80
edits
(12 intermediate revisions by 5 users not shown) | |||
Line 88: | Line 88: | ||
===Jan Dittrich: Versteckte Komplexität=== | ===Jan Dittrich: Versteckte Komplexität=== | ||
Karten geben Orientierung, sie helfen dabei, sich zurechtzufinden: je Komplexer der Kontext, desto wichtiger ist es den Überblick zu behalten: wo komme ich her, wo kann ich hin gehen? | |||
Die Komplexität von Technik, die wir heute erfahren, ist an sich nichts neues. Aber während man der Funktionsweise von Staubsauger oder ein Auto mit der Explosionszeichnung oder notfalls einem Werkzeugkasten beikommen kann, schafft der Computer virtuelle Räume. Deren Logik und Zusammenhänge sind komplett simuliert. Da ist es kein Wunder, wenn die „mentale Karte“ der Funktionen nicht immer klar und kontinuiertlich ist... | |||
In meinem Kartenentwurf habe ich alle Fenster des Webbrowsers Firefox 3.6 abfotografiert und in einer Übersichtskarte dargestellt. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:janDittrich_Firefox_AppMap.png | File:janDittrich_Firefox_AppMap.png | ||
Line 94: | Line 99: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
---- | ---- | ||
===[[User:Felixandrae|Felix A]] - Die Landkarte der Musik=== | ===[[User:Felixandrae|Felix A]] - Die Landkarte der Musik=== | ||
[[User:Felixandrae#Aufgabe_2:_Meine_pers.C3.B6nliche_Landkarte_der_Musik|Ausführliches Konzept auf meiner Benutzerseite]] | |||
"Was hörst du eigentlich so für Musik?" - Gute Frage; wer hat sie nicht schon einmal gehört? Um sich die langweilige Antwort "Dies und das, von allem ein bisschen." zu ersparen, gibt es die persönliche Musiklandkarte. Hier werden die Bands, welche ich gern höre in verschiedenen Beziehungen dargestellt. Zum einen werden Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen Bands deutlich, zum anderen lässt sich die Albenanzahl, die ich besitze, an der Größe der jeweiligen "Städte" ablesen und die ungefähre Lage der Band im Bezug auf Musikrichtungen abschätzen. (Siehe Legende) | "Was hörst du eigentlich so für Musik?" - Gute Frage; wer hat sie nicht schon einmal gehört? Um sich die langweilige Antwort "Dies und das, von allem ein bisschen." zu ersparen, gibt es die persönliche Musiklandkarte. Hier werden die Bands, welche ich gern höre in verschiedenen Beziehungen dargestellt. Zum einen werden Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten zwischen Bands deutlich, zum anderen lässt sich die Albenanzahl, die ich besitze, an der Größe der jeweiligen "Städte" ablesen und die ungefähre Lage der Band im Bezug auf Musikrichtungen abschätzen. (Siehe Legende) | ||
Line 147: | Line 156: | ||
===[[User:christianepreuss|Christiane Preuß]] – "Der Weg zur Glückseligkeit"=== | ===[[User:christianepreuss|Christiane Preuß]] – "Der Weg zur Glückseligkeit"=== | ||
In Japan ist der Kranich ein Symbol, für ein langes, glückliches | |||
Leben und nach alter janipanischer Legende bekommt derjenige, | |||
der 1000 Kraniche bastelt, von den Göttern einen Wunsch erfüllt. | |||
Auch steht der Kranich symbolisch für Frieden, Glück und Hoffnung, | |||
sowie als Zeichen für den Wiederstand gegen Atomwaffen. | |||
Hier ist eine Karte zu sehen, die zur Figur wird, wenn man sie nach Anweisung faltet. Aus einzelnen Bilderfetzen entstehen am Ende zusammengehörige Bilder die zur Bedeutung des Kranichs beitragen. Der japanische Schriftzug auf den Flügeln bedeutet ein langes Leben zu haben. Unter den Flügeln ist eine Taube mit einem Regenbogen zu erkennen, die für Frieden und gegen Atomkraft stehen. Die Farbe Grün am Kopf, Hals und Schwanz steht für Hoffnung und das an der Seite befindliche Kleeblatt für Glück. | |||
Line 158: | Line 174: | ||
===[[User:Florian Erdmenger|Florian Erdmenger]] – "Patchwork"=== | ===[[User:Florian Erdmenger|Florian Erdmenger]] – "Patchwork"=== | ||
Ein handwerkliches Experiment mit Atlaskarten. Wie wäre es Ganze kontinente miteinander zu mischen oder große urbane Strukturen zu verschmelzen und dabei je nach lust und laune neue Inspiererende Grafische Welten zu Erschaffen. Dabei ist das Werk an sich nicht mehr nur als Karte zu verstehen sonder als ein sich ständig veränderndes Kunstwerk. Je nach Laune kann der Betrachter mit sämtlichen Mustern herumexperimentieren. Ein Grafikexperiment. In weiteren Arbeitsschritten wäre es sinnvoll mit anderen Kartografischen Darstellungen zu experimentieren. | |||
<gallery Perrow=5> | <gallery Perrow=5> | ||
Line 165: | Line 183: | ||
File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe25.JPG | File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe25.JPG | ||
File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe26.JPG | File:Florian Erdmenger UserManuals Aufgabe26.JPG | ||
File:Karte1.jpg | |||
File:Karte2.JPG | |||
File:Karte3.JPG | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Line 172: | Line 194: | ||
File:Florian Erdmenger UserManuals aufgabe2 Karte2.jpg | File:Florian Erdmenger UserManuals aufgabe2 Karte2.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
--- | |||
---- | |||
===[[User:ueberunter|Melanie Schumann]] – "Persönlichkeitsrelief"=== | |||
Stetig bemüht sich der Mensch seine Umgebung zu erfassen, zu visualisieren und Veränderungen festzustellen. Das Verständis seiner Umwelt gibt ihm ein Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben. Doch eigentlich führt sein Suchen und Drängen wieder zurück zu sich selbst. Alles was wir erleben, in unserer analogen und heutzutage mehr und mehr digitalen Umwelt, zeichnet uns wieder. An manchen Stellen wird unsere Haut dicker, an anderen dünner. Der Mensch selbst als Kontinent der Veränderung. | |||
<gallery> | |||
File:Persönlichkeitsrelief.jpg|Persönlichkeitsrelief | |||
</gallery> | |||
---- |
edits