen etwas sprechen.
 
==Häufige Fragen | ''(FAQ)''==
[[File:Jan-cc_People_sketch.png|right|400px]]
===Was ist dieses Creative Commons?| What is CC?===
Im Netz gibt etliche gute Erklärungen zu dem was Creative Commons möchte – z.B. ein [https://netzpolitik.org/wp-upload/cc_comic3.png Comic] oder dieses [http://www.youtube.com/watch?v=4ZvJGV6YF6Y Video]. Sowohl den Comic als auch das Video hätte ich auch herunterladen, verändern (z.B. das Video auf deutsch übersetzen) und wieder zum Download anbieten können, da sie unter einer Creative Commons Lizenz stehen. Das wäre ohne eine solche Erlaubnis dafür nicht legal (nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht Urheberrecht]), und die Creative-Commons-Lizenzen sprechen eine solche Erlaubnis aus.
Die Creative Commons Lizenzen ermöglichen es also, Werke mit anderen zu teilen, zu nutzen und zu verändern.
 
''There are many good explanations of what cc is, e.g. this [https://netzpolitik.org/wp-upload/cc_comic3.png Comic] or this [http://www.youtube.com/watch?v=4ZvJGV6YF6Y Video]. I could have downloaded, changed and redistributed both, because they are licenced under a CC licence that allows this. Without such an allowance it would not be legal to do so and CC-Licences do give such an permit. So they enable to share, use and change works.''
 
===Und Mozilla? | What is Ḿozilla?===
...baut den [http://www.getfirefox.com Firefox Browser] und andere freie Software.
 
''They create software and services and may be known to you as the creators of the Firefox Browser.''
 
===Muss ich Programmieren können? | ''Do I have to code?''===
Nein.
 
''Nope''
 
===Ist das hier alles theoretisch? | ''Is it all theory?''===
Nein, der Kurs ist nicht theoretisch, im Gegenteil, wir werden die gelehrten Methoden anwenden und sie nutzen, um eine anwendbare, praktische Lösung für Probleme zu schaffen.
 
''No. On the contrary, we will directly practice what we learn and use it to create applicable, practical solutions for existing problems.''
 
===Ist das wissenschaftlich?| ''Is this science?''===
Jein. Es ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Naturwissenschaft wissenschaftlich] in dem Sinne, das die Gestaltung auf (eigenen) Erkenntnissen beruht, die wir auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Rationalismus kritisch hinterfragen]. Nicht wissenschaftlich ist, das wir konkrete Probleme lösen, anstatt ein allgemeines Modell zu erstellen. (Vergleiche "Wie verhindere ich, das es umfällt?" mit "was ist Schwerkraft?")
 
''It depends... It is scienctific in the way that we empirically derive our knowledge and that we test our ideas. But it is not scientifical in the sense that we "just" solve particular problems in contrast to deriving a (falsifiable) theory.''
 
==Voraussetzungen==
* Bereitschaft zu eigener Forschung und Weiterentwicklung von Ideen. Mit einem Konzept, dessen Umsetzung für euch schon absolut feststeht, wird der Kurs freud- wie erkenntnislos.
 
* Texte auf Englisch lesen, denn es gibt wenig Literatur zu dem Gebiet auf deutsch. Wir lesen nicht viel, und ich wähle keine Texte aus, die den Leser mit [http://dev.null.org/postmodern/ nebulös-abstrakten] Begriffen beeindrucken. Aber es ist hilfreich, sich damit zu beschäftigen was andere bisher herausgefunden haben.
==Bewertung==
Dokumentation, Vortrag, Anwesenheit
==Anmelden==
Mail an ''jan.dittrich ÄT uni-weimar.de'' mit
* Name, Vorname
* Matrikelnummer
* Studiengang
* Kurzer Text der erklärt, warum ihr Teilnehmen möchtet.
==Vortragsthemen| ''student presentations''==
''Mögliche Vortragsthemen. Bitte nutzt (auch) die bereitgestellten Quellen, eine Websuche zu dem Vortragsthema ist oftmals ein schlechter Einstieg und führt u.U, am Thema vorbei''
 
Possible topics for a talk to the class. Please include the given sources as a simple web search rarely is a good start and may even lead to to a very different topic that merely shares a common term or so.
 
'''Vortragsdauer: 15-20min'''
 
<!--* ''19.4'' Olympic Messaging System ([http://researchweb.watson.ibm.com/compsci/spotlight/hci/p758-gould.pdf Paper])-->
* Creative Commons: Ziele, Lizenzen
* ''26.4'' Personas: ''Personas'' ISBN 0470084111, About Face 3 (page  75-81, 97-106)
* ''17.5.'' [http://pipeline.cc.gatech.edu/pdf/p1-luther.pdf Why it works (when it works): success factors in online creative collaboration] (Vortrag: Bianca Müller)
* ''17.5'' [http://pipeline.cc.gatech.edu/pdf/p2823-luther.pdf Edits & Credits] Exploring Integration and Attribution in Online Creative Collaboration (Paper) (Vortrag: K.K.)
* ''24.5'' [http://web.media.mit.edu/~mres/papers/kindergarten-learning-approach.pdf All I Really Need to Know (About Creative Thinking) I Learned (By Studying How Children Learn) in Kindergarten] – Paper zu Kreativer Arbeit von Kindern.  (Vortrag: Lisa Guth)
<!--*  -->
<!--"* ''10.5''Service Blueprinting, [http://knowledge.wpcarey.asu.edu/article.cfm?articleid=1546 intro], [[wikipedia:Service blueprint|Wikipedia]], [http://www.flickr.com/photos/brandonschauer/3363169836/ template]-->
* ''24.5'' "Intuitivität" [http://www.asktog.com/papers/raskinintuit.html Intuitive = Familiar], [http://www.uie.com/articles/design_intuitive/ The Intuition Gap](Vortrag: Thomas Fischer)
 
* ''31.5'' Knowledge in the Head, Knowledge in the World. In "The Design of Everyday Things" ("Alltägliche Dinge"), Donald Norman, ISBN 0465067107  (Psychologischer Fokus)(Vortrag: Luise Kröning)
* ''31.5'' Parallel Prototyping: [http://www.sigchi.org/chi95/proceedings/shortppr/so_bdy.htm 1995], [http://aaalab.stanford.edu/papers/Parallel_Prototyping_2010.pdf 2010](Vortrag: Laura Bauer)
* ''7.6'' Prototyping-Tools: [http://pencil.evolus.vn/ Pencil], [http://jquery.com/ jQuery] (Vortrag: Elisabeth Barth)
* ''7.6.'' Complexity: [http://uxmag.com/articles/the-dirtiest-word-in-ux-complexity The Dirtiest Word...], [http://www.azarask.in/blog/post/the-seduction-of-simple-hidden-complexity/ Seduction of Simple], Abschnitt "Are Fewer Buttons Better?" in "The Human Interface", in Kapitel 3.2:Modes (Jef Raskin) ISBN 0201379376 (Vortrag: Daniela Pohl)
<!-- * ''7.6'' Heuristic Evaluation (eine schnelle Testmethode): [http://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ 10 Heuristics], [http://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/ How to conduct an heuristic evaluation]] -->
* ''14.6'' Business Model Canvas (ISBN 0470876417)
* ''21.6'' Paper: [http://technology.open.ac.uk/design/cross/documents/DesignerlyWaysofKnowing.pdf Designerly Ways of knowing]
<!---->
 
Belegarbeiten(optional)
 
Hinweis: Ist ein Buch angegeben, so ist diese zuerst zu lesen (Grundlagentext)
* Personas: ''Personas'' ISBN 0470084111, About Face 3 (page  75-81, 97-106) INTERESSANT:[http://www.jnd.org/dn.mss/adhoc_personas_em.html Ad-Hoc Personas], CONTRA: [http://www.portigal.com/wp/wp-content/uploads/2008/01/Portigal-Consulting-White-Paper-Persona-Non-Grata.pdf Persona non Grata],[http://johnnyholland.org/2009/03/why-shouldnt-i-kill-personas/ kill personas]
* Wicked Problems: [https://www.wickedproblems.com/1_wicked_problems.php Intro], Paper [https://coop2012.files.wordpress.com/2012/01/buchanan_wicked_problems.pdf Wicked Problems in Design thinking], [http://www.uctc.net/mwebber/Rittel+Webber+Dilemmas+General_Theory_of_Planning.pdf Wicked Problems in Planning Theory]
* Observing The User Experience, ISBN 1558609237 Kapitel 12, Abschnitt "Diaries"; Web: [http://www.tiresias.org/tools/diary_analysis_studies.htm Tiresias Diary Studies], [http://www.eriontheinterweb.com/2011/07/the-dos-and-donts-of-diary-studies/ Does and Donts], [http://www.uxmatters.com/mt/archives/2012/07/a-closer-look-at-diary-studies-with-children-and-teenagers.php DS With young people];
 
==Zeitplan==
* '''12.4''': Einführung | ''Introduction''
* '''19.4.''': Creative Commons Domain Knowledge
* '''26.4.''': Nutzerforschung: Beobachten und Fragen stellen | ''User Research: Observing and Asking Questions''
* '''3.5.''': Datenanalyse, Szenarioerstellung | ''Analyse Data, Create Scenarios''
* '''17.5''': Idenentwicklung | ''Idea Development''
* '''24.5''': Prototyping
* '''31.5 !Später Anfang!''' Zwischenpräsentation | Mid-term-presentation ([[/Zwischenpräsentations-Template|Präsentations-Vorlage]])
* '''7.6.''' Recap: Nutzerbedürfnisse und Techniken um diese ins design einfließen zu lassen.
* '''14.6.''' Psychologische Prinzipien: Standards, Feedback, Visibility, Modi...
 
== Presentation and Documentation of Works==
General Presentation and Progress.
* [[/team1_generalPresentation|Team 1]] <!--your link here-->
*  [[/team2_generalPresentation|Team 2]]<!--other link here etc.-->
* [[/team3_generalPresentation|Team 3]]
 
===Midterm Presentation===
Midterm Presentations for the mentors
* [[/team1|Team 1]] <!--your link here-->
*  [[/team2|Team 2]]<!--other link here etc.-->
* [[/team3|Team 3]]
 
===For Discussions===
IRC-Channel:  irc://irc.freenode.net/##buw_HCDR
 
No IRC client installed? [http://webchat.freenode.net/ use the web-page-version] (cannel name: ##buw_HCDR)


==Links und Materialien==
==Links und Materialien==
===Arbeits & Übungshilfen===
[[File:GuillocheGeldBitcoin.png|thumb|right|100px|"Geldscheinmuster" (zu Interviewbeispiel)]]
* [[IFD:Human-Centered-Design-Research_-_Workbook|"Workbook"]] in Begleitung zur Praktischen Arbeit als Dokumentation, Gedankenstütze und Reflektionsmöglichkeit
* [[Media:Interview IllustratorUse.mp3|Interview/Beobachtung]]: Thema: "Grafiken erstellen"; zum Ausprobieren von Auswertungsmethoden.
''Begriffe'':
Die erwähnten [https://de.wikipedia.org/wiki/Bitcoin "Bitcoins"] sind eine virtuelle Währung; "Offset" bedeutet soviel wie "Abstand". 
Die Ergebnisse von Beobachtung und Fragen werden aufbereitet; [[Zusammenhänge Beispielinterview|Hier einige Zusammenhänge]], die sich aus der Audioaufnahme herrausarbeiten lasse.
===Folien===
* [http://webuser.uni-weimar.de/~fudo5114/talks/defineAndFindAudience.html define and find your audience]
* [http://webuser.uni-weimar.de/~fudo5114/talks/BeobachtenFragen.html Beobachten und Fragen]
* [http://webuser.uni-weimar.de/~fudo5114/talks/Datenanalyse.html Datenanalyse]
===Bücher===
* Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction – Preece, Rogers and Sharp, ISBN 978-0470665763 ''Interaktionsdesign-Bezug, darin aber sehr umfassender Überblick''
* This is Service Design thinking, Stickdorn, Schneider, ISBN 978-1118156308 ''Einführung ins Service Design:  Methoden, Fallstudien, Perspektiven''
* Observing the User Experience: A Practitioner's Guide to User Research, Kuneavski, ISBN 978-1558609235
===Human Centered Design===
* [https://www.wickedproblems.com/table_of_contents.php Wicked Problems Worth solving] ''Eine Einführung in Methoden und Denkweisen im Human Centered Design'' (steht unter [https://www.wickedproblems.com/copyright.php CC])
* [[Media:Ideo hcd toolkit final CC-BY-SA-NC.pdf|HCD Toolkit]] der Designagentur IDEO (steht unter [http://creativecommons.org CC])
* [[IFD:Course_Interaction_Design|Interaktionsdesign-Kurs]] Ein Script zu einem vorhergehenden, ähnlichen Werkmodul. Interaktionsdesignbezug, aber die Methoden für Interviews, Auswertung und (eingeschränkt) Prototypentesting sind anwendbar und entsprechen den im Modul besprochenen Methoden. 
* [http://www.uxmatters.com/mt/archives/2011/10/research-guidelines-you-wont-find-in-a-textbook.php 3 Regeln für Nutzerforschung: Sich Anfreunden, nicht zum Fragen beantworten da sein, nichts "verkaufen"]
===Creative Commons, Teilen, Recht===
===Creative Commons, Teilen, Recht===
* [http://www.zeit.de/digital/internet/2012-12/creative-commons-reform/komplettansicht Erklärung] der Urheberrechtsproblematik und den Möglichkeiten von Creative Commons-Lizenzen, aus der deutschen Wochenzeitung "DIE ZEIT".
* Etwas akademischere (trotzdem gut lesbare) [http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wissen-und-eigentum/73343/copyleft-cc-und-public-domain?p=all Beschreibung der Zusammenhänge] zwischen Copyright, Copyleft und deren Anwendung (von der [http://www.bpb.de/ bpb])
* [http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wissen-und-eigentum/73301/einfuehrung-ins-thema?p=all Geschichte des Urheberrechts] und der Kontroversen darum (von der [http://www.bpb.de/ bpb]).
* [http://creativecommons.org/choose/ Sich eine CC-Lizenz zusammenklicken]
* [http://www.free-culture.cc/freeculture.pdf Free Culture], von Laurence Lessig, Harvard-Jura-Professor und "Erfinder" von Creative Commons.
* [http://opendesignnow.org/ Open Design Now] - Buch unter CreativeCommons; eine Textsammlung zu Open Design, Erfahrungen, Gesellschaft.
* [http://opendesignnow.org/ Open Design Now] - Buch unter CreativeCommons; eine Textsammlung zu Open Design, Erfahrungen, Gesellschaft.
* [http://creativecommons.org/choose/ Sich eine CC-Lizenz susammenklicken]
 
* [http://www.free-culture.cc/freeculture.pdf Free Culture], von Laurence Lessig, Harvard-Jura-Professor und "Erfinder" von Creative Commons.
===Interessante Projekte===
* [http://tosdr.org/ User Agreements: To long; did not read] Plattform zur Zusammenfassung von Nutzungsvereinbarungen von Webdiensten
* [https://github.com/ GitHub] Code Teilen
* [https://p2pu.org/en/ P2PU] die "Peer to Peer University" ermöglicht es online-Kurse zu erstellen und zu teilen.
* [http://ccmixter.org/view/media/remix CCMixter], Plattform zum Teilen und Remixen von Musik.
===Blogs===
* [http://www.experientia.com/blog/ Putting People First-Blog] (u.A. Forschung, Gender, Bildung etc. im HCD. Keine hurra-wir-sind-toll-Artikel, sondern interessante Inhalte.)
* [http://uxmatters.com/topics/user-centered-design/ UX Matters] Web-Magazin. Auch andere Themen als HCD; verglichen mit anderen WebMags sehr gehaltvoll.
 
===Nützliches===
* Ein [http://en.wikipedia.org/wiki/Service_blueprint Service Blueprint] zum [http://www.flickr.com/photos/brandonschauer/3363169836/ Download]
* [http://files.thisisservicedesignthinking.com/tisdt_visuals.svg Icons zum Download] für Service Design-Schemata (z.B. für [http://en.wikipedia.org/wiki/Service_blueprint Service Blueprints], Aufgabenübersichten, Präsentationen etc.). Stehen unter [https://creativecommons.org/licenses/ CC-Lizenz].
* [http://m18.uni-weimar.de/mailman/listinfo/interaction Sign up] for our (inofficial) BU Interaction Design Mailinglist
 
===Meta===
...das Designen von Designlehre
* [http://www.newyorker.com/reporting/2012/01/30/120130fa_fact_lehrer?currentPage=all Brainstorming: Eine Kritik] (vgl. mit der pro-Brainstorm-Kultur von e.g. Design Thinking)
* Parallel Prototyping:Eine empirische Studie von [http://aaalab.stanford.edu/papers/Parallel_Prototyping_2010.pdf 2010] und einer von [http://www.sigchi.org/chi95/proceedings/shortppr/so_bdy.htm 1995], deren Ergebnisse sehr für paralelles Prototyping sprechen.
* Das Iteration sinnvoll ist, ist auch nix neues, aber auch hier eine [http://www.itu.dk/people/jeppeh/specialeartikler/The%20Efficacy%20of%20Prototyping%20Under%20Time%20Constraints.pdf Studie] dazu
* Gruppen, die sich nach bestehenden Freundschaften zusammenfinden, sind für designerische Gruppenarbeiten [http://www.stanford.edu/~roypea/RoyPDF%20folder/A154_CSCL09_Maldonado_Klemmer_Pea.pdf nicht gut geeignet]
 
[[Category:Jan Dittrich]]
[[Category:Werkmodul]]
[[Category:Design]]
[[Category:Interfaces]]
[[Category:Interface-Design]]
[[Category:Interaktion]]
[[Category:Interactive]]

Latest revision as of 12:03, 26 August 2013

Human Centered Design: Create, Remix &Share

Beschreibung

Interviewen
Analysieren


Wie können wir das Erstellen, Remixen und Teilen von frei verfügbarer Musik, Designs und Texten verbessern? | How can we improve the creation, remixing and sharing of free music, designs and texts?

Wir wollen an Antworten auf diese Fragen finden – gemeinsam mit Creative Commons, Designern von Mozilla und den Methoden des Human Centered Design.

„Human Centered Design“ bezeichnet nicht nur eine Absicht – wie "ich will etwas nützliches Gestalten!"), sondern eine Methode – wie "um zu erfahren, was für jemanden Hilfreich ist, rede ich mit denen die es nutzen!".

Die Idee ist, dass ein 'menschengemäßes' Gestalten sich nicht nur auf bestehende Ansichten (und Vorurteile?) zu verlassen kann. Deshalb werden wir in dem Werkmodul neue Erfahrungen und Kenntnisse durch das Arbeiten mit Menschen sammeln, die frei verfügbaren Werke nutzen oder erstellen – Designer, DJs, Künstler...

Dazu erlernen wir verschiedene Methoden wie Interviewführung, Beobachtung und Testen von Ideen, stellen unsere Designs gegenseitig vor und diskutieren, welche Beobachtungen und Ergebnisse für oder gegen etwas sprechen.

Häufige Fragen | (FAQ)

Jan-cc People sketch.png

Was ist dieses Creative Commons?| What is CC?

Im Netz gibt etliche gute Erklärungen zu dem was Creative Commons möchte – z.B. ein Comic oder dieses Video. Sowohl den Comic als auch das Video hätte ich auch herunterladen, verändern (z.B. das Video auf deutsch übersetzen) und wieder zum Download anbieten können, da sie unter einer Creative Commons Lizenz stehen. Das wäre ohne eine solche Erlaubnis dafür nicht legal (nach dem Urheberrecht), und die Creative-Commons-Lizenzen sprechen eine solche Erlaubnis aus. Die Creative Commons Lizenzen ermöglichen es also, Werke mit anderen zu teilen, zu nutzen und zu verändern.

There are many good explanations of what cc is, e.g. this Comic or this Video. I could have downloaded, changed and redistributed both, because they are licenced under a CC licence that allows this. Without such an allowance it would not be legal to do so and CC-Licences do give such an permit. So they enable to share, use and change works.

Und Mozilla? | What is Ḿozilla?

...baut den Firefox Browser und andere freie Software.

They create software and services and may be known to you as the creators of the Firefox Browser.

Muss ich Programmieren können? | Do I have to code?

Nein.

Nope

Ist das hier alles theoretisch? | Is it all theory?

Nein, der Kurs ist nicht theoretisch, im Gegenteil, wir werden die gelehrten Methoden anwenden und sie nutzen, um eine anwendbare, praktische Lösung für Probleme zu schaffen.

No. On the contrary, we will directly practice what we learn and use it to create applicable, practical solutions for existing problems.

Ist das wissenschaftlich?| Is this science?

Jein. Es ist wissenschaftlich in dem Sinne, das die Gestaltung auf (eigenen) Erkenntnissen beruht, die wir auch kritisch hinterfragen. Nicht wissenschaftlich ist, das wir konkrete Probleme lösen, anstatt ein allgemeines Modell zu erstellen. (Vergleiche "Wie verhindere ich, das es umfällt?" mit "was ist Schwerkraft?")

It depends... It is scienctific in the way that we empirically derive our knowledge and that we test our ideas. But it is not scientifical in the sense that we "just" solve particular problems in contrast to deriving a (falsifiable) theory.

Voraussetzungen

  • Bereitschaft zu eigener Forschung und Weiterentwicklung von Ideen. Mit einem Konzept, dessen Umsetzung für euch schon absolut feststeht, wird der Kurs freud- wie erkenntnislos.
  • Texte auf Englisch lesen, denn es gibt wenig Literatur zu dem Gebiet auf deutsch. Wir lesen nicht viel, und ich wähle keine Texte aus, die den Leser mit nebulös-abstrakten Begriffen beeindrucken. Aber es ist hilfreich, sich damit zu beschäftigen was andere bisher herausgefunden haben.

Bewertung

Dokumentation, Vortrag, Anwesenheit

Anmelden

Mail an jan.dittrich ÄT uni-weimar.de mit

  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang
  • Kurzer Text der erklärt, warum ihr Teilnehmen möchtet.

Vortragsthemen| student presentations

Mögliche Vortragsthemen. Bitte nutzt (auch) die bereitgestellten Quellen, eine Websuche zu dem Vortragsthema ist oftmals ein schlechter Einstieg und führt u.U, am Thema vorbei

Possible topics for a talk to the class. Please include the given sources as a simple web search rarely is a good start and may even lead to to a very different topic that merely shares a common term or so.

Vortragsdauer: 15-20min

Belegarbeiten(optional)

Hinweis: Ist ein Buch angegeben, so ist diese zuerst zu lesen (Grundlagentext)

Zeitplan

  • 12.4: Einführung | Introduction
  • 19.4.: Creative Commons – Domain Knowledge
  • 26.4.: Nutzerforschung: Beobachten und Fragen stellen | User Research: Observing and Asking Questions
  • 3.5.: Datenanalyse, Szenarioerstellung | Analyse Data, Create Scenarios
  • 17.5: Idenentwicklung | Idea Development
  • 24.5: Prototyping
  • 31.5 !Später Anfang! Zwischenpräsentation | Mid-term-presentation (Präsentations-Vorlage)
  • 7.6. Recap: Nutzerbedürfnisse und Techniken um diese ins design einfließen zu lassen.
  • 14.6. Psychologische Prinzipien: Standards, Feedback, Visibility, Modi...

Presentation and Documentation of Works

General Presentation and Progress.

Midterm Presentation

Midterm Presentations for the mentors

For Discussions

IRC-Channel: irc://irc.freenode.net/##buw_HCDR

No IRC client installed? use the web-page-version (cannel name: ##buw_HCDR)

Links und Materialien

Arbeits & Übungshilfen

"Geldscheinmuster" (zu Interviewbeispiel)
  • "Workbook" in Begleitung zur Praktischen Arbeit als Dokumentation, Gedankenstütze und Reflektionsmöglichkeit
  • Interview/Beobachtung: Thema: "Grafiken erstellen"; zum Ausprobieren von Auswertungsmethoden.

Begriffe: Die erwähnten "Bitcoins" sind eine virtuelle Währung; "Offset" bedeutet soviel wie "Abstand".

Die Ergebnisse von Beobachtung und Fragen werden aufbereitet; Hier einige Zusammenhänge, die sich aus der Audioaufnahme herrausarbeiten lasse.

Folien

Bücher

  • Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction – Preece, Rogers and Sharp, ISBN 978-0470665763 Interaktionsdesign-Bezug, darin aber sehr umfassender Überblick
  • This is Service Design thinking, Stickdorn, Schneider, ISBN 978-1118156308 Einführung ins Service Design: Methoden, Fallstudien, Perspektiven
  • Observing the User Experience: A Practitioner's Guide to User Research, Kuneavski, ISBN 978-1558609235

Human Centered Design

Creative Commons, Teilen, Recht

Interessante Projekte

Blogs

  • Putting People First-Blog (u.A. Forschung, Gender, Bildung etc. im HCD. Keine hurra-wir-sind-toll-Artikel, sondern interessante Inhalte.)
  • UX Matters Web-Magazin. Auch andere Themen als HCD; verglichen mit anderen WebMags sehr gehaltvoll.

Nützliches

Meta

...das Designen von Designlehre

  • Brainstorming: Eine Kritik (vgl. mit der pro-Brainstorm-Kultur von e.g. Design Thinking)
  • Parallel Prototyping:Eine empirische Studie von 2010 und einer von 1995, deren Ergebnisse sehr für paralelles Prototyping sprechen.
  • Das Iteration sinnvoll ist, ist auch nix neues, aber auch hier eine Studie dazu
  • Gruppen, die sich nach bestehenden Freundschaften zusammenfinden, sind für designerische Gruppenarbeiten nicht gut geeignet