MODEN:CASH AND CARRY: STREET VENDORS: Difference between revisions

From Medien Wiki
(Created page with '===CHASH & CARRY=== ''Fachkurs''<br> ''SS2007''<br> ''4 SWS, 6 ECTS''<br> ''Sattler, Felix'' ====English description==== Wunderwirtschaft (Fachmodul) is an auxiliary module t…')
 
No edit summary
Line 1: Line 1:
===CHASH & CARRY===
===CASH AND CARRY: STREET VENDORS===


''Fachkurs''<br>
''Fachkurs''<br>

Revision as of 18:16, 24 February 2010

CASH AND CARRY: STREET VENDORS

Fachkurs
SS2007
4 SWS, 6 ECTS
Sattler, Felix


English description

Wunderwirtschaft (Fachmodul) is an auxiliary module to the project module Wunderwirtschaft. It provides a narrowed-down close reading of certain aspects of work and/or entrepreneurial cultures within limited economic and social contexts. Economic and legal fundamentals, corporate aesthetics and their history of ideas are discussed and thoroughly analysed. Students realise elements of their Wunderwirtschaft’s project work or extend it.

Kursinhalte

Inhalt:

– Themen/Produktionsformate: Experimentelle Untersuchung von Unternehmens-/Geschäftspraktiken im Rahmen praktischer Übungen: Entwurf und Gestaltung von partiellen Elementen einer Identität als „Künstler-Unternehmer“ (s.o.) Umfang: insgesamt ca. 60% / Plenum: ca. 60% (der Umfang beschreibt den Workload der Studierenden im Verhältnis zur Gewichtung im Plenum, 5-10% des Plenums sind für Organisatorisches vorgesehen)

– Recherche und in-situ Arbeit in Unternehmen/Geschäften/etc. Umfang: insgesamt: ca. 20 % / Plenum: ca. 15%

– Theorie: Kunst-/kultur-/sozialwiss./philos. Aussagen zu stärker eingegrenzten Bereichen der Arbeits-/Unternehmenskulturen Umfang: insgesamt: ca. 20% / Plenum: ca. 15%


Lernziel/Kompetenzen:

– Detaillierte Kenntnisse in einem stärker eingegrenzten Teilbereich (vgl. Projektmodul „Wunderwirtschaft“) der Arbeits-/Unternehmenskultur: ökonomische und soziale Kontexte, rechtliche Grundlagen, Ästhetik, (Ideen-)Geschichte, Diskursanalyse – Anwendungskompetenz dieses Wissens in der praktischen künstlerischen Arbeit für die Realisierung partieller gestalterischer Elemente einer „unternehmerischen“ Künstleridentität – Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern / Verantwortlichen von Unternehmen, Einzelhandel und anderen Geschäftsformen – Befähigung zur selbständigen Arbeit: Perfektionierung bestehender handwerklicher Fähigkeiten zur Umsetzung künstlerischer Arbeiten inkl. Nachweis für die Nutzungserlaubnis der an der Professur verfügbaren Werkzeuge/Arbeitsmittel/Ateliers.

Leistungsnachweis

Aktive (mündliche) Teilnahme. Field Notebook. Einzelkonsultationen. Anfertigung/Installation/Endpräsentation einer künstlerischen Arbeit kleineren Umfangs. Dokumentation.